Direkt zum Hauptbereich

Venedig verlangt jetzt zehn Euro Eintritt pro Tag

Für einen Besuch in Venedig muss jetzt wieder Eintritt bezahlt werden - und zwar so viel wie noch nie. Seit diesem Karfreitag werden für Tagestouristen bis zu zehn Euro fällig, wenn sie ein paar Stunden durch die italienische Lagunenstadt an der Adria schlendern wollen. Bei der Premiere des weltweit einzigartigen Modells im vergangenen Jahr war es nur die Hälfte.

Die Regelung gilt zunächst durchgehend an allen Tagen bis zum ersten Wochenende im Mai, danach bis Ende Juli an allen Wochenenden von Freitag bis Sonntag. Unter der Woche ist der Eintritt dann wieder frei, so wie im großen Rest des Jahres. Insgesamt muss in diesem Jahr an 54 Tagen gezahlt werden. Auch das ist fast doppelt so viel wie im vergangenen Jahr. Bezahlt wird in der Regel, indem man sich vor der Ankunft übers Internet einen QR-Code besorgt und aufs Handy lädt.

Fünf Euro für Frühbucher - für die anderen zehn

2024 hatte Venedig als erste Stadt der Welt damit begonnen, von Kurzbesuchern Eintritt zu verlangen - wie in einem Museum. Wer kein Ticket hatte, läuft Gefahr, bis zu 300 Euro Strafe zahlen zu müssen. Davon abschrecken lässt sich bislang jedoch kaum jemand. Im Gegenteil: Die Besucherzahlen für die mehr als anderthalb Jahrtausende alte Stadt, die unter dem Massentourismus schwer zu leiden hat, gingen noch weiter in die Höhe.

Italien, Venedig: Touristen stehen auf dem Markusplatz mit Campanile (M) und Dogenpalast (r). Foto: Christoph Sator/dpa
Italien, Venedig: Touristen stehen auf dem Markusplatz mit Campanile (M) und Dogenpalast (r). Foto: Christoph Sator/dpa

Im Grundsatz läuft nun alles wie im Vorjahr - nur, dass jetzt häufiger und mehr gezahlt werden muss. Wer frühzeitig bucht, darf weiterhin für fünf Euro in die Stadt. Wer sich bis drei Tage vor dem Besuch (oder noch länger) Zeit lässt, muss künftig allerdings das Doppelte blechen. Übernachtungsgäste müssen nach wie vor keinen Eintritt zahlen, aber Kurtaxe.

2,4 Millionen Euro Einnahmen im vergangenen Jahr

Vergangenes Jahr wurden nach Angaben der Behörden 485.000 zahlende Besucher registriert, was der Stadt mehr als 2,4 Millionen Euro in die Kassen spülte. Das bedeutet allerdings auch, dass sich viele Tagestouristen vor dem Bezahlen drückten. Zudem kamen vor allem Rucksack-Urlauber erst nach 16.00 Uhr, wenn keine Gebühr mehr fällig wird. Die Kosten für Entwicklung und Betrieb des Systems sind längst nicht gedeckt.

Der Strom an Besuchern bringt der Stadt aber auch große Probleme. Heute leben im Zentrum mit seinen Hunderten Kanälen keine 50.000 Einwohner mehr. Dafür gibt es mehr als 50.000 Gästebetten. Pro Jahr kommen mehr als 15 Millionen Besucher. Tendenz: steigend. An vielen Tagen ist in den engen Gassen rund um Markusplatz und Rialtobrücke kaum noch ein Durchkommen.

Allerdings haben viele Zweifel, ob die Gebühr etwas bringt. Auch zehn Euro dürften nur die wenigsten von einem Besuch abhalten. Auf eine Obergrenze, wann Venedig wegen zu vieler Besucher dichtgemacht wird, verzichtet die Stadt weiterhin. Quelle: dpa



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Faktencheck: Vermeintlicher Koks-Skandal im Zug nach Kiew ist frei erfunden

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist am Freitagabend gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer mit dem Zug in die Ukraine gereist. Im Netz kursierte anschließend das Gerücht, Macron habe zu Beginn des Fototermins dort eine Tüte mit Kokain vom Tisch genommen und versteckt. Nutzer teilten dazu ein Video mit geringer Qualität. Bewertung Die Behauptung stimmt nicht. Andere Aufnahmen belegen, dass Macron ein Taschentuch vom Tisch nimmt. Der Élysée-Palast hat die Gerüchte offiziell zurückgewiesen. Fakten Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU), Keir Starmer (l), Premierminister von Großbritannien, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sitzen im Salonwagen des Sonderzugs nach Kiew zusammen. Foto: Kay Nietfeld/dpa Am Abend des 9. Mai 2025 reisten Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer mit einem Sonderzug in die Ukraine. Während der Fahrt fand ein kurzer Fototermin statt, bei dem Medienvertreter zu B...

Umfrage: Mehrheit hält AfD für rechtsextrem

Eine Mehrheit der Bürger in Deutschland hält einer Umfrage zufolge die AfD für rechtsextrem. Gut zwei Drittel (67 Prozent) teilen die vom Verfassungsschutz vorgenommene Einstufung der AfD als rechtsextrem, wie eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend ergab. AfD-Anhänger lehnen diese Einstufung den Angaben zufolge geschlossen ab. Nur 5 Prozent von ihnen stimmten der Aussage zu, dass die eigene Partei rechtsextrem sei. Für die meisten AfD-Anhänger (82 Prozent) ist es laut Umfrage «egal, dass die AfD als rechtsextrem gilt, solange sie die richtigen Themen anspricht». Keine eindeutige Haltung zu Verbotsverfahren gegen AfD Eine Fahne mit dem Parteilogo der AfD weht während einer Kundgebung der AfD Sachsen-Anhalt auf dem Marktplatz. Archivfoto: Hendrik Schmidt/dpa Zur Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD gibt es der Umfrage zuf...

Musk streicht EU-Gelder in Millionenhöhe ein

Von dem umstrittenen Tech-Unternehmer Elon Musk kontrollierte Unternehmen profitieren von EU-Geldern in dreistelliger Millionenhöhe. Wie aus einem Schreiben der EU-Kommission an den deutschen Europaabgeordneten Daniel Freund (Grüne) hervorgeht, erhält ein Tochterunternehmen von Tesla für die Errichtung von Ladestationen für E-Autos knapp 159 Millionen Euro aus dem Förderprogramm «Connecting Europe». Weitere rund 197 Millionen Dollar (rund 177 Mio. Euro) konnte das US-Unternehmen SpaceX zuletzt für den Start von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit Trägerraketen vom Typ Falcon 9 in Rechnung stellen. Hinzu kamen bis Oktober 2023 zudem noch rund 630.000 EUR für bezahlte Werbung auf der Plattform X, wie aus dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Dokument hervorgeht. Dieses ist die Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Grünen-Abgeordneten Freund. Elon Musk, Chef von Tesla und SpaceX gestikuliert vor dem Publikum. Foto: Paul Hennessy/SOPA ...

Immer mehr Geburten per Kaiserschnitt in Deutschland

Fast jede dritte Geburt in Deutschland ist dem Statistischen Bundesamt zufolge im Jahr 2023 durch einen Kaiserschnitt erfolgt. Dies sei der bislang höchste Wert, teilte das Amt in Wiesbaden mit. Insgesamt rund 218.000 Frauen hätten auf diese Weise entbunden. Die Kaiserschnittrate habe 32,6 Prozent erreicht. Binnen 30 Jahren habe sich der Anteil dieser operativen Eingriffe fast verdoppelt. 1993 brachten 16,9 Prozent der Frauen ein Kind mit einem Kaiserschnitt zur Welt. Entbindungsstation im Klinikum Leer. Hier kommen Babys auf die Welt, manchmal auch per Kaiserschnitt. Foto: Maria Berentzen/dpa «60,6 Prozent der Frauen im Krankenhaus haben auf natürlichem Weg entbunden», heißt es in einer Mitteilung des Bundesamtes. Es gebe auch noch andere Entbindungsmöglichkeiten wie eine Geburtszange oder eine Saugglocke. Wo gibt es die meisten Kaiserschnitte? Bei der Geburtshilfe habe es 2023 große regionale Unterschiede gegeben. Den höchste...

Windows 11: Microsoft liefert praktisches Feature – aber es ist viel zu gut versteckt

Was nützt die beste Hilfe, wenn die Leute, die sie brauchen, sie im System-Labyrinth erst nach einer halben Ewigkeit finden? Windows 11 liefert neues FAQ-Feature Eine neue FAQ-Sektion in den Systeminfos soll Nutzern von Windows 11 ab dem 24H2-Update auf verständliche Weise erklären, ob ihr PC die nötige Power für moderne Spiele mitbringt, ob die aktuelle Windows-Version installiert ist und wie viel RAM sie eigentlich brauchen. FAQ steht für „Frequently Asked Questions“, also „häufig gestellte Fragen“. Bislang steht das Feature nur  Mitgliedern des Windows-Insider-Programms  zur Verfügung – es dürfte jedoch in ein paar Wochen oder Monaten auch für Windows-Normalos als Teil eines Updates ausgerollt werden. Wie ihr im Screenshot sehen könnt, richtet sich das FAQ-Feature vorrangig an Nutzer, die eher wenig Ahnung von Windows-PCs haben. Gut zu wissen: Die ausklappbaren Fragen passen sich an das jeweilige PC-System an. Wenn ihr also einen Rechner mit nur 4 GB RAM...