Direkt zum Hauptbereich

Google greift an: Das kann Gemini 2.0, was ChatGPT nicht kann

Google macht Gemini leistungsfähiger denn je: Du kannst bei Gemini Live im Gespräch Bilder, Dateien und Videos integrieren, mit nur einem Prompt verschiedene Apps bedienen und Aufgaben erledigen und die KI-Assistenz noch leichter aufrufen.

Gemini Live ist Googles Antwort auf den Advanced Voice Mode von ChatGPT. Beide Optionen kannst du inzwischen in Deutschland nutzen. Im Herbst stellte Google Gemini Live für Android-User in über 40 Sprachen – darunter auch Deutsch – zur Verfügung. User der kostenfreien Gemini-Version können ebenfalls darauf zugreifen.

Jetzt gibt es noch deutlich mehr Möglichkeiten, um mit Gemini Aufgaben zu erledigen, zielführend Brainstorming zu betreiben, Kommunikation zu betreiben und Gedanken digital zu sortieren – und vieles davon können Android-User mit nur einem Prompt neuerdings sogar gleichzeitig bewerkstelligen. Auf dem Samsung Galaxy Unpacked Event stellte Google die jüngsten Updates für Gemini und Gemini Live vor. Dabei steht vor allem eine Simultannutzung von Apps dank der AI-Assistenz im Fokus, mit der du Zeit sparen kannst.

Bilder im Gespräch, Fragen zu Videos und Dateien: Gemini Live wird zu wissenden Gegenüber

Mit Gemini Live kannst du im Gespräch mit Googles KI deinen Ideen freien Lauf lassen, dich über Aktuelles informieren oder auch einfach nur eine Unterhaltung führen. Neuerdings können die User der Android-App von Gemini aber ebenso Bilder, Videos und Dateien in diese Konversationen integrieren. Sissie Hsiao, Googles Vice President und General Manager für die Gemini App und Speech, erklärt im Blog-Post, dass die Option die Chance bietet, von einem Arbeitsprozess auf dem Smartphone schnell zur Konversation mit Gemini Live zu wechseln, um Erklärungen, Hintergründe oder zusätzliche Unterstützung zu erhalten.

„Da Gemini Live für Android entwickelt wurde, können Sie ganz einfach von dem, was Sie gerade auf Ihrem Telefon tun, zu einer Unterhaltung darüber übergehen. Und ab heute wird Gemini Live noch vielseitiger und ermöglicht es Ihnen, Bilder, Dateien und YouTube-Videos in die Konversation einzufügen“,

schreibt Hsiao. Damit können die Nutzer:innen unter anderem ihre Fotografieeinstellungen auf einem Bild bewerten lassen oder eine Frage zu einem für sie relevanten YouTube-Video stellen.

Diese Funktion kommt zunächst für das Samsung Galaxy S24 und die S25-Serie, sowie Google Pixel 9-Geräte. In den kommenden Wochen wird sie für weitere Geräte ausgerollt. Und in den nächsten Monaten werden Android-Geräte mit der Gemini App und das Samsung Galaxy S25 mit der Option versehen, auf Project Astra zuzugreifen. Im Rahmen von Project Astra können User über Android-Phones die KI nutzen, um Konversationen in diversen Sprachen (auch gemixt) führen zu lassen, Produkte wie Lens, Maps und Search einzubeziehen, Konversationen zu erinnern und mit geringerer Latenz Antworten der KI zu erhalten. Wie derlei Möglichkeiten bei der Entdeckung Londons aussehen könnten, zeigt Google in einem Video:


Extensions machen App-Nutzung noch leichter – zwei Fliegen mit einer Klappe oder: Zwei Aktionen mit einem Prompt

Seit dem Frühjahr 2024 ermöglicht Googles Gemini, via Extensions mit anderen Apps wie Google Maps, Youtube oder Google Drive verbunden zu werden und dienst übergreifend Ausgaben auszuführen. Neu ist die Option, mit einem einzigen Prompt verschiedene dieser Extensions einzubeziehen. Wie das funktionieren kann, erklärt Sissie Hsiao in ihrem Text:

„[…] Wenn Sie zum Beispiel nach einer Liste mit proteinreichen Ideen für Ihr Mittagessen suchen, können Sie Gemini nach Rezepten fragen und diese dann ganz einfach in einer Notiz direkt in Samsung Notes oder Google Keep speichern.“

Du kannst beispielsweise auch nach einer spezifischen Location auf Google Maps suchen und die Ergebnisse mit dem gleichen Prompt an einen Kontakt schicken (lassen). Wie das aussieht, zeigt ein X-Post von Android eindrücklich.
Diese sogenannten Multi-Extension-Prompts sind für alle Gemini User im Web, auf Android und iOS verfügbar. Beschränkt auf Samsung Galaxy S25-Geräte ist indes die Option, einfach mit einem Gedrückthalten des Side Buttons die Gemini App direkt auf dem Screen aufzurufen, ohne zu dieser navigieren zu müssen.

