Direkt zum Hauptbereich

iPhone 17 Pro: Wird Cosmic Orange zu Pink?

Bilder im Internet erregen Aufsehen: Einige Geräte des iPhone 17 Pro von Apple sollen sich von Cosmic Orange in Pink verfärbt haben.

Der Reddit-User DakAttack316 hat vier Fotos veröffentlicht, die ein iPhone 17 Pro Max in Apples neuer Cosmic-Orange-Ausführung zeigen – mit einer Veränderung: Die Metallkomponenten des Geräts haben einen deutlichen Rosaton entwickelt.

Die Bilder zeigen, dass die Metallkanten und der Rahmen des Geräts die Verfärbung angenommen haben, während die Glasrückseite ihre ursprüngliche leuchtend orange Farbe behält. Bereiche wie die vertieften Kanten rund um das Kameramodul, die weniger regelmäßigem Kontakt ausgesetzt sind, weisen noch Spuren der ursprünglichen Orangetönung auf.

Der Nutzer machte keine Angaben, wie lange er das Gerät bereits besitzt oder welchen Bedingungen es ausgesetzt war. Er beteuert jedoch, dass die Bilder authentisch und nicht digital bearbeitet worden seien. Ein zweiter Fall zeigt ein VIdeo mit einem solchen Gerät, das allerdings nur um die Kameras herum pink wirkt. Ob es echt ist, lässt sich kaum verifizieren.

Kaum weitere Berichte über Verfärbungen

Eine Durchsicht von Social-Media-Plattformen und Apple-Support-Foren zeigt nur wenige weitere Meldungen über ähnliche Verfärbungsprobleme beim Cosmic-Orange-Finish. Abgesehen von Artikeln, die sich auf diesen spezifischen Reddit-Beitrag beziehen, sind Kundenbeschwerden über Farbveränderungen bei den iPhone-17-Pro-Modellen anekdotisch.

Die angeblichen Farbveränderungen wären für typische Oxidationsprozesse, die normalerweise über längere Zeiträume ablaufen, ungewöhnlich. Falls die Bilder tatsächlich einen echten Produktfehler darstellen, könnten mehrere Faktoren das Phänomen erklären.

Wie könnte sich das iPhone verfärben?

Der Kontakt mit bestimmten Chemikalien oder Substanzen könnte eine Verfärbung eloxierter Aluminiumoberflächen auslösen. Es handelt sich aber um eine recht gleichmäßige Farbveränderung. Damit scheidet wohl aus, dass der Kontakt mit den Handflächen oder Fingern zu der Verfärbung beitrug.

Auch Umweltfaktoren könnten eine Rolle spielen. Die Exposition gegenüber bestimmten Verbindungen oder Reinigungsmitteln könnte möglicherweise auf unerwartete Weise mit der eloxierten Oberfläche reagieren. Denkbar ist auch ein Produktionsfehler bei einer geringen Anzahl der Geräte. Quelle: golem



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Feuerwehr zerlegt Trockner - 13-Jährige gerettet

Ein 13-jähriges Mädchen musste am Freitagabend in Mödling bei Wien in einer dramatischen Rettungsaktion aus einem Wäschetrockner befreit werden. Das Kind war zuvor in das Gerät geklettert, konnte aber nicht mehr selbstständig herauskommen. Die Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehr versuchten zunächst, die 13-Jährige ohne technische Hilfsmittel zu retten. Als diese Bemühungen erfolglos blieben, begannen sie damit, den Trockner zu zerlegen und die Trommel freizulegen. Zustand verschlechterte sich dramatisch Während der Rettungsarbeiten verschlechterte sich der Zustand des Mädchens zusehends. «Es klagte über Schmerzen, und ihre Augen fielen immer wieder zu», schilderte ein Mödlinger Feuerwehrmann die kritische Situation. Aufgrund der Verschlechterung setzten die Retter schließlich eine hydraulische Schere ein. Mit diesem Spezialwerkzeug entfernten sie die letzten Verkleidungsteile des Geräts und konnten das Kind erfolgreich bergen. Verletzungen und ungeklärte Umstände Die 13-Jährige wurde...

Bundesbank wird pessimistischer - Wirtschaft stagniert

Die Bundesbank korrigiert ihre Konjunkturprognose für das dritte Quartal deutlich nach unten. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Sommerquartal preisbereinigt «allenfalls stagniert» haben, schreibt die Notenbank in ihrem Oktober-Monatsbericht. Die Einschätzung fällt damit erheblich pessimistischer aus als noch wenige Wochen zuvor. Im September hatte die Bundesbank ein leichtes Wirtschaftswachstum für das dritte Quartal noch für möglich gehalten. Mehrere Faktoren belasten die größte europäische Volkswirtschaft gleichzeitig. Die anhaltende Schwäche der Industrie, die Krise der Autobranche und die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump setzen der deutschen Wirtschaft zu. Industrie leidet unter mehreren Problemen «Die Industrie leidet weiterhin nicht nur unter strukturellen Problemen, sondern auch unter den angehobenen US-Zöllen», stellt die Bundesbank fest. Die Auswirkungen zeigen sich in mehreren Bereichen der Wirtschaftsleistung. «Produktion, reale Umsätze und reale Warenexporte gi...

Google investiert 15 Milliarden in größtes KI-Zentrum Indiens

Google investiert in den kommenden fünf Jahren 15 Milliarden Euro in ein neues KI-Rechenzentrum in Indien. Die Anlage im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh wird das größte Zentrum für Künstliche Intelligenz des US-Konzerns außerhalb der USA. Das Rechenzentrum entsteht in der Küstenstadt Visakhapatnam. Google will dort auch in neue Anbindungen an das Unterseekabelnetz investieren, um einen KI- und Konnektivitäts-Hub zu schaffen, der nicht nur Indien, sondern auch den Rest der Welt bedient. Indiens Premierminister Narendra Modi zeigte sich begeistert von dem Projekt. Er sagte, es werde dazu beitragen, «unsere digitale Wirtschaft anzukurbeln und Indiens Position als globaler Technologieführer zu sichern». Wettrennen um indischen Markt Mit rund einer Milliarde Internetnutzern ist Indien ein riesiger Wachstumsmarkt für KI-Anbieter. Auch andere US-Tech-Konzerne wollen massiv in neue Rechenzentren in dem Land investieren. OpenAI plant laut einem Bloomberg-Bericht eine Anlage mit einem St...

130.000 Euro für signiertes Papst-Motorrad bei Auktion

Ein von Papst Leo XIV. signiertes Motorrad hat bei einer Auktion 130.000 Euro erzielt. Das außergewöhnliche Fahrzeug übertraf den Startpreis von 30.000 Euro nach Angaben des Auktionshauses RM Sotheby's deutlich. Der Pontifex hatte die weiße BMW R 18 Transcontinental im September im Vatikan mit seiner Unterschrift versehen. Fotos auf der Homepage des Auktionshauses zeigen den Papst auf der Maschine sitzend mit einem passenden Helm in der Hand. Transport durch «Jesus Biker» Eine Gruppe von «Jesus Bikern» hatte das vom päpstlichen Papamobil inspirierte Motorrad zuvor auf einer besonderen Mission transportiert. Die dreitägige Reise führte von Schaafheim in Südhessen bis auf den Petersplatz in Rom. Erlös für Madagaskar Der Versteigerungserlös kommt den päpstlichen Missionswerken in Österreich zugute. Das Geld soll gezielt an Kinder in Madagaskar gehen. Für den Käufer entstehen allerdings zusätzliche Kosten zum reinen Zuschlagspreis. Laut RM Sotheby's werden noch 20 Prozent Gebühren ...