Direkt zum Hauptbereich

Hobby-Forscher findet goldenes Mini-Dosenschloss aus der Römerzeit

Constantin Fried vermutete zuerst den vergammelten Deckel einer Schnapsflasche. 2023 hatte seine Sonde in Petershagen an der Weser angeschlagen und er ein Metallteil aus der Erde gezogen. Als der heute 30-Jährige den Fund dann zwischen seinen Finger rieb und vom Dreck befreite, begann das Stück jedoch zu glänzen. Dem gelernten Veranstaltungstechniker war schnell klar, das muss Gold sein.

Fried hatte sich vor zwei Jahren aus Zeitvertreib und zur Entspannung an der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen auf die Suche nach archäologischen Funden gemacht. Sein Ziel war eine Erdkuppe an der Weser. An anderen Orten hatte er bereits Scherben und römische Münzen gefunden. Dass er gerade einen Sensationsfund gemacht hatte, fanden die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erst später heraus.

Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, hält den archäologischen Fund eines nur 1,1 cm großen römischen Miniatur-Dosenschlosses aus Gold aus dem 3. oder 4. Jahrhundert n.Chr. zwischen den Fingern. Foto: Guido Kirchner/dpa

Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, hält den archäologischen Fund eines nur 1,1 cm großen römischen Miniatur-Dosenschlosses aus Gold aus dem 3. oder 4. Jahrhundert n.Chr. zwischen den Fingern. Foto: Guido Kirchner/dpa

Heute steht fest: Das winzige Miniatur-Dosenschloss, das Fried gefunden hatte, stammt aus dem 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus. Nach Einschätzung der LWL-Experten in Münster, die an Menschen wie Fried Lizenzen vergeben, damit sie im Ehrenamt im Zusammenspiel mit der Wissenschaft auf die Suche gehen können, ist der Fund in Europa einzigartig und eine Sensation.

Ab in den Computertomografen

Das nur 1,2 mal 1,1 Zentimeter große Fundstück wurde mit Hilfe eines Neutronen-Computertomografen (CT) am Paul Scherrer Institut in Villingen in der Schweiz untersucht. So bekamen die Forscher ein Bild aus dem Inneren.

Bei dem Fund in Petershagen fehlten außen Schlüssel und Kette. Aber die dreidimensionalen Bilder aus dem CT zeigten die ebenfalls aus Gold bestehenden Nieten und Kettenglieder im Inneren. Damit steht fest: Das Schloss hat vor rund 1600 Jahren funktioniert. Und dank des Blicks in das Innere war der LWL in der Lage, das Schloss im Maßstab 4:1 nachzubauen.


Da es vergleichbare, aber deutlich größere dieser Dosenschlösser in der Römerzeit im 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus gab, vermutet der Chef-Archäologe des LWL, dass «vielleicht ein Angehöriger einer einheimischen Elite das exquisite Kleinod bei seiner Rückkehr aus dem römischen Militärdienst als Andenken oder Geschenk mit zurück in die Heimat gebracht hat», sagte Michael Rind bei der Vorstellung.

Wie konnte das extrem kleine Stück ohne Lupe hergestellt werden?

Laut LWL sind viele wissenschaftliche Fragen noch offen. Unklar ist, wie das extrem kleine Stück ohne die heute üblichen Hilfsmittel wie künstliches Licht oder Lupe überhaupt hergestellt werden konnte und wie es nach Westfalen kam. «War es eine Einzelanfertigung oder wurden ähnliche kostbare Miniaturen nur bisher nicht gefunden?», fragt sich Rind.

«Der außergewöhnliche Fund aus Petershagen zeigt die hohe Kunstfertigkeit des provinzialrömischen Kunstschmiede- und Schlosserhandwerks», sagte LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger bei der Vorstellung. Der Direktor des Landschaftsverbandes, Georg Lunemann, bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Suchern und appellierte an die Szene, diese Arbeit nicht ohne Lizenz zu machen. Bei Constantin Fried ist aus dem Hobby in der Zwischenzeit ein Berufswunsch geworden. Er studiert in Göttingen Archäologie. Quelle: dpa





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Taser statt Polizeischüsse? Warum Elektroschocker umstritten sind

Das Gerät summt bedrohlich laut. Ein grelles Warnlicht scheint dem Angreifer ins Gesicht, sobald die gelb-schwarze Waffe gezogen ist. Wird der Abzug gedrückt, schießen Pfeilelektroden mit Druck aus der Pistole, bohren sich in den Körper des Gegners und legen seine Muskeln lahm. Taser, sogenannte Distanzelektroimpulsgeräte, flößen Respekt ein.  Die Polizei nutzt sie immer häufiger, um Angreifer außer Gefecht zu setzen.  Unumstritten sind sie trotzdem nicht. Warum? Das Problem auf der Straße Die Gewaltkriminalität ist auf dem höchsten Stand seit Jahren, das zeigt die jüngst veröffentlichte Kriminalstatistik. Auch Polizistinnen und Polizisten werden immer häufiger angegriffen. «Die Spirale der Gewalt geht immer weiter nach oben», sagt Ralf Kusterer, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft. Im vergangenen Jahr wurden jeden Tag laut Statistik durchschnittlich 305 Polizisten Opfer von Straftaten.  Die Beamten auf der Straße hab...

