Direkt zum Hauptbereich

iOS 18.1: Diese Neuerungen sollen kommen

Noch im Oktober soll Apples erstes großes iOS-18-Update erscheinen. Die Liste der erwarteten Neuerungen ist erstaunlich lang. Diese Planungen gibt es.

Nach iOS 18 kommt iOS 18.1 – wenn es nicht vorab ein Bugfix-Update iOS 18.0.1 gibt: Apple arbeitet derzeit intensiv am ersten großen Update des neuen iPhone-Betriebssystems. Dieses Mal hatte die Betaphase bereits vor Erscheinen von iOS 18.0 begonnen, da iOS 18.1 erstmals Apple Intelligence mitbringen soll. Es handelt sich nicht um die einzige geplante Neuerung, die im Oktober zu erwarten ist. Ein Überblick.

iOS-18-Übersicht

iOS-18-Übersicht: Einige der Features kommen erst mit iOS 18.1 oder noch später. 

(Bild: Apple)

So soll es iOS 18.1 erstmals möglich machen, Telefonate direkt auf dem Gerät aufzuzeichnen. Dazu blendet das Betriebssystem künftig einen Aufnahmeknopf ein, sobald das Gespräch läuft. Das iPhone informiert den Angerufenen automatisch per Sprachansage, dass die Aufnahme gestartet wurde. Diese landet dann in der Notizen-App. Geplant sind auch automatische Transkripte, ob auch in Deutsch, ist jedoch noch unklar – hier braucht Apple normalerweise immer etwas länger.

Das Kontrollzentrum wird künftig noch etwas besser steuerbar sein. Hat man sich bei der Konfiguration vertan, kann man nun mit einem Klick zur Standard-Ansicht zurückwechseln (Reset). Die in allen vier iPhone-16-Modellen verbaute Kamerasteuerung bringt mit iOS 18.1 eine neue Selfiefunktion, die das Erstellen von Selbstporträts ganz ohne Berührung des Bildschirms ermöglicht. Dazu muss man nur den Knopf betätigen und wischen.

Weiterhin bringt iOS 18.1 wohl erstmals zentrale Apple-Intelligence-Funktionen aufs iPhone. Dazu gehören die sogenannten Writing Tools zur Generierung, Korrektur und Umformulierung von Texten, die Zusammenfassung von E-Mails und Benachrichtigungen, das Beantworten von Fragen zu Apple-Produkten per KI sowie smarte Antworten auf E-Mails und Nachrichten. Die Fotos-App kann auf Basis von Prompts Filme aus Fotos erstellen und unerwünschte Objekte aus Bildern entfernen. Neue Fokus-Modi lassen dank KI nur wichtige Nachrichten durch. Die KI kann zudem Audio-Transkripte zusammenfassen.

Bei all den Features gilt, dass sie nicht in der EU verfügbar sein werden – zumindest nach aktuellem Stand. Hinzu kommt, dass sie zunächst als einzige Sprache US-Englisch unterstützen, erst im kommenden Jahr folgen weitere. Siri wird zwar ein neues Design haben und (etwas) besser interagieren (unter anderem kann man die Sprachassistentin unterbrechen und Sätze neu ansetzen), die "richtige" neue Siri kommt aber erst später. Gleiches gilt für die ChatGPT-Integration. iOS 18.1 könnte in der zweiten Monatshälfte gegen Ende Oktober erscheinen – so war es zumindest bei iOS 17.1. Quelle: heise




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst - und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleichgewicht. Warum blieb der Mars unbewohnbar? Die Marsoberfläche zeigt überall Spuren vergangener Wasserwelten, wie ausgetrocknete Flussläufe und ehemalige Seebetten. Doch warum konnte der Mars diese lebensfreundlichen Bedingungen nicht aufrechterhalten? Eine im  Fachjournal Nature veröffentlichte Studie  unter Edwin Kite von der University of Chicago liefert die Antwort. Karbonate verraten trauriges Mars-Geheimnis Curiosity entdeckte Gesteine voller Karbonate - Mineralien, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Diese Entdeckung belegt, dass der Mars einst einen Kohlenstoffkreislauf besaß, ähnlich der Erde. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Während auf der Erde ein ausgewogener Kreislauf herrscht, war der Mars...

