Direkt zum Hauptbereich

Mythos KaDeWe: Sind Luxus-Kaufhäuser noch zeitgemäß?

60.000 Quadratmeter Einkaufsfläche mitten in Berlin – das entspricht etwa acht Fußballfeldern mit hochwertigen Kleidern, Schuhen, Handtaschen und Feinkost. Die Größe des «Kaufhaus des Westens» ist beeindruckend, wohl kaum ein Reiseführer kommt ohne das KaDeWe aus, wie es seit mehr als 100 Jahren genannt wird. Für Berlin ist das KaDeWe Sehnsuchtsort, Symbol für Luxus, Sehenswürdigkeit. Diesem Gefühl kann auch eine Insolvenz nichts anhaben. Oder doch?

Das gleichnamige Handelsunternehmen, zu dem auch das Oberpollinger in München und das Alsterhaus in Hamburg gehören, teilte kürzlich mit, dass es ein Insolvenzverfahren angemeldet hat. Ziel sei es, auf diesem Weg in Eigenverwaltung einen Neuanfang zu schaffen. Die gute Nachricht für alle Kunden: Schließen sollen die drei Häuser nicht. Das Handelsunternehmen will sich über das Insolvenzverfahren eigenen Angaben zufolge vor allem von hohen Mieten befreien.

Denn eigentlich läuft das Geschäft mit Luxus. Selbst in der Hochphase der Corona-Pandemie berichteten Luxusmarken von guten Umsätzen - wer es sich leisten kann, gönnt sich gerne etwas.

Im KaDeWe selbst war am Montagvormittag keine Krisenstimmung zu spüren. «Es hat eine große Tradition, es ist sehr groß. Wir gehen viel lieber in ein Kaufhaus als in eine Mall, wo man lauter einzelne Geschäfte hat. Hier kann man auch mal bummeln», sagte ein Kunde. «Das KaDeWe ist halt Berlin für mich», meinte eine Touristin aus Rheinland-Pfalz. Und die Befragten waren sich einig: Wenn das KaDeWe schließen müsste, würde der Stadt etwas fehlen.

Ein Bus fährt am Abend am Kaufhaus des Westens (KaDeWe) vorbei. Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa

Ein Bus fährt am Abend am Kaufhaus des Westens (KaDeWe) vorbei. Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa

Handelsverband: KaDeWe wird bleiben

Im Geschäftsjahr 2022/2023 machte die KaDeWe Group eigenen Angaben zufolge knapp 728 Millionen Euro Umsatz, ein Plus von fast 24 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Geschäftsjahr 2018/2019. «Das KaDeWe ist die Preziose, ist der große Brillant in der Krone des deutschen Handels und wird es auch immer bleiben», schwärmte Nils Busch-Petersen vom Handelsverband Berlin-Brandenburg im RBB-Inforadio. Das Insolvenzverfahren gebe dem Unternehmen nun die Möglichkeit, Verbindungen und Verträge auf den Prüfstand zu stellen.


Insbesondere die Mieten sind zur Last für die Kaufhäuser geworden. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2018/19 seien sie um fast 37 Prozent gestiegen, erklärte die KaDeWe Group am Montag.

«Die Umsatzmietbelastung ist an allen Standorten hoch, am höchsten in München mit circa 20 Prozent nach unseren Einschätzungen», schätzt Johannes Berentzen von der Handelsberatung BBE. «Das Alsterhaus schätzen wir mit circa 17 Prozent ein – auch das wäre viel zu hoch. Das KaDeWe steht mit circa 13 Prozent Mietbelastung gemessen am Umsatz noch am besten dar.» Auch er ist überzeugt, dass alle drei Häuser bestehen bleiben: «Luxus funktioniert trotz aktueller Wirtschaftslage sehr gut.» Berentzen rechnet damit, dass die Central Group nun versuchen wird, sich die Gesamtanteile an der KaDeWe Group und den Grundstücken zu sichern.

KaDeWe künftig ein rein thailändisches Unternehmen?

Die 1947 gegründete Central Group hält derzeit 50,01 Prozent an der The KaDeWe Group GmbH. Die restlichen Anteile gehören der in Schieflage geratenen Signa des Österreichers René Benko.

Die Central Group ist ein Mischkonzern im Besitz der Familie Chirathivat, die zu den reichsten Familien Thailands zählt. Forbes schätzte ihr Vermögen 2023 auf 12,4 Milliarden Dollar (11,4 Mrd. Euro). Die Gruppe mit Sitz in Bangkok ist hauptsächlich in den Branchen Einzelhandel, Hotels und Restaurants aktiv und betreibt unter anderem Supermärkte und Kaufhausketten. Neben ihren Anteilen an Warenhäusern in Deutschland ist die Central Group im Ausland unter anderem an La Rinascente in Italien, Selfridges in Großbritannien und Globus in der Schweiz beteiligt. Nun hat Chef Tos Chirathivat (59) die Möglichkeit, sich sämtliche Anteile am KaDeWe zu schnappen.

