Direkt zum Hauptbereich

Hals kratzt, Nase läuft: So wirst du die Erkältung los

Die Nase läuft, Schlucken tut weh, Arme und Beine fühlen sich schwer an: So fühlen sich derzeit viele. Das eine Wundermittel gegen Infekte gibt es zwar nicht. Aber wir können einiges tun, um besser durch eine Erkältung zu kommen.

Ich merke ein Halskratzen. Was mache ich jetzt am besten?

Bahnt sich eine Erkältung an, «dann sollte man versuchen, sich warm zu halten und ausreichend zu schlafen», rät Uwe Popert. Er ist Sektionssprecher Hausärztliche Praxis der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.

Vielleicht gehören sie aber auch zur Fraktion «Nun schnell so viele Vitamine wie möglich in den Körper!» – in der Hoffnung, den Infekt noch aufzuhalten. «Ob eine Menge an Vitamin C hilft, darüber gibt es verschiedene Studienaussagen», sagt Popert. «Zumindest eine Einnahme von hoch dosierten Tabletten scheint nicht förderlich zu sein.» Was nie schadet: eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse.

Und auch wenn uns ein Infekt so gar nicht in den Kram passt: Wir müssen akzeptieren, dass er da ist – und den Signalen des Körpers Aufmerksamkeit schenken. «Wenn man sich ausgepowert, kraftlos, müde, kaputt fühlt – dann sollte man nicht einfach weitermachen, sondern einen Gang herunterschalten», sagt Ivo Grebe, Hausarzt in Aachen.

Es gibt kein Wundermittel gegen Erkältungen, aber wir können einiges tun, um Halsschmerzen und Schnupfen in den Griff zu bekommen. Symbolfoto: Bernd Weißbrod/dpa

Es gibt kein Wundermittel gegen Erkältungen, aber wir können einiges tun, um Halsschmerzen und Schnupfen in den Griff zu bekommen. Symbolfoto: Bernd Weißbrod/dpa

Kann ich erkennen, ob es eine normale Erkältung, eine Grippe oder eine Coronainfektion ist, die mich lahmlegt?

Eine klare Unterscheidung nur anhand der Symptome ist kaum möglich – einige Anhaltspunkte gibt es aber.

Kommt der Infekt auch mit Magen-Darm-Beschwerden und Kopfweh, kann die Coronavirus-Variante Pirola dahinterstecken. «Und wenn ein schlagartiger Beginn da ist – mit hohem Fieber, starker Abgeschlagenheit -, kann das eine beginnende Influenza-Infektion sein», sagt Uwe Popert. Die Grippe spielt derzeit – Ende November – im Infektionsgeschehen aber noch keine große Rolle. In aller Regel setzt die Grippewelle im Januar ein.

Auch wenn wir alle seit der Pandemie ein größeres Interesse daran haben, mit welchem Virus unser Immunsystem gerade kämpft: Für Medizinerinnen und Mediziner ist diese Info relativ unerheblich, wie Popert sagt. Denn: Diese Viren lassen sich allesamt nicht medikamentös behandeln.

Einzige Ausnahme: Antivirale Medikamente, die zu Beginn einer Coronainfektion bei Risikopatientinnen und -patienten eingesetzt werden können und schwere Verläufe verhindern sollen. Ihr Einsatz muss aber gründlich abgewogen wird.

Ansonsten gilt: «All die Mittel, die es gegen Erkältungen gibt, dienen am Ende nur dazu, die subjektiven Symptome und Beeinträchtigungen zu lindern», sagt Ivo Grebe. Die Lutschtablette sorgt dafür, dass der Hals beim Schlucken weniger schmerzt. Die Schmerztablette lindert die Gliederschmerzen. «Aber dadurch verkürzt sich der Krankheitsverlauf nicht», stellt der Mediziner klar.

Was muss ich wissen, wenn ich jetzt einen Corona-Selbsttest mache?

Was zu beachten ist bei Kits, die viele Monate in Schubladen verbracht haben: «Sie haben ein Verfallsdatum. Und auch die Lagerung kann sie beeinflussen: Wenn der Test etwa auf der Heizung oder in der Sonne gelegen hat, würde ich nicht dafür bürgen, dass das Ergebnis stimmt», sagt Uwe Popert.

Und natürlich gilt weiterhin: Beim ersten Halskratzen werden längst noch nicht genug Virus-Bestandteile ausgeschieden, um den zweiten Strich auf der Testkassette zu färben. «Einen positiven Selbsttest hat man erst zwei, drei Tage später», sagt Popert.

Was hilft gegen die lästigen Beschwerden?

Abwarten und Tee trinken ist ein Anfang. Oder ein anderes Getränk. Denn den Körper mit viel Flüssigkeit zu versorgen, ist bei einem Infekt ein Muss. Aus mehreren Gründen, wie Ivo Grebe erklärt: «Das reduziert die Viruslast im Nasen-Rachen-Raum. Außerdem ist der Körper nun stärker gefordert und setzt mehr Flüssigkeit um.»