Noch mehr Updates für Google User: Circle to search mit AI Overviews, Now Bar und Deep Research

Das Team von Google hat auf dem Samsung Galaxy Unpacked Event noch eine Reihe weiterer Features vorgestellt.
Dazu gehört unter anderem die neue Now Bar. Diese ist für User eines Samsung Galaxy S25 verfügbar und wird im Lock-Screen angezeigt. In dieser Bar können User aktuelle Sportergebnisse ihrer Lieblings-Teams oder auch Google Maps-Anweisungen auf dem gesperrten Gerät sehen.

Des Weiteren plant Google für die nächste Woche den Roll-out von Deep Research in der Gemini-App. Dank dieser Funktion erhalten Advanced-User zahlreiche Rechercheinformationen über die KI-Assistenz, was ihnen Zeit sparen soll; gerade in Recherchekontexten könnte das aber auch für Probleme sorgen, sofern sie ungefiltert übernommen werden.
Neben der Option, in den USA Smartphones mit Galaxy Watch7 LTE Smartwatches zu verbinden, dürften User insbesondere ein Update für die Suchfunktion Circle to Search freuen. Denn Google integriert bei dieser AI-Overviews, sodass Nutzer:innen zu den eingekreisten Bereichen KI-gestützte Suchergebnisse samt Informationen und weiterführenden Links sehen können.

Weiterhin sorgen One-Tap-Actions für bessere Bedienbarkeit bei den visuellen Suchen. Telefonnummern, Mail-Adressen oder URLs können direkt identifiziert und in Verbindung mit einem passenden CTA – wie anrufen oder die URL besuchen – eingesetzt werden.

Diverse KI-Updates von Google werden inzwischen von dem hochleistungsfähigen Modell Gemini 2.0 unterstützt, das du schon testen kannst. Dieses soll das bisher beste KI-Modell Googles darstellen und bietet multimodale Optionen mit nativem Audio- und Visual Input. CEO Sundar Pichai erklärte dazu:

„[…] Heute freuen wir uns, die nächste Ära von Modellen für dieses neue agentenbasierte Zeitalter vorzustellen: Gemini 2.0, unser bisher leistungsfähigstes Modell. Mit neuen Fortschritten bei der Multimodalität – wie der nativen Bild- und Audioausgabe – und der nativen Nutzung von Tools wird es uns ermöglichen, neue KI-Agenten zu entwickeln, die uns unserer Vision eines universellen Assistenten näher bringen […].“ Quelle: t3n und OnlineMarketing





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Streaming: Microsoft schließt digitalen Film- und Serien-Store

Das Geschäft mit dem Verleih und Verkauf von  Filmen und Serien  überlässt  Microsoft  der Konkurrenz. Das bedeutet weniger  Xbox-Funktionen . Der Store Microsoft Filme & TV ist eingestellt worden. Es ist nicht mehr möglich, darüber digital Filme oder Serien auszuleihen oder zu kaufen. Der Schritt wurde vom Unternehmen nicht im Vorfeld bekannt gegeben, sondern lediglich durch ein entsprechendes  Support-Dokument  öffentlich gemacht. Kunden sollen alle bei Microsoft gekauften Filme und Serien weiterhin ohne Einschränkungen anschauen können, heißt es in dem Dokument. Die Wiedergabe gekaufter Filme und Serien soll über die Filme-&-TV-App möglich sein, die es für Microsofts Spielekonsole Xbox sowie für Windows-Rechner gibt. Das Unternehmen machte keine Angaben, wie lange das noch gilt. Auf der Produktwebseite zur Xbox wird fälschlicherweise angegeben, dass sich Besitzer der Spielekonsole  " die neuesten Filmhits und werbefr...

Google Maps: So nutzt du die App wie ein Profi!

Google Maps ist für viele von uns ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Planung des nächsten Roadtrips oder der Suche nach dem besten Café in der Nähe – die App dient als digitaler Kompass. Doch Google Maps kann weit mehr, als nur den schnellsten Weg von A nach B zu zeigen. Unter der Oberfläche verbergen sich zahlreiche clevere Funktionen, die den Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch überraschend bereichern können. Hier sind ein paar Funktionen aufgelistet, von denen du sicher noch nicht gehört hast: Auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen und hier bei JZ-Listen anhören: Zwischenziele hinzufügen: Mehrere Stopps auf deiner Route Es ist möglich, nicht nur von einem Startpunkt zu einem Endziel zu navigieren, sondern mühelos mehrere Zwischenstopps hinzuzufügen. Diese Funktion ist ideal für die Planung von Erledigungen, Lieferfahrten oder Roadtrips. Die Reihenfolge der Stopps lässt sich dabei flexibel per Drag-and-Drop anpassen. Du solltes...

DocMorris kündigt sofortige Boni nach BGH-Urteil an

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat entschieden: Versandapotheken aus dem EU-Ausland durften deutschen Kunden vor mehr als zehn Jahren Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. Die bis Ende 2020 geltenden deutschen Regelungen zur Arzneimittelpreisbindung seien für diese Apotheken nicht anzuwenden gewesen. Die Richter begründeten ihr Urteil mit der EU-Warenverkehrsfreiheit. Die deutschen Preisbindungsregeln hätten gegen diese fundamentale EU-Regel verstoßen. Der erste Zivilsenat sah daher keinen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. DocMorris kündigt sofortige Boni an Das Unternehmen DocMorris reagierte umgehend auf das Urteil. Dessen Tochter Tanimis Pharma war in dem Fall betroffen gewesen. Konzernchef Walter Hess kündigte an, Kunden ab sofort wieder einen finanziellen Bonus zu gewähren. «Wir haben unseren Kunden stets Rezept-Boni zu unseren Lasten gewährt und werden dies nun auch wieder tun», sagte Hess laut Mitteilung. Die durchschnittliche ...

Games-Förderung steigt auf 8 Millionen Euro pro Projekt

Nach mehr als zwei Jahren Durststrecke können Deutschlands Entwickler von Computer- und Videospielen wieder auf starke staatliche Unterstützung hoffen. Das Bundesforschungsministerium gab bekannt, dass sich Firmen ab August wieder umfassend auf Fördergeld bewerben können. Wegen knapper Kassen hatte die Bundesregierung im Mai 2023 einen Förder-Antragsstopp verhängt, der im Dezember 2024 endete. Allerdings galt seither nur eine abgespeckte Förderung mit strengen Beschränkungen, die Gamesfirmen nur wenig gebracht hat. Förderung steigt auf acht Millionen Euro Das ändert sich nun mit dem sogenannten Förderaufruf. «Wir heben die Förderung deutlich auf bis zu acht Millionen Euro pro Projekt an und ermöglichen hierdurch auch große, mehrjährige Vorhaben», sagte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Games seien eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land. «Mit dem neuen Förderaufruf setzen wir ein starkes Signal für die Games-Entwicklung», so Bär weiter. Budget von ...

Weimer fordert Netflix und Co zu Filminvestitionen auf

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer drängt die großen US-Streaminganbieter wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ zu mehr Filminvestitionen in Deutschland. Vor einem Treffen am Mittwoch stellte er eine Verpflichtung oder Selbstverpflichtung in den Raum. «Wer in Deutschland erfolgreich Geschäfte macht, vom deutschen Markt und steuerfinanzierter Förderung profitiert, soll auch vermehrt in deutsche Filmproduktionen investieren», sagte Weimer der Deutschen Presse-Agentur. Der Beauftragte für Kultur und Medien hat die Spitzen mehrerer Medienkonzerne ins Kanzleramt eingeladen. Streamer-Gipfel im Kanzleramt «Ich möchte mit den Konzernen auch über freiwillige Selbstverpflichtungen sprechen», sagte Weimer. «Auch dazu dient der Streamer-Gipfel im Kanzleramt am Mittwoch.» Der Minister sieht Deutschland als attraktiven Produktionsstandort. «Wir haben hier großartige Produktionsstandorte, talentierte Drehbuchautoren und Schauspielerinnen und Schauspieler, hinzu kommt die umfangreiche Filmförderung ...