Direkt zum Hauptbereich

So viele Deutsche würden Insekten probieren

Insekten findet man hierzulande bislang eher in der Natur als auf dem Teller. Doch immer mehr Insekten werden durch die Europäische Union als Lebensmittel beziehungsweise als deren Bestandteile in der EU zugelassen. Seit Kurzem darf etwa UV-behandeltes Insektenpulver aus Larven des Mehlkäfers in Lebensmitteln verwendet werden. Doch obwohl Insekten Vorteile bieten, entwickelt sich der Markt eher schleppend. Ein Überblick:

Warum überhaupt Insekten essen?

Im Gegensatz zu Deutschland sind in vielen Ländern weltweit Insekten auf dem Teller nichts Ungewöhnliches. Laut Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen sind sie Quellen für ungesättigte Fettsäuren, B-Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Zudem haben sie einen ähnlichen Proteinanteil wie Schweine-, Rind- oder Putenfleisch – und sind für einige eine denkbare Alternative zum Fleischkonsum. «Der genaue Proteinanteil variiert je nach Art des Insekts», so Rubach. Zudem sei die Zucht von Insekten klimafreundlicher als die von Wirbeltieren.

Wie verbreitet sind Insekten in Lebensmitteln inzwischen?

Getrocknete Larven eines Getreideschimmelkäfers. Foto: Marijan Murat/dpa
Getrocknete Larven eines Getreideschimmelkäfers. Foto: Marijan Murat/dpa

Genau lässt sich das nicht sagen. «Generell liegen uns keine dezidierten Marktinformationen über Lebensmittel mit Insektenanteil vor», teilt der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

In den Supermarktregalen ist insektenhaltige Nahrung nach Angaben großer Unternehmen zumindest noch nicht im großen Stil zu finden. So haben auf dpa-Anfrage Rewe, Edeka, Kaufland, Aldi, Lidl, Penny und Netto einstimmig angegeben, in ihren Eigenmarken keine Produkte mit Insektenbestandteilen im Sortiment zu führen.

Dennoch nimmt die Produktion nach Branchenangaben zu. 2023 lag laut International Platform of Insects for Food and Feed (IPIFF), einer europäischen Interessenorganisation des Insektenproduktionssektors, die Gesamtproduktion von Insekten für den menschlichen Verzehr EU-weit bei etwas mehr als 800 Tonnen. Schätzungen für dieses Jahr prognostizieren demnach eine Produktion von 2755 Tonnen.

Das ist im Vergleich aber verschwindend gering: Laut Eurostat lag die Fleischerzeugung aus Schweinen 2023 bei 20,6 Millionen Tonnen, die aus Geflügel bei 13,3 Millionen Tonnen.

Was ist in der EU erlaubt?

Insekten gelten als sogenannte neuartige Lebensmittel und müssen von der EU zugelassen werden, bevor sie auf den Markt gebracht werden können. 2021 ließ die Europäische Kommission erstmals Insekten in Lebensmitteln zu. So ist der Mehlkäfer in verschiedenen Formen und Varianten erlaubt – etwa gefroren, getrocknet und als Pulver. Zudem dürfen die Wanderheuschrecke (Locusta migratoria), die Hausgrille (Acheta domesticus) sowie der Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus) – auch unter dem Namen Buffalowurm bekannt – verarbeitet werden.

Vor wenigen Wochen hat die Kommission zudem die Verwendung von UV-behandeltem Pulver ganzer Larven des Mehlkäfers (Larven von Tenebrio molitor) genehmigt. Außerdem gibt es laut Kommission weitere Anträge für Insekten, die in verschiedenen Formen vermarktet werden sollen. Diese werden von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit einer Sicherheitsbewertung unterzogen.

Was halten Menschen in Deutschland von Insekten in Lebensmitteln?

Mit 83 Prozent hat die große Mehrheit in Deutschland einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der dpa zufolge zwar bislang keine Insekten gegessen. Aber zumindest knapp jeder Zehnte (8 Prozent) hat die Tiere bereits bewusst gegessen und 18 Prozent antworteten, dass sie diese probieren würden.

Fast zwei Drittel der Befragten gab an, bisher keine Insekten gegessen zu haben und dies auch in Zukunft nicht zu wollen. Auf Platz eins der Gründe, die die Befragten vom Insekten-Konsum abhalten, liegt eindeutig Ekel (62 Prozent). Dahinter folgten kulturelle Gewohnheiten (24 Prozent) und unbekannte Inhaltsstoffe (22 Prozent). 14 Prozent gaben an, es gebe keine Gründe, die sie davon abhielten.

In welchen Lebensmitteln können Insekten vorkommen?

Tatsächlich in einer ganzen Menge. Laut Lebensmittelverband Deutschland können Wanderheuschrecke, Hausgrille und Co. etwa in Brot, Nudeln, Fleischersatzprodukten, Keksen, Soßen, Kartoffelerzeugnissen, Pizzen, Molkenpulver oder auch Schokolade stecken.

Und auch wenn bei manchen beim Verspeisen Gedanken an das Dschungelcamp aufkommen: In Deutschland gibt es in der Tat Restaurants, in denen ganze oder auch verarbeitete Insekten angeboten werden. Wie viele es gibt, kann der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA allerdings nicht beziffern.

Und können sie in Lebensmitteln «versteckt» werden?

Nein, in der Zutatenliste muss eindeutig angegeben sein, wenn sich etwa ein Käfer oder eine Heuschrecke im Produkt befindet – und zwar sowohl mit der lateinischen Bezeichnung als auch mit dem geläufigen Namen.

Das gilt nicht nur für Nahrungsmittel aus Supermärkten – sondern auch für Produkte vom Bäcker. Aus den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck geht laut Christopher Kruse, Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, klar hervor, welche Zutaten in gängigen Brotsorten enthalten sein dürfen. «Sollte ein Bäcker hiervon abweichen wollen, müsste er das gesondert kennzeichnen», sagt Kruse.

Außerdem sind Lebensmittel mit Insektenanteilen bisher etwas Besonderes, deswegen sollen diese Zutaten oft direkt auf den ersten Blick erkennbar sein, so der Lebensmittelverband Deutschland.

Wächst der Markt?

«Aktuell sieht es nicht danach aus, dass der Markt für Lebensmittel mit Insekten als Zutat wächst», heißt es vom Lebensmittelverband Deutschland. Zudem sei etwa Mehl aus Insekten teurer als das aus Weizen. Das heißt, dadurch werden Lebensmittel auch entsprechend teurer. «Bisher stellt die Insektenzucht eine Nische auf dem Lebensmittelmarkt dar», bilanziert auch Verbraucherschützerin Rubach. Quelle: dpa








JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Spanien droht Eurovision-Ausstieg wegen Israel - Putin startet Gegenwettbewerb

Der Eurovision Song Contest steht vor seiner größten Krise seit fast 70 Jahren. Spanien droht als einer der wichtigsten Geldgeber mit dem Ausstieg, sollte Israel 2026 teilnehmen - Hintergrund ist der Gaza-Krieg. Auch Irland, die Niederlande und Slowenien kündigten bereits Boykotte an. Die Europäische Rundfunk-Union (EBU) verteidigt Israels Teilnahme mit einem klaren Prinzip: Sie beurteilt die Unabhängigkeit der Rundfunkanstalten, nicht die politischen Handlungen der Regierungen. Der israelische Kan-Sender erfülle diese Anforderungen, anders als das russische Fernsehen, das dem kriegführenden Staat zu nahe stehe. Putin nutzt Eurovision-Krise für Gegenschlag Russland startet am Samstag seinen eigenen Musikwettbewerb als direkte Antwort auf den Eurovision-Ausschluss seit 2022. Laut tonline ordnete Präsident Wladimir Putin die Wiederbelebung der Intervision per Dekret an. 23 Länder nehmen teil, die Organisatoren versprechen mehr als eine Milliarde Zuschauer. Der Wettbewerb findet in der Li...

Samsung One UI 8: Diese Smartphones und Tablets erhalten das Update

Das Samsung-Betriebssystem erhält mit One UI 8 ein großes Update, das Smartphones und Tablets auf den neuesten Stand von Android 16 bringt. Doch welche Geräte bekommen es? Ein Überblick. Samsung-Smartphones und -Tablets gehören zu den mit Abstand meistgenutzten Geräten, wenn es um Android-Nutzer geht. Nicht nur die aktuelle Galaxy-S25-Serie ist äußerst beliebt, auch günstigere Modelle sieht man sehr häufig. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Samsung in der Regel zu den ersten Herstellern gehört, wenn es um die Adaption eines neuen Android-Betriebssystems geht. Aktuell ist das Android 16, das seit Juni 2025 erhältlich ist. Bei Samsungs Benutzeroberfläche One UI entspricht das der Version 8. Doch welche Samsung-Smartphones und -Tablets bekommen überhaupt One UI 8 und somit Android 16? Das zeigt unser Überblick. Diese Smartphones erhalten das Update auf One UI 8 Welche Samsung-Geräte das Update auf One UI 8 erhalten, lässt sich über zwei Wege feststellen. Zum einen anhand...

Italien genehmigt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem

Ein italienisches Gericht hat die Auslieferung eines mutmaßlichen Drahtziehers der Nord-Stream-Anschläge an Deutschland genehmigt. Die Justiz in Bologna erteilte grünes Licht für die Überstellung des 49 Jahre alten Ukrainers Serhij K., wie dessen Anwalt bestätigte. Einen konkreten Termin für die Auslieferung gibt es noch nicht. Italiens oberstes Gericht könnte die Entscheidung möglicherweise noch einmal überprüfen. Festnahme im Italien-Urlaub Der Ukrainer war Ende August an der Adriaküste festgenommen worden. Er verbrachte mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern Ferien in der Gemeinde San Clemente im Hinterland von Rimini und rechnete offenbar nicht mit der Vollstreckung des internationalen Haftbefehls. Die Bundesanwaltschaft wirft K. vor, zu einer Gruppe gehört zu haben, die im September 2022 Sprengsätze an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 platzierte. Die Vorwürfe lauten auf gemeinschaftliches Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und verfassungsfeindliche Sabotage. Verdacht gegen...

Deutsche Bahn streicht Züge gezielt für bessere Statistik

Die Deutsche Bahn streicht offenbar gezielt Züge, um ihre Verspätungsstatistik zu schönen. Das berichtet der Spiegel unter Berufung auf interne Dokumente und Chatnachrichten des Konzerns. Am 16. September wurde der ICE 616 von München nach Hamburg gestrichen. Offiziell verwies die Bahn auf einen kurzfristigen Personalausfall. Aus internen Chats geht jedoch hervor, dass der Zug aus dem Verkehr genommen wurde, um die Statistik zu verbessern. Bereits am 11. September war ein verspäteter ICE bei Köln entfallen - ebenfalls mit Verweis auf die Statistik. Verspätete Züge fließen nicht in die Pünktlichkeitsstatistik der Bahn ein, wodurch das Unternehmen weniger schlecht dasteht. Leerzüge zur Repositionierung Nach Angaben von Bahnmitarbeitern fahren gestrichene Züge leer weiter zu ihrem Zielort. So reiste auch der ICE 616 ohne Passagiere von München nach Hamburg, um dort wieder planmäßig eingesetzt zu werden. Die Bahn dementierte auf Anfrage eine systematische Praxis zur Statistikverbesserung. ...

15 Milliarden fehlen: Verkehrs-Chaos bei Autobahn und Bahn

Wegen einer milliardenschweren Finanzlücke stehen 74 geplante Autobahnprojekte in Deutschland vor erheblichen Verzögerungen. Das Bundesverkehrsministerium bezifferte die fehlenden Mittel bis 2029 auf 5,5 Milliarden Euro. Neue Baufreigaben von Bedarfsplanvorhaben sind vor diesem Hintergrund derzeit nicht möglich. Die betroffenen Projekte umfassen sowohl den Ausbau bestehender Autobahnen als auch geplante Neubauvorhaben. Grundlage ist ein neuer Finanzierungs- und Realisierungsplan 2025-2029 der Autobahn GmbH des Bundes. Noch größere Lücke bei Gesamtfinanzierung Die «Bild»-Zeitung berichtete unter Berufung auf Unterlagen des Verkehrsministeriums von einer noch dramatischeren Situation. Für Unterhalt, Bau und Planung bei Bundesstraßen und Autobahnen fehlten demnach bis 2029 knapp 15 Milliarden Euro. In einem Papier an den Verkehrsausschuss des Bundestags heißt es, der Aus- und Neubau der Bundesautobahnen und Bundesstraßen erfordere «erhebliche Mehrinvestitionen». Auch für sonstige Investit...