Direkt zum Hauptbereich

Schulschließung wegen Mpox: Was bedeutet das?

Zwei Kinder aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis bei Köln sind mit Mpox-Viren infiziert, vorsorglich wird eine Schule geschlossen. Besteht Grund zur Sorge? Antworten auf zentrale Fragen.

Warum bleibt die Schule zu?

Es handelt sich um eine Vorsichtsmaßnahme. Enge Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern und somit eine mögliche weitere Verbreitung des Erregers sollten verhindert werden, begründete der Kreis den Schritt. Die Schüler der Förderschule in Rösrath erhalten bis Freitag Distanzunterricht. Dann sind erst mal Weihnachtsferien, die in Nordrhein-Westfalen bis zum 6. Januar gehen.

Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde. Foto: National Institute of Allergy and Infectious Diseases/AP/dpa

Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde. Foto: National Institute of Allergy and Infectious Diseases/AP/dpa

Zuvor war bei vier Mitgliedern einer im Rheinisch-Bergischen Kreis wohnenden Familie eine Infektion mit der neuen Variante des Mpox-Virus, der sogenannten Klade 1b, nachgewiesen worden. Die Familie ist in Quarantäne. Bislang sei der Krankheitsverlauf mild, hieß es. Weitere Ansteckungen wurden zunächst nicht bekannt.

Bei Klade 1b treten vermutlich häufiger schwerere Krankheitsverläufe auf als bei der schon länger verbreiteten Klade 2b, und sie soll ansteckender sein. Gesicherte Angaben dazu gibt die Datenlage allerdings noch nicht her. Klade-1-Infektionen wurden bislang vor allem in Zentralafrika beobachtet.

Sind Schulschließungen sinnvoll?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt in ihren gerade veröffentlichten Richtlinien zu Mpox und Schulen keine Schulschließungen. «Man kann sehr viel tun, um die Verbreitung von Mpox zu verhindern», sagte die amtierende WHO-Direktorin für den Umgang mit Pandemiebedrohungen, Maria van Kerkhove. Das Virus verbreite sich nur bei engem körperlichem Kontakt, es sei nicht zu vergleichen mit Viren, die sich wie das Coronavirus über die Luft verbreiten.

Empfohlen werden in den Richtlinien Hygienemaßnahmen wie häufiges Händewaschen und die Bereitstellung von Desinfektionsmitteln. Körperkontakt solle vermieden werden, ebenso, dass Schülerinnen und Schüler sich Materialien teilen. Tische und andere Flächen, die oft angefasst werden, sollten regelmäßig desinfiziert werden und Reinigungspersonal Handschuhe tragen. Feucht wischen sei besser als Staubsaugen.

Welche Symptome entwickeln Menschen mit Mpox?

Zu den Symptomen zählen ein typischer Hautausschlag und Schleimhautschädigungen, die etwa zwei bis vier Wochen andauern können. Hinzu kommen häufig allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen.

Mpox heilt laut Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) von allein aus, die meisten Menschen erholen sich innerhalb einiger Wochen. Bei der Therapie werden demnach nur die Symptome behandelt. Wichtig sei es, bakterielle Superinfektionen zu verhindern. Tödliche Verläufe sind in Ländern mit guten Behandlungsstandards selten. Schwere Krankheitsverläufe sind dem BNITM zufolge vor allem bei Menschen mit Vorerkrankungen möglich.

Die Inkubationszeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit beträgt 5 bis 21 Tage. Infizierte können mehrere Wochen ansteckend bleiben.

Wie kann man sich infizieren?

Mpox sind weniger ansteckend als etwa Atemwegskrankheiten. Haut-zu-Haut-Kontakt ist der hauptsächliche Übertragungsweg. Dabei geht es vorwiegend um engen Kontakt wie bei intensivem Umarmen oder Küssen, wie das Robert Koch-Institut (RKI) erläutert. Ansteckungsgefahr besteht vor allem bei Infizierten mit Ausschlag, Wunden oder Schorf. Ansteckend sind Erkrankte erst dann nicht mehr, wenn alle Wunden abgeheilt sind und sich eine neue Hautschicht gebildet hat.

Eine Mpox-Übertragung ist – seltener – auch über Handtücher oder eine von einem Infizierten berührte Oberfläche möglich. In unmittelbarer Nähe eines Erkrankten kann auch eine Übertragung über Tröpfchen möglich sein, wie es beim RKI heißt.

Sind Kinder besonders gefährdet?

Erfahrungen aus stark von Mpox betroffenen Ländern zeigen, dass Säuglinge, Kinder unter acht Jahren, Kinder mit Immunschwäche sowie Kinder mit Hauterkrankungen besonders gefährdet sind, schwer zu erkranken. Zu den möglichen Komplikationen gehören Gehirnentzündung, Lungenentzündung, Blutvergiftung, Blutungen und zusätzliche bakterielle Infektionen, wie es bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) heißt.

