
Bisher stammten die Kernels von Android und ChromeOS direkt vom Linux-Kernel ab. In Zukunft soll dies nur noch für den Android-Kernel gelten, beim ChromeOS-Kernel wird dagegen die Abstammung über den des Handy-Betriebssystems laufen.
KI ist der treibende Faktor
Google nennt als Grund für die Umstellung vor allem die Integration von KI-gestützten Funktionen. "Um den Nutzern weiterhin schneller und in noch größerem Umfang neue Google AI-Funktionen zur Verfügung zu stellen, werden wir Teile des Android-Stacks wie den Android-Linux-Kernel und Android-Frameworks als Teil der Grundlage von ChromeOS integrieren" heißt es in der Ankündigung.
Die Aussage überrascht in der Form etwas, denn Google verkündete Ende Mai, dass Gemini-Integration ab sofort auf den Chromebook-Plus-Laptops integriert sei.
Andere Vorteile, die sich daraus ergeben, sprach Google nur in Nebensätzen an. Aber "Vereinfachung des Engineering-Aufwands" sowie verbesserte Interoperabilität zwischen Smartphones, Tablets, Chromebooks und deren Zubehör dürften letztlich eine ebenso große Rolle spielen. Dass die Unterstützung von Android-Apps auf ChromeOS ebenfalls profitiert, wird bestimmt auch gerne gesehen.
Es wird allerdings noch einige Zeit dauern, bis die Integrationspläne auch umgesetzt sind. Die oben angesprochene Migration des Android-Bluetooth-Stacks auf ChromeOS wurde Anfang 2021 gestartet und erst in ChromeOS 122 dann auch integriert. Version 122 wurde im März 2024 veröffentlicht. Quelle: golem
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar