Die Bilder zeigen, dass die Metallkanten und der Rahmen des Geräts die Verfärbung angenommen haben, während die Glasrückseite ihre ursprüngliche leuchtend orange Farbe behält. Bereiche wie die vertieften Kanten rund um das Kameramodul, die weniger regelmäßigem Kontakt ausgesetzt sind, weisen noch Spuren der ursprünglichen Orangetönung auf.
Der Nutzer machte keine Angaben, wie lange er das Gerät bereits besitzt oder welchen Bedingungen es ausgesetzt war. Er beteuert jedoch, dass die Bilder authentisch und nicht digital bearbeitet worden seien. Ein zweiter Fall zeigt ein VIdeo mit einem solchen Gerät, das allerdings nur um die Kameras herum pink wirkt. Ob es echt ist, lässt sich kaum verifizieren.
Kaum weitere Berichte über Verfärbungen
Eine Durchsicht von Social-Media-Plattformen und Apple-Support-Foren zeigt nur wenige weitere Meldungen über ähnliche Verfärbungsprobleme beim Cosmic-Orange-Finish. Abgesehen von Artikeln, die sich auf diesen spezifischen Reddit-Beitrag beziehen, sind Kundenbeschwerden über Farbveränderungen bei den iPhone-17-Pro-Modellen anekdotisch.
Die angeblichen Farbveränderungen wären für typische Oxidationsprozesse, die normalerweise über längere Zeiträume ablaufen, ungewöhnlich. Falls die Bilder tatsächlich einen echten Produktfehler darstellen, könnten mehrere Faktoren das Phänomen erklären.
Wie könnte sich das iPhone verfärben?
Der Kontakt mit bestimmten Chemikalien oder Substanzen könnte eine Verfärbung eloxierter Aluminiumoberflächen auslösen. Es handelt sich aber um eine recht gleichmäßige Farbveränderung. Damit scheidet wohl aus, dass der Kontakt mit den Handflächen oder Fingern zu der Verfärbung beitrug.
Auch Umweltfaktoren könnten eine Rolle spielen. Die Exposition gegenüber bestimmten Verbindungen oder Reinigungsmitteln könnte möglicherweise auf unerwartete Weise mit der eloxierten Oberfläche reagieren. Denkbar ist auch ein Produktionsfehler bei einer geringen Anzahl der Geräte. Quelle: golem
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar