Direkt zum Hauptbereich

iOS 18.3: Das erwartet euch bei Apples nächstem iPhone-Update

Das nächste Betriebssystem-Update für iPhones ist fast fertig: Mit iOS 18.3 regelt der Hersteller unter anderem beim „Apple Intelligence“-Paket nach. Außerdem kommen Smarthome-Fans wohl endlich auf ihre Kosten.

Nach den Veröffentlichungen von iOS 18.1 im Oktober und iOS 18.2 im Dezember 2024 steht für den Januar 2025 das nächste Software-Update für iPhones auf dem Programm. Mit dem Update führt der Hersteller den Rollout von Apple Intelligence fort und kümmert sich um die Behebung von Fehlern. Das steckt im Update.

iOS 18.3 scheint ein kleineres Update zu werden

Der Umfang an neuen Funktionen, die iOS 18.3 liefern wird, ist kleiner als bei den vorherigen iOS-18-Updates. Glaubt man einer iOS-18-Roadmap, könnte der neue Sprachassistent Siri mit der neuen Version einziehen, davon ist zurzeit aber noch nichts zu sehen. Das muss aber nichts heißen, denn diese Änderungen vollziehen sich unter der Haube – und erste Vorarbeiten wurden schon geleistet.

Mit iOS 18.1 ist auf iPhones zwar schon die neue bildschirmfüllende Siri-Animation eingezogen, jedoch ohne den neuen KI-Anteil. Mit iOS 18.2 lieferte Apple die Chat-GPT-Integration nach, die komplexere Anfragen übernimmt. Sicher: Nutzer:innen in der EU haben noch nichts davon, aber ab April 2025 sollen auch wir von Apple Intelligence profitieren.

Den vollen Funktionsumfang eines Chatbots könnte Siri womöglich mit iOS 19 bis 2026 erhalten. Das zumindest sagen erste Gerüchte zur nächsten Generation des iPhone-Betriebssystems.

iOS 18.3: Apple bastelt weiter an KI-Benachrichtigungsübersichten

Wie aus dem Changelog von iOS und iPadOS 18.3 hervorgeht, erhalten iPhones und auch iPads verbesserte KI-Benachrichtigungsübersichten (Notification Summaries). Diese lassen sich laut Apple vom Sperrbildschirm aus verwalten und bei Bedarf deaktivieren.

Zudem werden KI-Übersichten durch kursiven Text schneller erkennbar. Das ist sinnvoll, da Apple mit fehlerhaften KI-Zusammenfassungen und weiteren Problemen zu kämpfen hat.

Weiter hat Apple bis auf Weiteres KI-Zusammenfassungen für Nachrichten- und Unterhaltungs-Apps abgestellt. Ein später erscheinendes Update des Sprachmodells soll fehlerhafte Zusammenfassungen durch Halluzinieren beheben. Neu ist zudem, dass Apple Intellligence standardmäßig aktiviert ist – bis iOS 18.2 waren die KI-Funktionen Opt-in.

Neu in iOS 18.3 ist die Möglichkeit, per Visual-Intelligence auf dem iPhone 16 Pflanzen und Tiere zu erkennen, als auch Termine von Postern und Flyern abzuscannen und sie im Kalender zu speichern. Eine ähnlich geartete Funktion bringen übrigens auch Samsung und Google auf die Galaxy-S25– und Pixel-9-Serie.

Homekit: iOS 18.3 bringt Support für Saugroboter


Eine weitere Neuerung von iOS 18.3 wird die schon zur WWDC 2024 angekündigte Unterstützung von Saugrobotern in Homekit sein. Die Funktion wird schon von Apple beworben, soll aber erst „später in diesem Jahr“ erscheinen. Daraus wird wohl nichts mehr. Es scheint so, als hätte Apple vergessen, die deutsche Webseite zu iOS 18 zu aktualisieren, denn auf der US-Seite heißt es nur noch, dass die Funktion mit einem späteren Update kommen soll.

Laut Apple soll es per Homekit und Siri-Befehl möglich sein, die „wichtigsten Funktionen von Staubsaugerrobotern, wie Leistungssteuerung, Reinigungsmodus, Saugen, Wischen und Ladestatus“ zu nutzen. Auch Automatisierungen und Szenen seien möglich. Ihr könnt dem Hersteller zufolge Reinigungsroutinen erstellen, oder Siri sagen, dass der Saugroboter im Wohnzimmer saugen soll.