Während einer Schwangerschaft oder der Geburt kann das Virus der WHO zufolge auf das Baby übertragen werden. Für den Fötus oder das Neugeborene könne das lebensgefährlich sein.

Gibt es eine Impfung und wer sollte sich impfen lassen?

Ja, es gibt einen Impfstoff. Er senkt das Risiko, dass die Krankheit ausbricht und mildert den Krankheitsverlauf. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt eine Impfung aber nur bei erhöhtem Ansteckungsrisiko bis zu 14 Tage nach Kontakt zu infizierten Personen sowie für Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld in Kontakt mit dem Erreger zu kommen.

Eine Reiseimpfempfehlung der Stiko, der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) oder des Auswärtigen Amts gibt es derzeit nicht. Auch Reisebeschränkungen gibt es nicht, selbst in stärker betroffenen Ländern wie dem Kongo wird das Risiko einer Infektion für Touristen als gering eingestuft.

Können auch Kinder geimpft werden?

Der von der Stiko empfohlene Impfstoff ist in Europa ab einem Alter von 18 Jahren zugelassen. Bisher gibt es der BZgA zufolge keine Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern. In begründeten Ausnahmefällen sei es jedoch möglich, den Impfstoff nach Kontakt mit dem Mpox-Virus außerhalb der Zulassung auch bei Kindern einzusetzen.

Wie ist die aktuelle Situation in Deutschland?

Das bisherige Auftreten von Mpox in Deutschland steht nach Angaben der BZgA im Zusammenhang mit Ausbrüchen, die seit etwa Mai 2022 viele Länder weltweit betreffen. Sie gehen auf die Klade 2b zurück.

Ein erster Fall von Mpox der Klade 1a war Mitte Oktober in Köln nachgewiesen worden. Der 33-jährige Patient hatte sich wahrscheinlich in einem ostafrikanischen Land infiziert und war gesund wieder entlassen worden, wie es hieß. Die vier nun erfassten Fälle gehen dem Rheinisch-Bergischen Kreis zufolge vermutlich auf die Reise eines Familienmitgliedes mit engen Kontakten zur einheimischen Bevölkerung in Afrika zurück.

Von Klade 2b wurden vom RKI bereits rund 3800 Fälle bundesweit erfasst, der Großteil davon (rund 3700) von Frühsommer bis Herbst 2022. Seit Sommer 2023 würden kontinuierlich Fallzahlen im ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich pro Monat gemeldet. Todesfälle gab es demnach in Deutschland bisher nicht. Quelle: dpa








JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Klarna sammelt 1,37 Milliarden Dollar bei Börsengang in New York

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat bei seinem Börsengang in New York 1,37 Milliarden Dollar eingenommen. Das Unternehmen und Altinvestoren verkauften 34,3 Millionen Aktien zu je 40 Dollar - deutlich über der ursprünglich angestrebten Spanne von 35 bis 37 Dollar. Die Nachfrage übertraf alle Erwartungen: Die Emission war 25-fach überzeichnet. Seit gestern werden die Aktien an der New Yorker Börse unter dem Kürzel «KLAR» gehandelt. Durchbruch für europäische Fintechs Nach Angaben der Welt ist Klarna das erste europäische Unternehmen, das seit dem ARM-Börsengang 2023 erfolgreich in New York debütiert. Der IPO signalisiert ein wiedererwachtes Anlegerinteresse an Fintech-Neuemissionen nach monatelanger Zurückhaltung. Die Bewertung liegt bei 15 Milliarden Dollar - deutlich unter dem Höchststand von 45 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2021. Dennoch zeigt der Erfolg, dass sich der Markt für innovative Zahlungsdienstleister wieder öffnet. Wachstum überschattet Verluste Klarna verzeic...

Windows 11 25H2: Das steckt im Feature Update

Microsoft hat den Startschuss für das nächste große Windows-Update gegeben: Die ISO-Datei der kommenden Version Windows 11 25H2 steht ab sofort zum Download bereit. Damit ist die Entwicklung des Herbst-Updates weitgehend abgeschlossen – doch zunächst profitieren nur Mitglieder des Windows-Insider-Programms im Release Preview Channel. Nach einer kurzen Verzögerung hat der Konzern die Bereitstellung nun offiziell bestätigt – versteckt am unteren Ende eines Blogbeitrags. Die ISO trägt die Bezeichnung Windows 11 Insider Preview (Release Preview Channel) – Build 26200 und ist rund sieben Gigabyte groß. Praktisch für Mehrfachinstallationen Vor allem für IT-Administratoren und Technik-Enthusiasten ist die ISO-Version interessant: Sie erlaubt eine Neuinstallation ohne vorheriges Upgrade, kann auf mehreren Geräten genutzt werden und eignet sich für den Einsatz in virtuellen Maschinen. „Gerade wer mehrere Rechner einrichten muss, spart mit der ISO viel Zeit“, erklärt ein Sprecher des Unternehmen...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...