Direkt zum Hauptbereich

iOS 18.3: Das erwartet euch bei Apples nächstem iPhone-Update

Das nächste Betriebssystem-Update für iPhones ist fast fertig: Mit iOS 18.3 regelt der Hersteller unter anderem beim „Apple Intelligence“-Paket nach. Außerdem kommen Smarthome-Fans wohl endlich auf ihre Kosten.

Nach den Veröffentlichungen von iOS 18.1 im Oktober und iOS 18.2 im Dezember 2024 steht für den Januar 2025 das nächste Software-Update für iPhones auf dem Programm. Mit dem Update führt der Hersteller den Rollout von Apple Intelligence fort und kümmert sich um die Behebung von Fehlern. Das steckt im Update.

iOS 18.3 scheint ein kleineres Update zu werden

Der Umfang an neuen Funktionen, die iOS 18.3 liefern wird, ist kleiner als bei den vorherigen iOS-18-Updates. Glaubt man einer iOS-18-Roadmap, könnte der neue Sprachassistent Siri mit der neuen Version einziehen, davon ist zurzeit aber noch nichts zu sehen. Das muss aber nichts heißen, denn diese Änderungen vollziehen sich unter der Haube – und erste Vorarbeiten wurden schon geleistet.

Mit iOS 18.1 ist auf iPhones zwar schon die neue bildschirmfüllende Siri-Animation eingezogen, jedoch ohne den neuen KI-Anteil. Mit iOS 18.2 lieferte Apple die Chat-GPT-Integration nach, die komplexere Anfragen übernimmt. Sicher: Nutzer:innen in der EU haben noch nichts davon, aber ab April 2025 sollen auch wir von Apple Intelligence profitieren.

Den vollen Funktionsumfang eines Chatbots könnte Siri womöglich mit iOS 19 bis 2026 erhalten. Das zumindest sagen erste Gerüchte zur nächsten Generation des iPhone-Betriebssystems.

iOS 18.3: Apple bastelt weiter an KI-Benachrichtigungsübersichten

Wie aus dem Changelog von iOS und iPadOS 18.3 hervorgeht, erhalten iPhones und auch iPads verbesserte KI-Benachrichtigungsübersichten (Notification Summaries). Diese lassen sich laut Apple vom Sperrbildschirm aus verwalten und bei Bedarf deaktivieren.

Zudem werden KI-Übersichten durch kursiven Text schneller erkennbar. Das ist sinnvoll, da Apple mit fehlerhaften KI-Zusammenfassungen und weiteren Problemen zu kämpfen hat.

Weiter hat Apple bis auf Weiteres KI-Zusammenfassungen für Nachrichten- und Unterhaltungs-Apps abgestellt. Ein später erscheinendes Update des Sprachmodells soll fehlerhafte Zusammenfassungen durch Halluzinieren beheben. Neu ist zudem, dass Apple Intellligence standardmäßig aktiviert ist – bis iOS 18.2 waren die KI-Funktionen Opt-in.

Neu in iOS 18.3 ist die Möglichkeit, per Visual-Intelligence auf dem iPhone 16 Pflanzen und Tiere zu erkennen, als auch Termine von Postern und Flyern abzuscannen und sie im Kalender zu speichern. Eine ähnlich geartete Funktion bringen übrigens auch Samsung und Google auf die Galaxy-S25– und Pixel-9-Serie.

Homekit: iOS 18.3 bringt Support für Saugroboter


Eine weitere Neuerung von iOS 18.3 wird die schon zur WWDC 2024 angekündigte Unterstützung von Saugrobotern in Homekit sein. Die Funktion wird schon von Apple beworben, soll aber erst „später in diesem Jahr“ erscheinen. Daraus wird wohl nichts mehr. Es scheint so, als hätte Apple vergessen, die deutsche Webseite zu iOS 18 zu aktualisieren, denn auf der US-Seite heißt es nur noch, dass die Funktion mit einem späteren Update kommen soll.