Optimierungen und Fehlerbehebungen

Laut Changelog bringen die Updates für iPhone und iPads weitere Fehlerbehebungen mit sich: So sollte der Fehler einer verschwindenden Tastatur bei einer Siri-Texteingabe nicht mehr vorkommen. Auch ein Bug in Apple Music, bei dem die Audiowiedergabe selbst nach Schließen der App nicht stoppte, will Apple gefixt haben.

iOS 18.3 bringt außerdem eine alte iOS-Funktion für den Taschenrechner zurück. Durch einen Tap auf das Gleichheitszeichen könnt ihr künftig mathematische Operationen wiederholen.

Das Update liefert laut Apple einen Fix für die mit iOS 18.2 eingezogenen Genmoji, bei dem ein personalisiertes Bild möglicherweise nicht erstellt wird, wenn nicht zuerst eine andere Person ausgewählt wird. Zudem soll das Update einen Fehler in der Schnittstelle des KI-Schreibtools beheben, die von Drittanbieter-Apps verwendet wird.

Das Update liefert laut Apple einen Fix für die mit iOS 18.2 eingezogenen Genmoji, bei dem ein personalisiertes Bild möglicherweise nicht erstellt wird, wenn nicht zuerst eine andere Person ausgewählt wird. Zudem soll das Update einen Fehler in der Schnittstelle des KI-Schreibtools beheben, die von Drittanbieter-Apps verwendet wird.

Abseits des iOS-18.3-Updates arbeitet Apple an Updates auf iPadOS 18.3 und macOS Sequoia 15.3. Beide Aktualisierungen erhalten ähnliche Funktionen wie das iPhone, wobei die kommende macOS-Version die Genmoji-App auf Macs bringen wird, die mit iOS 18.2 und iPadOS 18.2 auf iPhones und iPads eingezogen ist. Die Genmoji-Funktion erlaubt es Nutzer:innen, eigene Emoji-Charaktere durch Texteingabe zu kreieren.

iOS 18.3 und die weiteren Betriebssystem-Updates werden in finaler Version im Laufe des Januar 2025 erwartet. Nach aktuellem Stand können wir am 27. oder 28. Januar mit dem Release rechnen, sofern Apple nicht noch schwerwiegende Fehler finden sollte. Quelle: t3n






JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Windows 11 macht Screenshots: Recall ist da

Recall sieht alle auf dem Windows-11-Bildschirm gezeigten Inhalte.  Microsoft  versichert, dass das Tool auch komplett entfernt werden könne. Microsoft hat bereits vor einigen Wochen angekündigt, dass die umstrittene Funktion Recall für alle Copilot+-PCs demnächst freigeschaltet werden solle. Nun hat das Unternehmen den Schritt gewagt: Recall ist fertiggestellt und wird auf kompatible Systeme verteilt. Das bestätigte der Anbieter in einem Blogpost.  "Recall verändert die Art und Weise, wie Sie auf Ihrem PC nach Inhalten suchen und sie wiederfinden" , erklärte Microsoft. Das Feature legt dafür im Hintergrund und in regelmäßigen Abständen Screenshots des gezeigten Desktopinhalts an und speichert diese in einer Datenbank. Anschließend soll es mithilfe von Stichworten vergangene Momente, geöffnete Webseiten, Suchverläufe, Fotos, Videos, Dokumente und anderes leicht wiederfinden können. Das funktioniert mittels KI-gestützter Computer Vision, die auf dem Gerät selbst mitte...

Trump nennt Elite-Uni Harvard «Bedrohung für die Demokratie»

US-Präsident Donald Trump hat die Elite-Universität Harvard in einem neuen Post als «Bedrohung für die Demokratie» bezeichnet. Harvard sei eine antisemitische, linksradikale Institution, die Studenten aus aller Welt annehme, «die unser Land auseinanderreißen wollen», schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Die liberale Universität erlaube es einer bestimmten Gruppe von Verrückten, Zorn und Hass zu verbreiten, fügte Trump hinzu, ohne Details zu nennen. Auf dem Campus von Harvard und vielen anderen Universitäten hatte es länger propalästinensische Demonstrationen gegeben. Trumps Zorn richtet sich auch gegen Anwalt der Uni Die Trump-Regierung hatte mehrere als linksliberal betrachtete Universitäten mit finanziellem Druck an die Leine genommen, um etwa Diversitätsprogramme zu stoppen. Harvard wehrt sich aber und klagt dagegen. Einer der Anwälte hatte auch Trump mal vertreten. In seinem Post forderte Trump, der Anwalt sollte sofort zurücktreten, er sei aber ohnehin nicht sehr gut. ...

Topmanager soll Digitalminister für die CDU werden

Es ist eine faustdicke Überraschung: Mit dem Chef der Elektronikkette MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, wechselt ein parteiloser Wirtschaftsmanager in das Bundeskabinett, um auf Wunsch von CDU-Chef Friedrich Merz das Amt des Digitalministers zu übernehmen. Der 55-Jährige kennt Merz über den Wirtschaftsrat der CDU, dessen Vizepräsident er ist. Als Parlamentarische Staatssekretäre sollen ihm die CDU-Politiker Philipp Amthor und Thomas Jarzombek zur Seite stehen.  Karsten Wildberger. Digitalminister soll der Manager Karsten Wildberger werden. Foto: Oliver Roesler oro-Phot/CECONOMY AG /dpa Das Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung wird neu geschaffen, bislang war die Digitalisierung eher ein Anhängsel des Verkehrsministeriums. «Ich fühle mich geehrt über das Vertrauen, das Friedrich Merz in mich setzt, und die Möglichkeit, der neue Minister für Digitales zu werden», erklärt der gebürtige Gießener und promovierte Physiker. «Digitalisierung und Tech...

Bahn-Krise könnte noch Jahre andauern

Unpünktliche Züge, marodes Schienennetz: Die Deutsche Bahn steckt in einer Krise – und Union und SPD stimmen Bahnkunden auf weitere schwierige Jahre ein. «Es wird noch Zeit in Anspruch nehmen, bis die Bahn deutlich zuverlässiger und mit mehr Kapazitäten auf der Schiene unterwegs sein wird», sagte Isabel Cademartori, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion der Deutschen Presse-Agentur. «Etwas anderes zu behaupten, wäre Augenwischerei.» Die bundeseigene Bahn habe zwar mit Milliardeninvestitionen den weiteren Verfall des maroden Netzes im vergangenen Jahr vorerst stoppen können. Aber eine echte Trendwende werde noch viele Jahre dauern, sagte Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der dpa. «Für die Bahnkunden bedeutet das ganz offen gesprochen, dass sie auch in den kommenden Jahren noch mit vielen Baustellen rechnen müssen. Und Baustellen bedeuten Einschnitte bei der Pünktlichkeit.» Verschiebungen bei Generalsanierung absehbar Noch unter der alten Bundesregierung...

Wie Europa mit Uhren im All Einsteins These testen will

Um mehr über das Verhältnis von Schwerkraft und Zeit zu lernen, hat Europa zwei Atomuhren ins Weltall geschickt. Das Instrument Aces soll der europäischen Raumfahrtbehörde Esa zufolge das akkurateste Zeitsignal jemals aus dem All senden. Es hob am Montagmorgen vom Kennedy Space Center in Florida an Bord einer «Dragon»-Kapsel des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX gemeinsam mit anderem Equipment und Experimenten ab. Nach etwa 28 Stunden Flug soll die Kapsel am Dienstag an der Internationalen Raumstation ISS ankommen und eigenständig dort andocken. Stimmen Einsteins Annahmen zu Schwerkraft und Zeit? Aces besteht gleich aus zwei Uhren: Pharao und SHM. Die Caesium-Atomuhr Pharao misst die Sekunden besonders genau. Doch für ein kontinuierliches Signal wird eine zweite Uhr benötigt, die zwar nicht extrem akkurat sein muss, dafür aber stabil: die Wasserstoff-Maser-Uhr SHM (Space Hydrogen Maser). Die Signale sollen täglich an mehrere Bodenstationen geschickt werd...