Direkt zum Hauptbereich

Trotz EM-Aus gegen Spanien: DFB-Team blickt freudig in die Zukunft

Niclas Füllkrug schickte eine wahre Liebesbotschaft an die Fans. Julian Nagelsmann blickte forsch und optimistisch schon auf die WM 2026 in Nordamerika. In den Schmerz über das unglückliche 1:2 nach Verlängerung gegen Spanien, das Aus im EM-Viertelfinale und das jähe Ende der Titelträume beim Heimturnier mischte sich bei der Fußball-Nationalmannschaft schnell ein Gefühl, dass viel erreicht wurde und noch mehr möglich ist.

Perspektive

Bei seinem emotionalsten Medienauftritt als Bundestrainer schaute Nagelsmann auch noch einmal zurück in den Spätherbst 2023. Nach dem 0:2 gegen Österreich hätten sich die Spieler sprichwörtlich vom Acker gemacht, nachdem sie ihren Job eher schlecht als recht erledigt hatten. Das war bei der EM anders. «Wir hatten ein überragendes Gemeinschaftsgefühl», sagte Nagelsmann. Kein einziges Mal habe er seine Profis maßregeln müssen.

«Wir wollten jedes der Spiele gewinnen, haben viel investiert. Das sollen die Jungs einfach mitnehmen», sagte Nagelsmann. Und es geht bald weiter. «In acht Wochen ist wieder Nations League», blickte der Bundestrainer schon voraus.

Bundestrainer Julian Nagelsmann gestikuliert. Foto: Tom Weller/dpa

Bundestrainer Julian Nagelsmann gestikuliert. Foto: Tom Weller/dpa

Personal

Toni Kroos wurde mit emotionalen Worten und großen Huldigungen in den Fußball-Ruhestand verabschiedet. Der Abschied des großen Dirigenten und Ruhepols – oder wie Nagelsmann sagte: des wohl auf lange Sicht erfolgreichsten deutschen Fußballers – war aber im Vorhinein bekannt. Weitere Veränderungen zeichnen sich ab.

Torwart Manuel Neuer will in den nächsten Monaten entscheiden, ob er nochmal für Deutschland spielen wird. Das klang auch nach einer Hintertür. Bei Thomas Müller könnte eine Entscheidung für ein Ende der DFB-Karriere schneller fallen – vielleicht noch am Wochenende. «Kann schon sein, dass es das letzte Länderspiel war», sagte Müller.

Nagelsmann hat Gespräche angekündigt. Müller richtet sich schon auf eine Unterredung ein. «Vielleicht werden der Trainer und ich feststellen, dass es sinnvoller ist», sagte er über seinen möglichen Schlussstrich unter mehr als 14 Jahre DFB-Karriere. Er habe einen guten Draht zu Nagelsmann.

Der Trainer kündigte personelle Veränderungen an, sprich eine Verjüngung des Kaders. In Jamal Musiala und Florian Wirtz stehen zwei Protagonisten der Zukunft als Fixpunkte fest. Aleksandar Pavlovic, der die EM krank verpasste, ist ein weiterer Perspektivspieler, wie auch Maximilian Beier, der Joker-Minuten gegen die Schweiz bekam.

Ziele

Diese Ankündigung mag vollmundig klingen. Aber bei aller Trauer blitzte bei Nagelsmann schnell wieder die Lust auf neue Ziele auf. Die WM 2026 ist noch zwei Jahre entfernt, in seinem Kopf allerdings schon präsent. «Das Traurigste ist, dass eine Heim-EM in meiner Karriere wahrscheinlich nicht mehr kommt. Das tut weh. Und auch, dass man zwei Jahre warten muss, dass man Weltmeister wird, tut auch weh», sagte der Bundestrainer.

Nach dieser Aussage pausierte Nagelsmann kurz – und führte dann mit einem Grinsen in Richtung der Journalisten aus: «Die gefällt euch, die Aussage, da werden die Augen groß. Was soll ich sagen, dass wir in der Vorrunde ausscheiden? Natürlich wollen wir Weltmeister werden, das will jede Mannschaft, die teilnimmt in der Quali.»

Hand-Ärger

Betrogen fühlte sich Nagelsmann trotz des ausgebliebenen Elfmeterpfiffs von Schiedsrichter Anthony Taylor nach dem Handspiel des Spaniers Marc Cucurella nicht. Aber eine Regelanpassung forderte der Bundestrainer dennoch: Wenn der Ball so klar aufs Tor gegangen wäre wie nach dem Schuss von Jamal Musiala, müsse es Elfmeter geben - unabhängig vom Abspreizwinkel des Armes.