Laut Apple soll es per Homekit und Siri-Befehl möglich sein, die „wichtigsten Funktionen von Staubsaugerrobotern, wie Leistungssteuerung, Reinigungsmodus, Saugen, Wischen und Ladestatus“ zu nutzen. Auch Automatisierungen und Szenen seien möglich. Ihr könnt dem Hersteller zufolge Reinigungsroutinen erstellen, oder Siri sagen, dass der Saugroboter im Wohnzimmer saugen soll.

Optimierungen und Fehlerbehebungen

Laut Changelog bringen die Updates für iPhone und iPads weitere Fehlerbehebungen mit sich: So sollte der Fehler einer verschwindenden Tastatur bei einer Siri-Texteingabe nicht mehr vorkommen. Auch ein Bug in Apple Music, bei dem die Audiowiedergabe selbst nach Schließen der App nicht stoppte, will Apple gefixt haben.

iOS 18.3 bringt außerdem eine alte iOS-Funktion für den Taschenrechner zurück. Durch einen Tap auf das Gleichheitszeichen könnt ihr künftig mathematische Operationen wiederholen.

Das Update liefert laut Apple einen Fix für die mit iOS 18.2 eingezogenen Genmoji, bei dem ein personalisiertes Bild möglicherweise nicht erstellt wird, wenn nicht zuerst eine andere Person ausgewählt wird. Zudem soll das Update einen Fehler in der Schnittstelle des KI-Schreibtools beheben, die von Drittanbieter-Apps verwendet wird.

Das Update liefert laut Apple einen Fix für die mit iOS 18.2 eingezogenen Genmoji, bei dem ein personalisiertes Bild möglicherweise nicht erstellt wird, wenn nicht zuerst eine andere Person ausgewählt wird. Zudem soll das Update einen Fehler in der Schnittstelle des KI-Schreibtools beheben, die von Drittanbieter-Apps verwendet wird.

Abseits des iOS-18.3-Updates arbeitet Apple an Updates auf iPadOS 18.3 und macOS Sequoia 15.3. Beide Aktualisierungen erhalten ähnliche Funktionen wie das iPhone, wobei die kommende macOS-Version die Genmoji-App auf Macs bringen wird, die mit iOS 18.2 und iPadOS 18.2 auf iPhones und iPads eingezogen ist. Die Genmoji-Funktion erlaubt es Nutzer:innen, eigene Emoji-Charaktere durch Texteingabe zu kreieren.

iOS 18.3 und die weiteren Betriebssystem-Updates werden in finaler Version im Laufe des Januar 2025 erwartet. Nach aktuellem Stand können wir am 27. oder 28. Januar mit dem Release rechnen, sofern Apple nicht noch schwerwiegende Fehler finden sollte. Quelle: t3n






JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Weimer fordert Netflix und Co zu Filminvestitionen auf

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer drängt die großen US-Streaminganbieter wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ zu mehr Filminvestitionen in Deutschland. Vor einem Treffen am Mittwoch stellte er eine Verpflichtung oder Selbstverpflichtung in den Raum. «Wer in Deutschland erfolgreich Geschäfte macht, vom deutschen Markt und steuerfinanzierter Förderung profitiert, soll auch vermehrt in deutsche Filmproduktionen investieren», sagte Weimer der Deutschen Presse-Agentur. Der Beauftragte für Kultur und Medien hat die Spitzen mehrerer Medienkonzerne ins Kanzleramt eingeladen. Streamer-Gipfel im Kanzleramt «Ich möchte mit den Konzernen auch über freiwillige Selbstverpflichtungen sprechen», sagte Weimer. «Auch dazu dient der Streamer-Gipfel im Kanzleramt am Mittwoch.» Der Minister sieht Deutschland als attraktiven Produktionsstandort. «Wir haben hier großartige Produktionsstandorte, talentierte Drehbuchautoren und Schauspielerinnen und Schauspieler, hinzu kommt die umfangreiche Filmförderung ...

Google Maps: So nutzt du die App wie ein Profi!

Google Maps ist für viele von uns ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Planung des nächsten Roadtrips oder der Suche nach dem besten Café in der Nähe – die App dient als digitaler Kompass. Doch Google Maps kann weit mehr, als nur den schnellsten Weg von A nach B zu zeigen. Unter der Oberfläche verbergen sich zahlreiche clevere Funktionen, die den Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch überraschend bereichern können. Hier sind ein paar Funktionen aufgelistet, von denen du sicher noch nicht gehört hast: Auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen und hier bei JZ-Listen anhören: Zwischenziele hinzufügen: Mehrere Stopps auf deiner Route Es ist möglich, nicht nur von einem Startpunkt zu einem Endziel zu navigieren, sondern mühelos mehrere Zwischenstopps hinzuzufügen. Diese Funktion ist ideal für die Planung von Erledigungen, Lieferfahrten oder Roadtrips. Die Reihenfolge der Stopps lässt sich dabei flexibel per Drag-and-Drop anpassen. Du solltes...

Streaming: Microsoft schließt digitalen Film- und Serien-Store

Das Geschäft mit dem Verleih und Verkauf von  Filmen und Serien  überlässt  Microsoft  der Konkurrenz. Das bedeutet weniger  Xbox-Funktionen . Der Store Microsoft Filme & TV ist eingestellt worden. Es ist nicht mehr möglich, darüber digital Filme oder Serien auszuleihen oder zu kaufen. Der Schritt wurde vom Unternehmen nicht im Vorfeld bekannt gegeben, sondern lediglich durch ein entsprechendes  Support-Dokument  öffentlich gemacht. Kunden sollen alle bei Microsoft gekauften Filme und Serien weiterhin ohne Einschränkungen anschauen können, heißt es in dem Dokument. Die Wiedergabe gekaufter Filme und Serien soll über die Filme-&-TV-App möglich sein, die es für Microsofts Spielekonsole Xbox sowie für Windows-Rechner gibt. Das Unternehmen machte keine Angaben, wie lange das noch gilt. Auf der Produktwebseite zur Xbox wird fälschlicherweise angegeben, dass sich Besitzer der Spielekonsole  " die neuesten Filmhits und werbefr...

Games-Förderung steigt auf 8 Millionen Euro pro Projekt

Nach mehr als zwei Jahren Durststrecke können Deutschlands Entwickler von Computer- und Videospielen wieder auf starke staatliche Unterstützung hoffen. Das Bundesforschungsministerium gab bekannt, dass sich Firmen ab August wieder umfassend auf Fördergeld bewerben können. Wegen knapper Kassen hatte die Bundesregierung im Mai 2023 einen Förder-Antragsstopp verhängt, der im Dezember 2024 endete. Allerdings galt seither nur eine abgespeckte Förderung mit strengen Beschränkungen, die Gamesfirmen nur wenig gebracht hat. Förderung steigt auf acht Millionen Euro Das ändert sich nun mit dem sogenannten Förderaufruf. «Wir heben die Förderung deutlich auf bis zu acht Millionen Euro pro Projekt an und ermöglichen hierdurch auch große, mehrjährige Vorhaben», sagte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Games seien eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land. «Mit dem neuen Förderaufruf setzen wir ein starkes Signal für die Games-Entwicklung», so Bär weiter. Budget von ...

Post-Beschwerden erreichen neuen Höchstwert 2025

Die Beschwerden über die Deutsche Post und ihre Wettbewerber haben einen neuen Höchstwert erreicht. Im ersten Halbjahr 2025 gingen bei der Bundesnetzagentur 22.981 Beschwerden zu Postdienstleistungen ein - 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. 89 Prozent der Kritik richtet sich gegen den Marktführer Deutsche Post/DHL. Sollte sich das bisherige Beschwerdetempo fortsetzen, könnte der Jahreshöchstwert von 44.406 aus dem Jahr 2024 übertroffen werden. Sechs Tage Warten auf Einschreiben Ein Fall aus Berlin zeigt exemplarisch die Probleme: Eine 82-jährige Seniorin wartete in ihrer Ferienwohnung auf einer Nordsee-Insel sechs Werktage auf ihr per Einschreiben verschicktes Handy. Laut Post kommt ein Einschreiben «in der Regel am nächsten Werktag» an. Über die Sendungsverfolgung konnte die Frau sehen, dass ihr Handy schnell von Berlin auf die Insel transportiert worden war, dort aber tagelang liegenblieb. Als der Zusteller endlich kam, fand er ihre Wohnung nicht und wollte bereits wieder wegf...