Wer Gliederschmerzen hat, kann Schmerzmittel einnehmen. Hat man allerdings Magenbeschwerden, verzichtet man besser auf Schmerzmittel wie Ibuprofen oder ASS (Acetylsalicylsäure). «Paracetamol belastet den Magen weniger», sagt Uwe Popert.

Wohltuend kann Inhalieren sein. Welche Zusätze – ätherische Öle etwa – am besten helfen, ist Popert zufolge noch nicht ausreichend erforscht. Wer sich also mit Handtuch über dem Kopf über einen Topf mit warmem Wasser beugt, entscheidet am besten nach seinen persönlichen Vorlieben, ob er etwas zugibt und was. «Wer einen Kamillendampf angenehmer findet als reinen Wasserdampf, sollte den auf jeden Fall wählen.»

Was lässt uns besser schlafen?

Auf vielen Nachttischen steht bei Erkältungen ein Nasenspray, um nachts Luft durch die Nase zu bekommen. «Ich empfehle allerdings ein Kinder-Nasenspray», sagt Popert. Präparate für Erwachsene sind höher dosiert. Das macht die Nase zwar gut frei, sorgt aber für stärkere Schädigungen der Nasenschleimhaut, wenn man es länger als eine Woche nutzt.

Ansonsten kann man vor dem Schlafengehen auf eine Nasenspülung mit einer Kochsalzlösung setzen. «Wenn man die selber herstellt – bitte nicht salziger machen, als Meerwasser wäre. Denn das kann Nasenbluten verursachen», warnt Popert. Wer ein bis zwei gestrichene Teelöffel Kochsalz in einem Liter Wasser auflöst, ist auf der sicheren Seite.

Und gegen den Husten? «Heiße Milch mit Honig ist tatsächlich ein in Studien erprobtes Mittel, das gar nicht so schlecht gegen Husten hilft», sagt Popert.

Ich hangele mich von einem Infekt zum nächsten – habe ich eine Immunschwäche?

Der Verdacht auf eine Immunschwäche besteht laut Uwe Popert erst, wenn mehr als zwölf schwere Infekte in einem Jahr auftreten. «Viel öfter steht hinter häufigen Atemwegsinfekten eine Allergie im Bereich der Nasenschleimhäute.»

Wer aufgrund einer Allergie gegen Hausstaub, Schimmelpilze oder Pollen ohnehin oft eine verstopfte Nase hat, ist Popert zufolge oft auch anfälliger für Atemwegsinfekte. Das kann eine mögliche Erklärung sein, warum es einige immer wieder erwischt.

Wie schütze ich mich vor Infekten?

Ganz umgehen lässt sich wohl kein Infekt – aber wir können einiges tun, damit unsere Immunabwehr möglichst gut arbeiten kann.

Sich jeden Tag einen kleinen Spaziergang durch den Wald oder Park vorzunehmen, tut im Herbst nicht nur der Stimmung gut – auch das Immunsystem profitiert davon. Und natürlich: bunt und ausgewogen ernähren. «Wer es nicht schafft, so viel Obst und Gemüse zu essen, kann gerne auch mal eine Multivitamin-Tablette in Wasser auflösen», sagt Ivo Grebe. Der Mediziner rät außerdem, eine Grippeschutzimpfung in Betracht zu ziehen. Sie schützt vor schwerem Grippe-Verlauf. dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Samsung verrät: So läuft der One UI 7-Rollout für ältere Galaxy-Modelle

Samsung bringt One UI 7 auf ältere Galaxy-Geräte. Samsung hat nun bekannt gegeben, welche Geräte wann an der Reihe sind. Samsung steht kurz vor der Veröffentlichung seines nächsten großen Software-Updates für Galaxy-Smartphones und -Tablets. Nutzer warten bereits seit dem letzten Jahr auf One UI 7 für bestehende Geräte. Nach monatelanger Beta-Phase steht nun die  stabile öffentliche Version kurz vor dem Rollout . Samsung hat, laut "Android Authority", bereits angekündigt, wann die Updates starten, und es gibt nun genauere Informationen zur Verfügbarkeit für verschiedene Geräte. Samsung beginnt den  Rollout von One UI 7 am 7. April . Zunächst erhalten die neuesten Modelle – die  Galaxy S24-Serie , das  Galaxy Z Fold 6  und das  Galaxy Z Flip 6  – das Update. Samsung One UI 7 für ältere Geräte und Galaxy-Tablets Für ältere Geräte gibt es ebenfalls einen Fahrplan. Während Samsung in Singapur eine Liste der unterstützten Modelle veröffe...

Windows 11: Umgehung von Microsoft-Accounts wird schwieriger

Microsoft entfernt Bypassnro im aktuellen Insider-Build von  Windows 11 . Damit ließ sich bisher die Anmeldung eines Microsoft-Kontos umgehen. Microsoft hat im neuen Windows-Insider-Build, der im experimentellen Dev-Channel bereitgestellt wird, das Kommandozeilenskript Bypassnro entfernt, wie aus der  Liste mit den vorgenommenen Änderungen  hervorgeht. Mit dem Skript ließ sich bei einer Neuinstallation von Windows 11 die sonst obligatorische Anmeldung bei einem Microsoft-Konto umgehen. Mit der Änderung wolle man sicherstellen, dass alle Anwender die Installation von Windows 11 mit einer aktiven Internetverbindung und einem Microsoft-Konto abschließen, heißt es in dem Blogbeitrag. Dies geschehe,  "um die Sicherheit und das Benutzererlebnis von Windows 11 zu verbessern". Bypassnro hat den Vorteil, dass es sich sehr leicht während des Installationsvorgangs von Windows 11 anwenden lässt. Dafür muss die Konsole mit Druck auf Umschalttaste + F10 geöffnet und der Befehl...

«Großartiger Erfolg» – Deutsche Rakete fliegt 30-Sekunden und stürzt ins Meer

Die Spectrum-Rakete des süddeutschen Start-ups Isar Aerospace ist zu ihrem ersten Flug aufgebrochen – der dauerte etwa 30 Sekunden. Danach fiel die Rakete ins Meer. Daniel Metzler, CEO und Mitgründer des Unternehmens bezeichnete die Mission als «großartigen Erfolg». An zwei weiteren Raketen werde bereits gearbeitet. «Isar Aerospace bereitet sich auf den nächsten Start vor.» Der Flug wurde am Sonntag live im Internet übertragen. Zuvor hatte der Start mehrmals aufgrund der Wetterbedingungen verschoben werden müssen. Die Trägerrakete "Spectrum" von Isar Aerospace am 21. März 2025 auf einer Startrampe im Andoya Spaceport in Nordmela auf der Insel Andøya, Norwegen.Foto: Brady Kenniston/Isar Aerospace, Photo Wingmen Media/dpa Um 12.30 Uhr hob der Flugkörper auf dem Startplatz am norwegischen Raumhafen Andøy ab. Dieser Testflug habe sämtliche Erwartungen erfüllt, so Metzler. «Wir hatten einen sauberen Start, 30 Sekunden Flugzeit und konnten sogar unser Flugabbruchsystem validieren.»...

Polizei erwischt Fünfjährigen mit E-Zigarette – Mutter angezeigt

Weil sie ihren fünfjährigen Sohn E-Zigarette rauchen lassen haben soll, muss eine Frau mit einem Bußgeld rechnen. Auf die 24-jährige Mutter kommt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen eines Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz zu, wie ein Polizeisprecher sagte. Auch das Jugendamt werde informiert. Polizisten hatten den Jungen am Montag in Biberach mit einer E-Zigarette in der Hosentasche erwischt. Seine Mutter räumte ein, dass ihr Sohn daran geraucht habe. Den Angaben nach bat sie die Polizisten, ihm zu sagen, dass er damit aufhören solle. USA, Portland: Dampf einer E-Zigarette. Foto: Robert F. Bukaty/AP/dpa Erst ab 18 Jahren erlaubt Ein Zeuge hatte zuvor die Polizei informiert. Er hatte beobachtet, wie das Kind in Begleitung seiner Mutter mehrfach an der E-Zigarette gezogen haben soll. Polizisten passten die beiden am Polizeirevier ab, weil sie auf einer Straße in diese Richtung liefen. Der Konsum von E-Zigaretten ist ab einem Alter von 18 Jahren erlaubt.  Quelle:...

Staatsschulden: Deutschland reißt EU-Grenze

Trotz zunehmender Staatsschulden sinkt die Schuldenquote Deutschlands. Nach Berechnungen der Bundesbank nahmen die Staatsschulden um 57 Milliarden auf rund 2,69 Billionen Euro zu. Dabei wuchsen die Schulden des Bundes mit 36 Milliarden Euro am stärksten. Insgesamt war die Zunahme aber etwas geringer als ein Jahr zuvor. Die Schuldenquote hingegen – also das Verhältnis der Schulden zur gesamten nominalen Wirtschaftsleistung – sank nach vorläufigen Angaben der Bundesbank das dritte Jahr in Folge: um 0,4 Punkte auf 62,5 Prozent. Eine Stele mit der Aufschrift „Deutsche Bundesbank Eurosystem“ steht vor der Bundesbank-Zentrale. Foto: Arne Dedert/dpa 60-Prozent-Obergrenze nicht eingehalten Dennoch überschritt Deutschland – wie die meisten Staaten im Euroraum – zum fünften Mal in Folge die in den europäischen Verträgen von Maastricht vereinbarte Höchstmarke von 60 Prozent. Zuletzt hatte Europas größte Volkswirtschaft diese Marke im Vor-Corona-Jahr 2019 mit einem Wert von...