Feinkostabteilung mit 35.000 Produkten

Damit hätte er wohl eines der wenigen Kaufhäuser ganz im Portfolio, dem eine eigene TV-Serie gewidmet wurde – vor gut zwei Jahren platzierte die ARD eine lesbische Liebesgeschichte zwischen die Kleiderstangen im KaDeWe der 1920er Jahre. Es ist nur eines der Kapitel, mit denen das KaDeWe zum Aushängeschild wurde. Besonders die Feinkostabteilung in der sechsten Etage wird von Touristen und Berlinern gerne besucht. Zwischen Luxus-Klassikern wie Austern, Hummer, Kaviar und Champagner gibt es hier auch ausgefallene Spezialitäten. Ein Genuss für die Sinne, aber nicht für den Geldbeutel.

Das «Kaufhaus des Westens» ist deutlich älter als der Kalte Krieg, nach dem sein Name klingt. Die Tauentzienstraße und das von Emil Jaudt entworfene Warenhaus lagen zur Eröffnung am 27. März 1907 in einer großbürgerlichen Wohngegend, abseits der Einkaufsmeile am Potsdamer Platz. Gründer Adolf Jandorf ahnte aber, dass sich der nahe gelegene Kurfürstendamm zur Einkaufsadresse mausern würde. Das KaDeWe wurde schnell zum Ziel von Familienausflügen. Vor dem Haus tummelten sich die Flaneure. «Ein Boulevard für flirtende Backfischlein», schrieb der Chronist Leo Colze 1908 über die Gegend am Wittenbergplatz. «Hier weht Weltstadtluft».

6,50 Meter hohe Riesentorte zum 100.

Das KaDeWe ist auch ein Stück deutsche Geschichte. 1927 verkaufte Jandorf an die jüdische Kaufmannsfamilie Hermann Tietz. In der Nazi-Zeit wurden die Eigentümer aus der Geschäftsleitung verdrängt, aus dem Namen der Kaufmannsfamilie entstand «Hertie». 1943 stürzte ein amerikanisches Flugzeug ins KaDeWe, das Gebäude lag in Trümmern. 1950 kam der Neuanfang, in der Adenauer-Ära wurde das Warenhaus zum Sinnbild für Konsum und Kaufkraft. Zur Geburtstagsfeier zum 100. stürmten die Berliner im März 2007 das Haus und holten sich Stücke von einer 6,50 Meter hohen Riesentorte ab.

Seit dem 100er hat sich schon wieder viel getan im KaDeWe. Zuletzt wurde das Kaufhaus von 2016 an jahrelang für zig Millionen Euro umgebaut – der Neustart wurde dann mit reichlich Schampus gefeiert. Konzeptionell ist das Kaufhaus also auf dem neusten Stand. Vor einigen Monaten wurde dann bekannt, dass die Galeries Lafayette Berlin Ende 2024 verlassen werden. Ein Luxus-Konkurrent weniger – für das KaDeWe dürfte das keine schlechte Nachricht gewesen sein. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Klarna sammelt 1,37 Milliarden Dollar bei Börsengang in New York

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat bei seinem Börsengang in New York 1,37 Milliarden Dollar eingenommen. Das Unternehmen und Altinvestoren verkauften 34,3 Millionen Aktien zu je 40 Dollar - deutlich über der ursprünglich angestrebten Spanne von 35 bis 37 Dollar. Die Nachfrage übertraf alle Erwartungen: Die Emission war 25-fach überzeichnet. Seit gestern werden die Aktien an der New Yorker Börse unter dem Kürzel «KLAR» gehandelt. Durchbruch für europäische Fintechs Nach Angaben der Welt ist Klarna das erste europäische Unternehmen, das seit dem ARM-Börsengang 2023 erfolgreich in New York debütiert. Der IPO signalisiert ein wiedererwachtes Anlegerinteresse an Fintech-Neuemissionen nach monatelanger Zurückhaltung. Die Bewertung liegt bei 15 Milliarden Dollar - deutlich unter dem Höchststand von 45 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2021. Dennoch zeigt der Erfolg, dass sich der Markt für innovative Zahlungsdienstleister wieder öffnet. Wachstum überschattet Verluste Klarna verzeic...

Windows 11 25H2: Das steckt im Feature Update

Microsoft hat den Startschuss für das nächste große Windows-Update gegeben: Die ISO-Datei der kommenden Version Windows 11 25H2 steht ab sofort zum Download bereit. Damit ist die Entwicklung des Herbst-Updates weitgehend abgeschlossen – doch zunächst profitieren nur Mitglieder des Windows-Insider-Programms im Release Preview Channel. Nach einer kurzen Verzögerung hat der Konzern die Bereitstellung nun offiziell bestätigt – versteckt am unteren Ende eines Blogbeitrags. Die ISO trägt die Bezeichnung Windows 11 Insider Preview (Release Preview Channel) – Build 26200 und ist rund sieben Gigabyte groß. Praktisch für Mehrfachinstallationen Vor allem für IT-Administratoren und Technik-Enthusiasten ist die ISO-Version interessant: Sie erlaubt eine Neuinstallation ohne vorheriges Upgrade, kann auf mehreren Geräten genutzt werden und eignet sich für den Einsatz in virtuellen Maschinen. „Gerade wer mehrere Rechner einrichten muss, spart mit der ISO viel Zeit“, erklärt ein Sprecher des Unternehmen...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...