Das soll sich nun ändern. Wie Whatsapp in einem Blogbeitrag bekannt gab, rollt der Konzern schrittweise ein Übersetzungsfeature aus. Damit müssen Nachrichten nicht mehr in externe Apps kopiert werden. Es sind auch keine teuren High-End-Smartphones vonnöten, die mit diesem Dienst als KI-Funktion werben.
So funktioniert die Übersetzung
Wenn Whatsapp-User:innen künftig eine Nachricht in einer ihnen fremden Sprache sehen und übersetzen wollen, müssen sie länger auf den Text tippen. Dann erscheint offenbar ein Übersetzen-Button, auf den man drücken muss.
Nun erscheint laut Whatsapp ein Fenster, in dem man die Sprache auswählen kann, aus der oder in die übersetzt werden soll. Die gewünschte Sprache kann man sich dann herunterladen, um sie für künftige Translationen zu speichern.
Übersetzung nicht in der Cloud, sondern direkt auf dem Gerät
Whatsapp betont, dass bei der Übersetzung die Privatsphäre der Nutzer:innen gewahrt bleibt. Die Übertragung in eine andere Sprache finde nicht in der Cloud, sondern direkt auf deinem Gerät statt. Dort kann sie Whatsapp nicht einsehen.
Das Update funktioniert sowohl bei Einzel- als auch in Gruppenchats. Zudem können Kanalnachrichten übersetzt werden. Besitzer:innen von Smartphones mit Android können bei ganzen Chats einstellen, dass darin einlaufende Nachrichten automatisch in der gespeicherten Sprache angezeigt werden.
Diskrepanz der verfügbaren Sprachen zwischen Android und iOS
Bei der Anzahl der verfügbaren Sprachen sind Android-Nutzer:innen hingegen im Nachteil. Denn für sie sind zum Start nur sechs verfügbar. Dabei handelt es sich um Englisch, Spanisch, Hindi, Portugiesisch, Russisch und Arabisch.
User:innen mit iPhones haben hingegen Zugriff auf alle 21 von Apple selbst unterstützten Sprachen. Neben den bei Android vorhandenen Sprachen sind dies etwa Italienisch, Türkisch, Polnisch – und Deutsch. Quelle: t3n
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar