Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Januar, 2025 angezeigt.

WhatsApp: Diese 3 neuen Funktionen kannst du ab sofort nutzen

WhatsApp startet das neue Jahr 2025 mit gleich drei praktischen und verspielten Neuerungen. Hast du schon alle Funktionen entdeckt? WhatsApp  beginnt das Jahr 2025 mit spannenden Aktualisierungen. Als Teil der Meta-Gruppe hat der Messaging-Dienst vier innovative Features eingeführt, die die Benutzer*innenfreundlichkeit verbessern und für zusätzliche Unterhaltung sorgen sollen. Diese neuen Funktionen sind nun für alle Nutzer*innen verfügbar. Lassen Sie uns genauer auf die spezifischen Neuerungen eingehen. WhatsApp: Neues Jahr, neue Funktionen Mit den neuen Funktionen setzt WhatsApp auf mehr Kreativität und Nutzerfreundlichkeit. Besonders die Kamera-Effekte und die Selfie-Sticker bieten dabei neue Möglichkeiten, Chats zu personalisieren. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, WhatsApp so einfach und unterhaltsam wie möglich zu gestalten“, erklärt der Dienst in einem Blogbeitrag, der die neuen Funktionen vorstellt. Wer noch nicht alle Funktionen entdeckt hat, für den kommen hie...

Datenbank mit sensiblen DeepSeek-Daten frei zugänglich im Netz

Sicherheitsforscher aus den USA haben im Internet eine große Datenbank mit sensiblen Daten der chinesischen KI-Anwendung DeepSeek entdeckt. Forscher des Cloud-Sicherheitsunternehmens Wiz aus New York veröffentlichten einen entsprechenden Report. Daraus geht hervor, dass DeepSeek eine seiner wichtigen Datenbanken im Internet ungeschützt veröffentlicht hatte.  Dadurch seien unter anderen Benutzereingaben – insgesamt mehr als eine Million Datensätze – für jeden offen einsehbar gewesen. DeepSeek hatte vor einer Woche die Spitze der App-Charts erklommen und etablierte Anbieter wie OpenAI (ChatGPT) unter Druck gesetzt. Dem chinesischen Start-up war es nach eigenen Angaben gelungen, mit deutlich weniger Ressourcen-Einsatz ein KI-Modell zu entwickeln, das wettbewerbsfähig ist. Nach dem Überraschungs-Erfolg gerieten US-Techkonzerne wie der KI-Chip-Spezialist Nvidia an der Börse unter Druck. Das Logo des chinesischen KI-Start-ups DeepSeek ist auf einem Computerbildschirm ...

RBB streicht 250 Stellen

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) baut in diesem Jahr voraussichtlich rund 250 Stellen ab. Die 254 Vollzeitstellen werden in fester und freier Mitarbeit wegfallen, wie der öffentlich-rechtliche ARD-Sender mitteilte. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit genau betroffen sein werden, blieb unklar. Der Sender betonte, dass der Abbau sozialverträglich gestaltet werden müsse. Zugleich hieß es, man könne nicht versprechen, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen gibt.  In welchen Bereichen die Jobs gestrichen werden, blieb unklar. Aktuell arbeiten nach Senderangaben 2900 Beschäftigte beim RBB – 1600 fest angestellt und 1300 als freischaffende Mitarbeiter. Der finanziell angeschlagene Sender will 22 Millionen Euro seiner Personal- und Honorarkosten dauerhaft einsparen. Der derzeitige Aufwand liege bei 215 Millionen Euro. Ein Schild mit dem Logo des rbb hängt an dem Gebäude des Fernsehzentrums, aufgenommen am 8.6.2023. Foto: Fabian Sommer/dpa Ne...

Samsung legt richtig los: 33 Smartphones erhalten brandneues Software-Update

Samsung hat das Januar-Update für einzelne Smartphones bereits veröffentlicht. Jetzt soll der Rollout aber für sehr viele Modelle mehr gestartet worden sein. Passend dazu ist eine Liste mit den Modellen aufgetaucht, die das neue Software-Update erhalten. Viele Samsung-Handys erhalten das Januar-Update Wenn ihr  eines der nachfolgenden Samsung-Smartphones besitzt , dann stehen die Chancen sehr gut, dass ihr bereits jetzt oder schon in Kürze das Januar-Update installieren könnt: Samsung Galaxy S24 (FE) Samsung Galaxy S24 Plus Samsung Galaxy S24 Ultra Samsung Galaxy S23 Samsung Galaxy S23 Plus Samsung Galaxy S23 Ultra Samsung Galaxy S22 Samsung Galaxy S22 Plus Samsung Galaxy S22 Ultra Samsung Galaxy S21 Samsung Galaxy S21 Plus Samsung Galaxy S21 Ultra Samsung Galaxy S20 Samsung Galaxy S20 Plus Samsung Galaxy S20 Ultra Samsung Galaxy S21 FE Samsung Galaxy S20 FE Samsung Galaxy Z Flip 6 Samsung Galaxy Z Fold 6 Samsung Galaxy Z Fold SE Samsung Galaxy Z Flip 5 Samsung Galaxy Z Fold 5 Sams...

Millionen Sendungen bleiben wegen Post-Warnstreiks liegen

Warnstreiks bei der Deutschen Post haben dazu geführt, dass Millionen Briefe und Hunderttausende Pakete verspätet beim Empfänger ankommen. Von den Ausständen seien am Mittwoch rund fünf Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge an Paket- und Briefsendungen betroffen, teilte die Deutsche Post mit, die zum Logistikkonzern DHL gehört. Der Prozentwert ist der bundesweite Schnitt. Es wurde aber nicht überall gestreikt. Dort, wo es Arbeitsausstände gab, blieben deutlich mehr als fünf Prozent der Sendungen vorerst liegen. Rund 4000 Beschäftigte seien dem Streikaufruf in verschiedenen Regionen gefolgt, hieß es von der Post. Verdi sprach von 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Betroffen waren Großstädte wie Düsseldorf, aber auch ländliche Regionen. Um die Stadtstaaten ging es am Mittwoch nicht. Mitarbeiter von DHL stehen am Eingang einer Zustellbasis des Bonner Konzerns, wo ein Streikposten von Verdi aufgebaut ist. Mitarbeiter von DHL stehen am Eingang einer Zustellbasis des Bonner Konzerns, ...

Hobby-Forscher findet goldenes Mini-Dosenschloss aus der Römerzeit

Constantin Fried vermutete zuerst den vergammelten Deckel einer Schnapsflasche. 2023 hatte seine Sonde in Petershagen an der Weser angeschlagen und er ein Metallteil aus der Erde gezogen. Als der heute 30-Jährige den Fund dann zwischen seinen Finger rieb und vom Dreck befreite, begann das Stück jedoch zu glänzen. Dem gelernten Veranstaltungstechniker war schnell klar, das muss Gold sein. Fried hatte sich vor zwei Jahren aus Zeitvertreib und zur Entspannung an der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen auf die Suche nach archäologischen Funden gemacht. Sein Ziel war eine Erdkuppe an der Weser. An anderen Orten hatte er bereits Scherben und römische Münzen gefunden. Dass er gerade einen Sensationsfund gemacht hatte, fanden die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erst später heraus. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, hält den archäologischen Fund eines nur 1,1 cm großen römischen Miniatur-Dosenschlosses aus Gold aus dem 3. oder 4. Jahrhundert...

