
Der erhöhte Speicherbedarf kommt zustande, weil Apple eine Reihe KI-gestützter Funktionen einführt, darunter Genmoji, ChatGPT-Integration mit Siri und Bilderkennung.
Besonders für Nutzer von 128-GByte-iPhones ist das unangenehm, da die KI-Funktionen jetzt etwa 5,5 Prozent der gesamten Speicherkapazität beanspruchen. Noch deutlicher wird die Situation für Nutzer des 64 GByte M1 iPad Air, bei dem die KI-Funktionen beachtliche 11 Prozent des verfügbaren Speichers beanspruchen.
Die Entwicklung kommt nicht unerwartet, denn Apple erklärte bereits in den Versionshinweisen zu iOS 18.1, dass der Speicherbedarf mit der Erweiterung der KI-Funktionen steigen werde.
Das nächste Update auf iOS 18.4 soll zusätzliche Siri-Erweiterungen beinhalten, die den Speicherbedarf weiter erhöhen dürften. Insgesamt könnte das bedeuten, dass Apple künftig 256 GByte als Basisspeicher anbieten wird.
Apple Intelligence gibt beim Abschalten den Speicher nicht frei
Nun könnte man denken, dass das Abschalten von Apple Intelligence den Speicherplatz wieder freigibt. Das System bietet aber derzeit keine Option zur vollständigen Wiederherstellung des Speichers. Das mag sich in kommenden Betriebssystem-Updates ändern.
Apple Intelligence ist für Nutzer in der EU derzeit noch nicht verfügbar. Das soll sich im Lauf des Frühjahrs 2025 jedoch ändern. Quelle: golem
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar