Direkt zum Hauptbereich

Russland gewöhnt sich an Sanktionen: Wie Wirtschaft und Handel sich anpassen

In Moskaus schillernder Einkaufswelt haben nach dem kriegsbedingten Weggang einiger großer westlicher Ketten längst andere die Geschäfte übernommen. Im Jewropejski-Einkaufzentrum im Herzen Moskaus ist anders als nach Beginn der Sanktionen kaum noch Leerstand zu sehen. Es gibt Mode aus der Türkei, Technik von Miele oder Apple, darunter auch das neuste iPhone. Vieles, was es eigentlich nicht geben sollte, gelangt über Parallelimporte aus Drittländern in das Riesenreich. Die Warenwelt lässt zwei Jahre nach Kriegsbeginn keine Wünsche offen, wie Moskauer in Gesprächen betonen.

Das Staatsfernsehen tönt immer wieder, die vom Westen im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erlassenen Sanktionen schadeten den Menschen in der EU deutlich mehr als der Rohstoffgroßmacht. Neben Öl und Gas gebe es auch sonst alles, was es zum Überleben brauche.

Zwei Jahre nach Beginn der Invasion, die Kremlchef Wladimir Putin am 24. Februar 2022 befohlen hatte, läuft die Kriegswirtschaft auf Hochtouren. Der Konsum brummt. Der Präsident betont, der Westen sei gescheitert mit seinen beispiellosen Sanktionen.

Tafeln des baden-württembergischen Schokoladenherstellers Ritter Sport liegen im Regal einer Supermarktkette. Foto: Ulf Mauder/dpa

Tafeln des baden-württembergischen Schokoladenherstellers Ritter Sport liegen im Regal einer Supermarktkette. Foto: Ulf Mauder/dpa

Viele deutsche Firmen machen weiter Geschäfte in Russland

Zwar haben sich viele westliche Firmen, vor allem große wie Siemens, VW und Mercedes vom russischen Markt zurückgezogen, ihre Geschäfte – meist mit massiven Abschlägen – verkauft. Trotzdem ist die Mehrheit auch deutscher Unternehmen weiter in Russland tätig. Sie wollen oder können die über Jahre geleisteten Investitionen in Milliardenhöhe nicht einfach in den Wind schreiben.

Der Großhandelskonzern Metro etwa verteidigt den Verbleib in Russland. «Wir tragen Verantwortung für unsere rund 9000 lokalen Mitarbeitenden und versorgen viele der klein- und mittelständischen Kunden – also Restaurants und Händler – mit Lebensmitteln», sagte ein Sprecher. Dem Unternehmen zufolge gab es in Russland seit Kriegsbeginn keine Wachstumsinvestitionen mehr.

«Wir verurteilen den Krieg aufs Schärfste», sagte Metro-Chef Steffen Greubel auf der Hauptversammlung Anfang Februar. Zugleich verwies er auf ausländische Unternehmen, die Russland verlassen wollten und «zwangsenteignet» wurden. Es sei nicht im eigenen Interesse, das Geschäft Oligarchen aus dem Umfeld der russischen Regierung zu überlassen, sagte Greubel. Metro hat in Russland 93 Märkte, 89 in eigenem Besitz.

Der Krieg hat bei Metro dennoch deutliche Spuren hinterlassen. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 ging auch infolge der Kaufzurückhaltung deutlich um 7,9 Prozent in lokaler Währung zurück, der berichtete Umsatz wegen negativer Wechselkurseffekte noch stärker (minus 13,6 Prozent). Bei Metro wird erwartet, dass der Negativtrend anhält.

Starker Einbruch des deutschen Handels mit Russland

Laut dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft verzeichnete der Russland-Handel insgesamt im vergangenen Jahr einen historisch beispiellosen Einbruch um 75 Prozent. Die Rohstoffgroßmacht, einst wichtiger Gas- und Öllieferant für Deutschland, fiel auf Platz 38 der Handelspartner hinter Slowenien (2022: Platz 14). Der deutsche Handel mit Russland schrumpfte demnach im Zuge der Sanktionen 2023 um drei Viertel auf 12,6 Milliarden Euro. «Die früher von Energieträgern dominierten Einfuhren sanken nach dem Beginn des Ölembargos Anfang 2023 um 90 Prozent auf nur noch 3,7 Milliarden Euro», hieß es.

Vertreten sind aber weiter Hunderte deutsche Unternehmen in Russland – vor allem in Bereichen, in denen westlichen Sanktionen nicht gelten, um nicht den einfachen Menschen im nach Fläche größten Land der Welt zu schaden. Beispiele sind die Branchen Lebensmittel, Landwirtschaft, Gesundheit und Pharma. Aber insgesamt gilt die Lage als extrem instabil.

Angst vor Zwangsverwaltung oder Enteignung

Globus etwa betreibt in Russland ausschließlich Lebensmittelmärkte. Die Investitionen seien zwar «frühzeitig und signifikant» reduziert worden. «Dennoch leisten die Märkte weiterhin einen Beitrag zur Grundversorgung der russischen Zivilbevölkerung», sagt eine Sprecherin auf Anfrage. «Darüber hinaus zeigen verschiedene Beispiele und verabschiedete Gesetze, dass ein Rückzug aus dem russischen Markt zur Enteignung von Unternehmen führen kann, womit dem russischen Staat erhebliche Vermögenswerte zufallen würden.»

Solche Ängste, dass Betriebe per Erlass Putins unter Zwangsverwaltung gestellt werden, halten sich, seit Russland die beiden internationalen Marken Danone und Carlsberg unter Kontrolle nahm. Auch für Unternehmen, die nicht von Sanktionen betroffen sind, stellt sich die Frage, ob es vertretbar ist, im Land zu bleiben. In der Ukraine werden westliche Unternehmen, die in Russland weiter Geschäfte machen, bisweilen als «Sponsoren des Krieges» öffentlich gebrandmarkt.

In die Kritik geraten war auch Ritter Sport, weiter Schokolade nach Russland zu liefern. Das Unternehmen beschloss, nicht mehr in den russischen Markt zu investieren, Werbung zu stoppen und den Gewinn aus Russland an humanitäre Hilfsorganisationen zu spenden. Russland war für Ritter Sport nach Deutschland auch 2023 der größte Absatzmarkt – wenngleich bei leicht rückläufigem Umsatz.

Russen schätzen deutsche Produkte

Viele Russen schätzen deutsche Waren. «Alles ist aber sehr teuer geworden», klagt eine Seniorin im Supermarkt Perekrjostok am Kiewer Bahnhof in Moskau. Auch mit ihrer vergleichsweise guten Moskauer Rente von rund 300 Euro könne sie sich nicht alles leisten. Sie hat Kefir, Milch und Käse aus der Molkerei des deutschen Unternehmers Stefan Dürr im Korb. Sein Foto lässt der Baden-Württemberger, der Verwaltungschef des russischen Milchwirtschaftsverbandes Sojusmoloko und mit dem Unternehmen EkoNiva größer Produzent des Landes ist, als Markenzeichen auf die Verpackungen drucken.

Für jüngere Moskauer mit höheren Einkommen und anderen Bedürfnissen aber tun sich wegen der Sanktionen bisweilen Hürden auf. «Computerprogramme zum Beispiel sind wegen der Sanktionen nicht einfach weiter nutzbar wie vor den Sanktionen», erzählt der junge Grafiker Andrej. Hier ist nicht nur eine Umgehung des russischen Teils des Internets durch einen VPN-Server nötig, um etwa Grafikprogramme anwenden zu können. Auch die Bezahlung von Software-Abonnements ist umständlicher geworden.

Sanktionen werden oft umgangen

Weil Visa und Mastercard ihre Systeme in Russland abgeschaltet haben und auch viele Banken vom internationalen Finanzkommunikationsnetzwerk Swift abgetrennt sind, können Zahlungen nicht mehr ohne Weiteres abgewickelt werden. Andrej hat ein Konto in der früheren Sowjetrepublik Usbekistan eröffnet, um so online und mit einer Visakarte seine Software einzukaufen und zu bezahlen.

Für reiche Russen aber, die sich selbst lange Aufenthalte in Dubai, Thailand und anderswo leisten können, gelten die Möglichkeiten ohnehin als unbegrenzt. Sie lächeln die Sanktionen weg. Vermögende können in Moskaus Autohäusern weiter beliebige Modelle bestellen und auch in den Luxuskaufhäusern und Edelboutiquen internationaler Designer einkaufen. Sie finden stets Wege, Sanktionen zu umgehen. Wie auch Putin einmal sagte, gibt trotz der Strafmaßnahmen weiter alles wie vor dem Krieg. Am Ende sei das nur eine Frage des Geldes. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Klarna sammelt 1,37 Milliarden Dollar bei Börsengang in New York

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat bei seinem Börsengang in New York 1,37 Milliarden Dollar eingenommen. Das Unternehmen und Altinvestoren verkauften 34,3 Millionen Aktien zu je 40 Dollar - deutlich über der ursprünglich angestrebten Spanne von 35 bis 37 Dollar. Die Nachfrage übertraf alle Erwartungen: Die Emission war 25-fach überzeichnet. Seit gestern werden die Aktien an der New Yorker Börse unter dem Kürzel «KLAR» gehandelt. Durchbruch für europäische Fintechs Nach Angaben der Welt ist Klarna das erste europäische Unternehmen, das seit dem ARM-Börsengang 2023 erfolgreich in New York debütiert. Der IPO signalisiert ein wiedererwachtes Anlegerinteresse an Fintech-Neuemissionen nach monatelanger Zurückhaltung. Die Bewertung liegt bei 15 Milliarden Dollar - deutlich unter dem Höchststand von 45 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2021. Dennoch zeigt der Erfolg, dass sich der Markt für innovative Zahlungsdienstleister wieder öffnet. Wachstum überschattet Verluste Klarna verzeic...

Windows 11 25H2: Das steckt im Feature Update

Microsoft hat den Startschuss für das nächste große Windows-Update gegeben: Die ISO-Datei der kommenden Version Windows 11 25H2 steht ab sofort zum Download bereit. Damit ist die Entwicklung des Herbst-Updates weitgehend abgeschlossen – doch zunächst profitieren nur Mitglieder des Windows-Insider-Programms im Release Preview Channel. Nach einer kurzen Verzögerung hat der Konzern die Bereitstellung nun offiziell bestätigt – versteckt am unteren Ende eines Blogbeitrags. Die ISO trägt die Bezeichnung Windows 11 Insider Preview (Release Preview Channel) – Build 26200 und ist rund sieben Gigabyte groß. Praktisch für Mehrfachinstallationen Vor allem für IT-Administratoren und Technik-Enthusiasten ist die ISO-Version interessant: Sie erlaubt eine Neuinstallation ohne vorheriges Upgrade, kann auf mehreren Geräten genutzt werden und eignet sich für den Einsatz in virtuellen Maschinen. „Gerade wer mehrere Rechner einrichten muss, spart mit der ISO viel Zeit“, erklärt ein Sprecher des Unternehmen...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...