Bald weniger Steuern für Gastronomie: Wird Essengehen jetzt billiger?

Die geplante Mehrwertsteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie bedeutet nicht in jedem Fall niedrigere Preise für Gäste von Restaurants. «Wie die Wirte auf die Mehrwertsteuersenkung reagieren und ob und in welchem Umfang sie ihre Preise anpassen können, wird maßgeblich von der Kostenentwicklung abhängig sein», sagte die Hauptgeschäftsführerin des Dehoga Bundesverbandes, Ingrid Hartges, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Viele unserer Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand», sagte Hartges.  Einer Umfrage des Verbands zufolge fürchteten fast 40 Prozent der Unternehmer, 2025 in die Verlustzone zu rutschen. Großteil der Kosten geht für Personal und Wareneinsatz drauf In ihrem Koalitionsvertrag kündigten CDU, CSU und SPD an, dass die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie vom 1. Januar 2026 an dauerhaft von 19 Prozent auf 7 Prozent reduziert werden soll. Berlin: Essen und Trinken steht im Restaurant Ständige Vertretung auf einem Tisch. Archivfoto: Jens Kalaene/dpa Die...

Venedig verlangt jetzt zehn Euro Eintritt pro Tag

Für einen Besuch in Venedig muss jetzt wieder Eintritt bezahlt werden - und zwar so viel wie noch nie. Seit diesem Karfreitag werden für Tagestouristen bis zu zehn Euro fällig, wenn sie ein paar Stunden durch die italienische Lagunenstadt an der Adria schlendern wollen. Bei der Premiere des weltweit einzigartigen Modells im vergangenen Jahr war es nur die Hälfte. Die Regelung gilt zunächst durchgehend an allen Tagen bis zum ersten Wochenende im Mai, danach bis Ende Juli an allen Wochenenden von Freitag bis Sonntag. Unter der Woche ist der Eintritt dann wieder frei, so wie im großen Rest des Jahres. Insgesamt muss in diesem Jahr an 54 Tagen gezahlt werden. Auch das ist fast doppelt so viel wie im vergangenen Jahr. Bezahlt wird in der Regel, indem man sich vor der Ankunft übers Internet einen QR-Code besorgt und aufs Handy lädt. Fünf Euro für Frühbucher - für die anderen zehn 2024 hatte Venedig als erste Stadt der Welt damit begonnen, von Kurzbesuchern Eintritt zu verlangen - wie in eine...

Nutzer warten seit über 1 Jahr: Geniale WhatsApp-Funktion wird endlich verteilt

WhatsApp bringt seine neue Übersetzungsfunktion auf erste Android-Smartphones. Die Entwicklung des Features dauerte rund ein Jahr. Wie "WABetaInfo" berichtet, steht die neue Übersetzungsfunktion für Nutzer bereit, die die Beta-Version 2.25.12.25 von WhatsApp auf ihren Android-Geräten installiert haben. Es wird erwartet, dass diese Funktion in den nächsten Wochen für weitere beta-testende Nutzer bereitgestellt wird. Die Entwickler hatten rund ein Jahr an dem Feature gearbeitet. Mit der Funktion lassen sich Nachrichten in den Sprachen Spanisch, Arabisch, Portugiesisch, Hindi und Russisch übersetzen. Ein großer Vorteil ist, dass die Übersetzung direkt auf dem Gerät erfolgt, ohne dass eine aktive Internetverbindung erforderlich ist. Nutzer müssen lediglich ein Sprachpaket herunterladen, das der gewünschten Sprache entspricht. Alternativ können auch Sprachpakete geladen werden, die automatisch die Sprache der eingehenden Nachrichten erkennen und übersetzen. Live-Übersetzungen ...

Neue Android-Funktion: Warum dein Smartphone jetzt nach 3 Tagen Inaktivität neustartet

Eine neue Sicherheitsfunktion sorgt für automatische Neustarts bei Inaktivität. Android-Smartphones sollen so besser vor Angriffen geschützt werden. Google rollt eine neue Funktion aus, die Android-Geräte nach drei Tagen ohne Nutzung automatisch neu startet. Ziel ist es, sensible Daten besser zu schützen, indem sie bis zur nächsten Entsperrung verschlüsselt bleiben. Die Neuerung wird über die Play Services verteilt. Auch bei Android Auto kommt mit der Version 14.1 ein Update von Google. Nutzer sollten dieses schnellstmöglich downloaden. Neue Sicherheitsstufe: Android sperrt Daten bis zur Passworteingabe Die Daten bleiben nach dem Neustart  im „Before First Unlock“-Zustand (BFU) verschlüsselt, bis der Nutzer sein Passwort eingibt. Biometrische Entsperrmethoden wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung sind in dieser Phase deaktiviert.  Dies soll unbefugten Zugriff erschweren. Zunächst gilt die Funktion nur für Handys und Tablets.  Rollout läuft: Einige Fragen zur...