Roboter könnten inzwischen Kaffee kochen, also müsse es doch auch eine Künstliche Intelligenz geben, die die Flugkurve des Balles berechnet, argumentierte Nagelsmann. Den Hauptgrund für das Aus sah der Bundestrainer in der Entscheidung nicht. Manuel Neuer hingegen machte klar deutlich, dass er sich ein Einschreiten des Video-Referees gewünscht hätte. Und Routinier Thomas Müller fasste es nahezu philosophisch zusammen: «Die Hand ist ein ganz verzwicktes Luder», sagte er.

Fan-Gefühl

Diese Leistung bleibt unabhängig vom verpassten Titel: Die DFB-Elf hat nach Jahren der Malaise die Herzen der Fans wieder gewonnen. Im ganzen Land wurde gejubelt, gefeiert und dann gemeinsam gelitten. Niclas Füllkrug, der große Liebling der Fans, drückte die neue Liebe emotional aus. «An euch, vielen Dank für das tolle Gefühl, das ihr uns gegeben habt. Es war wahnsinnig schön, für euch auf dem Platz zu kämpfen. Schade, dass es nur bis zum Viertelfinale war. Ihr wart auf jeden Fall überragend», sagte der Dortmunder Angreifer.

Nagelsmann platzierte sogar noch eine Botschaft, die weit über jeden sportlichen Aspekt hinausgeht. «Das sollen die Jungs mitnehmen, dass ein Land, das viel zu viel in Tristesse verfällt, ständig in Tristesse verfällt und in Schwarzmalerei, dass sie es gemeinschaftlich geschafft haben, es ein bisschen aufzuwecken und ihm schöne Momente beschert haben. Ich hoffe, dass diese Symbiose zwischen Fußballfans und Fußballmannschaft auch in der Gesellschaft stattfindet», sagte der Bundestrainer im Stuttgarter Stadion.

Der EM-Sommer könne nachwirken. «Dass wir begreifen, dass wir als gemeinschaftliche Gesellschaft auch viel mehr bewegen können, als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht und jeder individueller sein will als sein Nachbar», sagte Nagelsmann. Man müsse in Deutschland wieder einen Tick mehr gemeinsam machen. Quelle: dpa



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Klarna sammelt 1,37 Milliarden Dollar bei Börsengang in New York

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat bei seinem Börsengang in New York 1,37 Milliarden Dollar eingenommen. Das Unternehmen und Altinvestoren verkauften 34,3 Millionen Aktien zu je 40 Dollar - deutlich über der ursprünglich angestrebten Spanne von 35 bis 37 Dollar. Die Nachfrage übertraf alle Erwartungen: Die Emission war 25-fach überzeichnet. Seit gestern werden die Aktien an der New Yorker Börse unter dem Kürzel «KLAR» gehandelt. Durchbruch für europäische Fintechs Nach Angaben der Welt ist Klarna das erste europäische Unternehmen, das seit dem ARM-Börsengang 2023 erfolgreich in New York debütiert. Der IPO signalisiert ein wiedererwachtes Anlegerinteresse an Fintech-Neuemissionen nach monatelanger Zurückhaltung. Die Bewertung liegt bei 15 Milliarden Dollar - deutlich unter dem Höchststand von 45 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2021. Dennoch zeigt der Erfolg, dass sich der Markt für innovative Zahlungsdienstleister wieder öffnet. Wachstum überschattet Verluste Klarna verzeic...

Windows 11 25H2: Das steckt im Feature Update

Microsoft hat den Startschuss für das nächste große Windows-Update gegeben: Die ISO-Datei der kommenden Version Windows 11 25H2 steht ab sofort zum Download bereit. Damit ist die Entwicklung des Herbst-Updates weitgehend abgeschlossen – doch zunächst profitieren nur Mitglieder des Windows-Insider-Programms im Release Preview Channel. Nach einer kurzen Verzögerung hat der Konzern die Bereitstellung nun offiziell bestätigt – versteckt am unteren Ende eines Blogbeitrags. Die ISO trägt die Bezeichnung Windows 11 Insider Preview (Release Preview Channel) – Build 26200 und ist rund sieben Gigabyte groß. Praktisch für Mehrfachinstallationen Vor allem für IT-Administratoren und Technik-Enthusiasten ist die ISO-Version interessant: Sie erlaubt eine Neuinstallation ohne vorheriges Upgrade, kann auf mehreren Geräten genutzt werden und eignet sich für den Einsatz in virtuellen Maschinen. „Gerade wer mehrere Rechner einrichten muss, spart mit der ISO viel Zeit“, erklärt ein Sprecher des Unternehmen...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...