Direkt zum Hauptbereich

Dieser Hit ist nun 250 Wochen in den Charts

Der mit Abstand am längsten in der deutschen Hitliste platzierte Song hat jetzt seine 250. Woche in den Charts geschafft. Das gut zwölf Jahre alte Lied «Another Love» des britischen Singer-Songwriters Tom Odell (34) hat also knapp fünf Jahre in den Offiziellen Deutschen Charts verbracht, wie deren Ermittler von GfK Entertainment mitteilen. Es ist eigentlich ein Song über Frust und Liebe, entwickelte sich seit 2021 aber durch soziale Medien wie Tiktok zu einem Solidaritätslied für Leidende im Iran und in der Ukraine.

Länger in den Charts als «Last Christmas»

Hinter Odells melancholischem Liebeslied stehen bei der Rekordplatzierung der Song «Roller» des Rappers Apache 207 (224 Wochen) und der Weihnachtsklassiker «Last Christmas» von Wham! (173 Wochen). «Another Love» ist aus dem Jahr 2012, «Roller» von 2019 und «Last Christmas» von 1984.

Der britische Singer-Songwriter und Pianist Tom Odell tritt beim Hurricane Festival in Scheeßel auf. Archivfoto: Moritz Frankenberg/dpa

Der britische Singer-Songwriter und Pianist Tom Odell tritt beim Hurricane Festival in Scheeßel auf. Archivfoto: Moritz Frankenberg/dpa

Odell erreichte in einer ersten Charts-Phase als höchsten Platz die Position 11 im Jahr 2013; seit der im Frühling 2021 begonnenen fast ununterbrochenen zweiten Charts-Phase des Liedes schaffte es der Song sogar vier Wochen bis auf Platz 9 (zwei Wochen im September 2022 und zwei Wochen im November 2022). Diese Woche steht das Lied nun auf Position 74.

Odell: «Es ist kein traditionelles Liebeslied»

«Es ist kein traditionelles Liebeslied», erklärte der damals 22-jährige Odell im Jahr 2013 dem Magazin «Interview». «Für mich geht es in dem Lied darum, zu versuchen – wirklich von ganzem Herzen –, mit jemand anderem zusammen zu sein. Das Lied wurde für dieses Mädchen geschrieben, mit dem ich unbedingt zusammen sein wollte, und ich versuchte herauszufinden, warum ich nicht mit ihr zusammen sein konnte.» Eigentlich sei es eine ziemlich seltsame Textkonstruktion.

Solidaritätslied für Demonstrantinnen im Iran

Grund für das Comeback und den Erfolg des Lieds als Mutmacher vor ein paar Jahren waren und sind ein paar Zeilen aus dem Songtext. Menschen in vielen Ländern erhoben es zunächst aus Solidarität mit Demonstrantinnen im Iran zur Protesthymne.

Die Zeilen lauten so: «And if somebody hurts you, I wanna fight/ But my hands been broken one too many times/ So I'll use my voice, I'll be so fucking rude/ Words they always win, but I know I'll lose.» Übersetzt etwa: «Wenn jemand Dir wehtut, will ich kämpfen, aber meine Hände wurden zu oft gebrochen. Deshalb nutze ich meine Stimme, ich werde verdammt unverschämt sein, Worte gewinnen immer, auch wenn ich weiß, dass ich verlieren werde.»

Sänger muntert ankommende Flüchtlinge auf

Odell brachte den Song dann auch selbst als Mutmacher in Position: Im März 2022, kurz nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg, setzte er sich zum Beispiel in einem Bahnhof in Rumänien ans Klavier und spielte «Another Love» für ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine. Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Russland stört GPS von von der Leyens Flugzeug

Ein Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll während eines Fluges Ziel einer gezielten GPS-Störung geworden sein. Die Beeinträchtigung des satellitengestützten Navigationssystems wird Russland zugeschrieben. Vorwurf gegen Russland Eine Sprecherin der Europäischen Kommission in Brüssel bestätigte den Vorfall. Nach Angaben der Kommission handelte es sich bei der Störung um eine absichtliche Manipulation des GPS-Systems. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