Google greift an: Das kann Gemini 2.0, was ChatGPT nicht kann

Google macht Gemini leistungsfähiger denn je: Du kannst bei Gemini Live im Gespräch Bilder, Dateien und Videos integrieren, mit nur einem Prompt verschiedene Apps bedienen und Aufgaben erledigen und die KI-Assistenz noch leichter aufrufen. Gemini Live ist  Google s Antwort auf den  Advanced Voice Mode von ChatGPT . Beide Optionen kannst du inzwischen in Deutschland nutzen. Im Herbst stellte Google  Gemini Live für Android-User in über 40 Sprachen  – darunter auch Deutsch – zur Verfügung. User der kostenfreien Gemini-Version können ebenfalls darauf zugreifen. Jetzt gibt es noch deutlich mehr Möglichkeiten, um mit Gemini Aufgaben zu erledigen, zielführend Brainstorming zu betreiben, Kommunikation zu betreiben und Gedanken digital zu sortieren – und vieles davon können Android-User mit nur einem Prompt neuerdings sogar gleichzeitig bewerkstelligen. Auf dem Samsung Galaxy Unpacked Event stellte Google die jüngsten Updates für Gemini und Gemini Live vo...

Gehaltsabrechnung künftig nur noch elektronisch?

Arbeitnehmer sollten sich nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts auf einen verstärkten Trend zu elektronischen Gehaltsabrechnungen einstellen. Im Fall einer Edeka-Verkäuferin aus Niedersachsen entschieden die höchsten deutschen Arbeitsrichter in Erfurt, dass Gehaltsabrechnungen von Arbeitgebern auch ausschließlich elektronisch verschickt werden können (9 AZR 48724). «Es gibt keinen Anspruch auf Papierform alter Schule», sagte der Vorsitzende Richter Heinrich Kiel bei der Urteilsverkündung. Hinter dem Fall aus dem Einzelhandel steht die grundsätzliche Frage:  Dürfen Gehaltsabrechnungen und andere Personaldokumente ausschließlich elektronisch in einem passwortgeschützten Mitarbeiterportal zur Verfügung gestellt werden? Ja, sagten die Bundesarbeitsrichter.  Immer mehr Unternehmen aller Branchen richteten solche digitalen Mitarbeiterportale ein, sagen Fachleute. Das Symbol «Neue E-Mail-Nachricht» wird am auf einem Computer Monitor angezeigt. Foto: Jan-Philipp Strob...

Lauterbach stellt Klinikreform scharf

Der umstrittene Umbau des Kliniknetzes in Deutschland soll konkret anlaufen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sagte in Berlin, die Krankenhausreform werde jetzt scharf gestellt. Es sei nun eine Software fertig, die Behandlungsfälle den bald geltenden Leistungsgruppen zuordnen kann. «Damit wird sichtbar, welche Klinik künftig noch welche Leistungen anbieten kann und abrechnen darf», erläuterte der SPD-Politiker. Die Branche beklagte eine kritische Finanzlage und drohende weitere Einschnitte. «Doppelziel der Reform» Lauterbach sagte, die Reform dulde keinen Verzug und dürfe nicht verwässert werden. Ihr «Doppelziel» sei, die Beitragssätze zur Krankenversicherung durch Abbau von Ineffizienzen und Überkapazitäten zu stabilisieren und gleichzeitig die Behandlungsqualität zu verbessern. «Wir müssen jetzt wirklich handeln.» Das System würde sonst immer teurer. Und: «Jeden Tag, wo die Reform noch nicht wirkt, sterben unnötigerweise Menschen, die sonst überlebt hätten.» Karl La...

Copilot-Launch in der Kritik: Niemand will das Microsoft-365-Copilot-Update

Höhere Kosten und dafür praktisch kein Mehrwert im Alltag.  Microsofts  neues 365-Abo kommt gar nicht gut an. Die Kollegen von  Zdnet  haben im Internet Meinungen und Berichte über das  Update von Microsoft Office 365  zusammengetragen, bei denen Microsofts neues Update inklusive Namensänderung zu Microsoft 365 Copilot durchweg negative Kritiken erhält. Microsoft kündigte zum Jahresende 2024 eine Preiserhöhung um 30 Prozent an, die unter anderem mit neuen KI-Funktionen begründet wurde. Die Bereitschaft in der Nutzerschaft, für KI-Dienste zu zahlen, ist allerdings kaum vorhanden. Grund dafür ist der fehlende Nutzen der Technologie, die gerade in Microsoft Word und Excel häufig noch Ergebnisse liefert, die bestenfalls als experimentell beschrieben werden können. Aus Sicht von Zdnet verpasste Microsoft seit der Einführung des Office-365-Abos die Gelegenheit zu regulären Preiserhöhungen, denn das Abo erhielt bisher keine Preisänderung. Statt, wie Netflix, ...

Viele verfallen: Hälfte der Bahnhofsgebäude sind in privatem Besitz

Über die meisten der fast 2900 Bahnhofshallen in Deutschland hat die Deutsche Bahn keine Kontrolle mehr. Nachdem der bundeseigene Konzern in den 2000er und 2010er Jahren viele Empfangsgebäude verkauft hat, gehört ihm inzwischen nicht einmal mehr ein Viertel der Immobilien, wie eine Auswertung des Interessenverbands Allianz pro Schiene zeigt. Etwas mehr als ein Fünftel sind demnach in kommunalem Besitz, mehr als die Hälfte gehört privaten Eigentümern. Oft werden die Gebäude dem Verfall überlassen – doch es gibt auch Initiativen, die sich dagegen stemmen. Der teilweise verfallene und seit Jahren geschlossene Bahnhof von Malchow. Archivfoto: Jens Büttner/dpa Mehr als 80 Prozent Privatbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern Der Privatbesitz von Bahnhöfen ist insbesondere in Ostdeutschland stark verbreitet, wie die Auswertung des Verbands weiter zeigt. Spitzenreiter ist Mecklenburg-Vorpommern. Mehr als 100 der insgesamt rund 130 Bahnhofsgebäude gehören demnach privaten Eigentümern – ein Anteil v...

Chinesisches KI-Start-up lässt Tech-Aktien einbrechen

Die Stimme von Großinvestor Marc Andreessen hat im kalifornischen Silicon Valley großes Gewicht. Ein Post von Andreessen auf der Plattform X über das chinesische KI-Start-up DeepSeek vom vergangenen Freitag löste Schockwellen aus, die am Montag selbst in der Deutschen Börse in Frankfurt zu spüren waren. Andreessen hatte geschrieben, dass DeepSeek einer der «beeindruckendsten Durchbrüche» sei, die er jemals gesehen habe. Außerdem bezeichnete der Star-Investor den Erfolg des neuen chinesischen KI-Modells als «Sputnik-Moment der KI» und zog einen Vergleich mit dem Achtungserfolg der Sowjetunion, die am 4. Oktober 1957 mit dem ersten künstlichen Erdsatelliten «Sputnik» die westliche Welt überraschte. Die chinesische KI-App DeepSeek im us-amerikanischen App-Store von Apple auf einem iPhone 12. Im Ranking der kostenlosen Apps lag DeepSeek sogar vor ChatGPT von OpenAI. Foto: Christoph Dernbach/dpa Platz 1 in den Charts Das übersc...

iOS 18.3: Das erwartet euch bei Apples nächstem iPhone-Update

Das nächste Betriebssystem-Update für iPhones ist fast fertig: Mit iOS 18.3 regelt der Hersteller unter anderem beim „Apple Intelligence“-Paket nach. Außerdem kommen Smarthome-Fans wohl endlich auf ihre Kosten. Nach den Veröffentlichungen von  iOS 18.1  im Oktober und  iOS 18.2  im Dezember 2024 steht für den Januar 2025 das nächste Software-Update für  iPhone s auf dem Programm. Mit dem Update führt der Hersteller den Rollout von  Apple  Intelligence fort und kümmert sich um die Behebung von Fehlern. Das steckt im Update. iOS 18.3 scheint ein kleineres Update zu werden Der Umfang an neuen Funktionen, die  iOS  18.3 liefern wird, ist kleiner als bei den vorherigen iOS-18-Updates. Glaubt man einer iOS-18-Roadmap, könnte der neue Sprachassistent Siri mit der neuen Version einziehen, davon ist zurzeit aber noch nichts zu sehen. Das muss aber nichts heißen, denn diese Änderungen vollziehen sich unter der Haube – und erste Vorarbeiten wurden ...