Trump kündigt Zoll-Briefe an: EU-Deadline am 9. Juli droht

Der Streit um Zölle zwischen der EU und den USA erreicht eine entscheidende Phase. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an verschiedene Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten unter den Empfängern sind, bleibt unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht - er will am Montag mehr darüber berichten. Deadline am 9. Juli droht Die Zeit drängt: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten. Dies würde geschehen, wenn die EU ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommt. Trump hatte eine rund dreimonatige Verhandlungsfrist gesetzt. Der Ausgang der Gespräche ist weiterhin offen. Trump will Produktion zurückholen Zuletzt hatte es erneut Gespräche zwischen den USA und der EU gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik vor allem damit, dass er angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren will. Er will auch, dass mehr in den USA selbst produziert wird. Auf Importe von Autos und Au...

Daimler Truck streicht 5000 Stellen bis 2030

Daimler Truck will bis 2030 rund 5.000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Das gab der Nutzfahrzeughersteller auf seinem Kapitalmarkttag in Charlotte (North Carolina) bekannt. Die Stellen sollen nach Angaben eines Unternehmenssprechers hauptsächlich über natürliche Fluktuation und Altersteilzeit wegfallen. Zusätzlich seien aber auch gezielte Abfindungsprogramme möglich. Lastwagen-Sparte besonders betroffen Betroffen ist die Lastwagen-Sparte des Unternehmens aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Dort arbeiten derzeit rund 28.000 Menschen. Insgesamt beschäftigt Daimler Truck in Deutschland etwa 35.500 Mitarbeiter. Das Dax-Unternehmen hatte sich bereits im Mai mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für die deutschen Lkw-Standorte verständigt. Diese beinhalten auch einen sozialverträglichen Personalabbau. Kündigungsschutz bis 2034 In der Vereinbarung haben sich Daimler Truck und die Arbeitnehmervertreter darauf geeinigt, dass es bis Ende 2034 keine betriebsbedingten Kündigungen geb...

KI am Handgelenk: Gemini-Upgrade macht Smartwatches jetzt deutlich schlauer

Eure Smartwatch am Handgelenk soll zu einem echten Assistenten werden. Dazu bringt Google seine KI darauf, die verspricht, euren Alltag zu verstehen. Das steckt dahinter. Google hat damit begonnen, seinen KI-Assistenten Gemini für Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS auszurollen. Damit wird der bisherige Google Assistant auf den Uhren abgelöst und durch eine leistungsfähigere KI ersetzt. Der Rollout erfolgt laut der offiziellen Ankündigung im  Google-Blog  schrittweise für Uhren ab der Version Wear OS 4, darunter Modelle von Samsung, Oppo, Oneplus und Xiaomi, aber selbstverständlich auch Googles eigene  Pixel Watch . Was Gemini auf der Uhr anders macht Der entscheidende Unterschied zum Vorgänger liegt in der Fähigkeit von Gemini, komplexe und kontextbezogene Aufgaben zu bewältigen. Statt auf einfache Befehle wie „Wie wird das Wetter?“ zu reagieren, soll Gemini natürliche Gesprächsverläufe verstehen und Informationen aus verschiedenen Google-Diensten miteinander ver...

Chikungunya-Virus: Erste lokale Infektion nahe deutscher Grenze

Nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt hat sich in Frankreich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Das Robert Koch-Institut (RKI) bestätigte die Infektion bei einer Person im Elsass, die sich ausschließlich südlich von Straßburg aufgehalten hatte. Der Betroffene hielt sich in den Gemeinden Lipsheim und Fegersheim auf - etwa sechs bis sieben Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Dort infizierte er sich offenbar durch den Stich einer infizierten asiatischen Tigermücke mit dem Virus. Weitere Fälle in Frankreich entdeckt In den vergangenen Wochen waren bereits sechs weitere lokale Chikungunya-Fälle in Frankreich entdeckt worden. Die meisten davon traten nahe der Mittelmeerküste auf. Das Virus wird insbesondere von der asiatischen Tigermücke übertragen. Das Chikungunya-Fieber geht mit grippetypischen Symptomen einher. Betroffene leiden unter hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Die meisten Infizierten erholen sich vollständig, oft bereits nach einer W...