Deutsche Bahn gewinnt 15-Milliarden-Auftrag für Berliner S-Bahn

Das Konsortium aus Deutsche Bahn, Siemens und Stadler hat den Milliardenauftrag für die Berliner S-Bahn erhalten. Die französische Konkurrentin Alstom ging bei der Ausschreibung leer aus. Nach T-Online-Angaben umfasst der Vertrag ein Volumen von 15 Milliarden Euro über 15 Jahre. Geplant sind 1.400 neue Waggons für das Berliner S-Bahn-Netz. Alstom unterliegt bei Ausschreibung Der französische Zugbauer Alstom konnte sich im umkämpften Vergabeverfahren nicht durchsetzen. Das Unternehmen war als direkter Konkurrent zum deutschen Konsortium angetreten. Das Vergabeverfahren war von Anfang an umstritten. Für die Berliner S-Bahn bedeutet der Zuschlag erhebliche betriebliche Veränderungen in den kommenden Jahren. Langfristige Modernisierung geplant Der Auftrag umfasst sowohl die Lieferung neuer Züge als auch den langfristigen Betrieb des S-Bahn-Systems. Die Modernisierung soll die Kapazitäten für Millionen von Fahrgästen in der Hauptstadt deutlich verbessern. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

So war der Sommer - Sommer-Trends 2025 von A bis Z

Der Sommer 2025 ist fast vorbei und hinterlässt eine bunte Mischung aus Trends, Skandalen und Phänomenen. Von kleinen Püppchen mit bösen Grinsen, einem Netflix Animationsfilm bis hin zu toxischen Dating-Begriffen - ein Rückblick auf die vergangenen Monate von A bis Z. Den größten Hype des Sommers lösten die sogenannten Labubu aus. Die kleinen Püppchen mit Kulleraugen, Hasenohren und bösem Grinsen vom chinesischen Hersteller Pop Mart hingen an unzähligen Taschen. Als Satz des Sommers könnte «Ey, hatecrime meinen Labubu nicht» in die Geschichte eingehen. Kpop Demon Hunters - Der erfolgreichste Netflix Film Labubus Fitness und Beauty-Trends Assisted Stretching etablierte sich als neuer Fitnesstrend aus Amerika. In einer Einzelsitzung lassen sich Menschen ohne zu schwitzen von einem Assistenten gezielt dehnen. Studios in Berlin und Hamburg vermarkten das als perfekte Kombination aus Yoga, Mobility-Training und Regeneration. Volumenpuder avancierte zum neuen Haargel. Es verhindert, dass Haa...

Italiener rast mit 260 km/h und Handy - Opposition fordert Rauswurf

Ein italienischer Geschäftsmann ist mit 260 Stundenkilometern und dem Handy in der Hand über eine deutsche Autobahn gerast. Der 48-Jährige aus Norditalien filmte seine waghalsige Fahrt und veröffentlichte das Video anschließend im Internet. Der Mann arbeitet als Geschäftsführer eines Wasserversorgers in der Stadt Lodi bei Mailand. Die Opposition dort fordert nun seine Entlassung und wirft ihm vor, durch sein «gefährliches Verhalten» junge Autofahrer zur Raserei zu verführen. Rechtfertigung mit Tempolimit-Argument Der Manager verteidigte sich mit dem Hinweis auf fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen. «Ich war am 15. August auf einer deutschen Autobahn. Dort gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen», zitieren italienische Zeitungen den Geschäftsmann. Das Video zeigt, wie sich die Tachonadel seines SUV immer schneller der 260-Kilometer-Marke nähert. Nach eigenen Angaben entstand die Aufnahme in der Nähe von Stuttgart. Mittlerweile hat er den Film von seinen Facebook- und Instagram-Konte...

Zollkrieg droht - EU wehrt sich gegen Trumps Digitalgesetz-Attacke

Die EU zeigt sich unbeeindruckt von neuen Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump. Sprecher der Europäischen Kommission machten deutlich, dass sich die Union nicht vorschreiben lassen will, welche Regeln sie für digitale Plattformen aufstellt. Zudem verwiesen sie auf jüngste Vereinbarungen, die eine Zollobergrenze von 15 Prozent für fast alle Produkte vorsehen. Trump hatte am Montagabend auf Truth Social angekündigt, sich gegen Länder zu wehren, die amerikanische Technologieunternehmen angreifen würden. Staaten mit Digitalsteuern oder digitalen Regulierungen drohte er mit zusätzlichen Zöllen auf ihre Exporte in die USA. Auch Exportbeschränkungen für amerikanische Technologie und Computerchips kündigte er an, sollten die Länder ihre Regelungen nicht ändern. Scharfe Warnung aus Washington Amerika und amerikanische Technologieunternehmen seien nicht länger das «Sparschwein» oder der «Fußabtreter» der Welt, warnte Trump. «Zeigen Sie Amerika und unseren großartigen Technologieunterneh...