Direkt zum Hauptbereich

Hals kratzt, Nase läuft: So wirst du die Erkältung los

Die Nase läuft, Schlucken tut weh, Arme und Beine fühlen sich schwer an: So fühlen sich derzeit viele. Das eine Wundermittel gegen Infekte gibt es zwar nicht. Aber wir können einiges tun, um besser durch eine Erkältung zu kommen.

Ich merke ein Halskratzen. Was mache ich jetzt am besten?

Bahnt sich eine Erkältung an, «dann sollte man versuchen, sich warm zu halten und ausreichend zu schlafen», rät Uwe Popert. Er ist Sektionssprecher Hausärztliche Praxis der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.

Vielleicht gehören sie aber auch zur Fraktion «Nun schnell so viele Vitamine wie möglich in den Körper!» – in der Hoffnung, den Infekt noch aufzuhalten. «Ob eine Menge an Vitamin C hilft, darüber gibt es verschiedene Studienaussagen», sagt Popert. «Zumindest eine Einnahme von hoch dosierten Tabletten scheint nicht förderlich zu sein.» Was nie schadet: eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse.

Und auch wenn uns ein Infekt so gar nicht in den Kram passt: Wir müssen akzeptieren, dass er da ist – und den Signalen des Körpers Aufmerksamkeit schenken. «Wenn man sich ausgepowert, kraftlos, müde, kaputt fühlt – dann sollte man nicht einfach weitermachen, sondern einen Gang herunterschalten», sagt Ivo Grebe, Hausarzt in Aachen.

Es gibt kein Wundermittel gegen Erkältungen, aber wir können einiges tun, um Halsschmerzen und Schnupfen in den Griff zu bekommen. Symbolfoto: Bernd Weißbrod/dpa

Es gibt kein Wundermittel gegen Erkältungen, aber wir können einiges tun, um Halsschmerzen und Schnupfen in den Griff zu bekommen. Symbolfoto: Bernd Weißbrod/dpa

Kann ich erkennen, ob es eine normale Erkältung, eine Grippe oder eine Coronainfektion ist, die mich lahmlegt?

Eine klare Unterscheidung nur anhand der Symptome ist kaum möglich – einige Anhaltspunkte gibt es aber.

Kommt der Infekt auch mit Magen-Darm-Beschwerden und Kopfweh, kann die Coronavirus-Variante Pirola dahinterstecken. «Und wenn ein schlagartiger Beginn da ist – mit hohem Fieber, starker Abgeschlagenheit -, kann das eine beginnende Influenza-Infektion sein», sagt Uwe Popert. Die Grippe spielt derzeit – Ende November – im Infektionsgeschehen aber noch keine große Rolle. In aller Regel setzt die Grippewelle im Januar ein.

Auch wenn wir alle seit der Pandemie ein größeres Interesse daran haben, mit welchem Virus unser Immunsystem gerade kämpft: Für Medizinerinnen und Mediziner ist diese Info relativ unerheblich, wie Popert sagt. Denn: Diese Viren lassen sich allesamt nicht medikamentös behandeln.

Einzige Ausnahme: Antivirale Medikamente, die zu Beginn einer Coronainfektion bei Risikopatientinnen und -patienten eingesetzt werden können und schwere Verläufe verhindern sollen. Ihr Einsatz muss aber gründlich abgewogen wird.

Ansonsten gilt: «All die Mittel, die es gegen Erkältungen gibt, dienen am Ende nur dazu, die subjektiven Symptome und Beeinträchtigungen zu lindern», sagt Ivo Grebe. Die Lutschtablette sorgt dafür, dass der Hals beim Schlucken weniger schmerzt. Die Schmerztablette lindert die Gliederschmerzen. «Aber dadurch verkürzt sich der Krankheitsverlauf nicht», stellt der Mediziner klar.

Was muss ich wissen, wenn ich jetzt einen Corona-Selbsttest mache?

Was zu beachten ist bei Kits, die viele Monate in Schubladen verbracht haben: «Sie haben ein Verfallsdatum. Und auch die Lagerung kann sie beeinflussen: Wenn der Test etwa auf der Heizung oder in der Sonne gelegen hat, würde ich nicht dafür bürgen, dass das Ergebnis stimmt», sagt Uwe Popert.

Und natürlich gilt weiterhin: Beim ersten Halskratzen werden längst noch nicht genug Virus-Bestandteile ausgeschieden, um den zweiten Strich auf der Testkassette zu färben. «Einen positiven Selbsttest hat man erst zwei, drei Tage später», sagt Popert.

Was hilft gegen die lästigen Beschwerden?

Abwarten und Tee trinken ist ein Anfang. Oder ein anderes Getränk. Denn den Körper mit viel Flüssigkeit zu versorgen, ist bei einem Infekt ein Muss. Aus mehreren Gründen, wie Ivo Grebe erklärt: «Das reduziert die Viruslast im Nasen-Rachen-Raum. Außerdem ist der Körper nun stärker gefordert und setzt mehr Flüssigkeit um.»

Wer Gliederschmerzen hat, kann Schmerzmittel einnehmen. Hat man allerdings Magenbeschwerden, verzichtet man besser auf Schmerzmittel wie Ibuprofen oder ASS (Acetylsalicylsäure). «Paracetamol belastet den Magen weniger», sagt Uwe Popert.

Wohltuend kann Inhalieren sein. Welche Zusätze – ätherische Öle etwa – am besten helfen, ist Popert zufolge noch nicht ausreichend erforscht. Wer sich also mit Handtuch über dem Kopf über einen Topf mit warmem Wasser beugt, entscheidet am besten nach seinen persönlichen Vorlieben, ob er etwas zugibt und was. «Wer einen Kamillendampf angenehmer findet als reinen Wasserdampf, sollte den auf jeden Fall wählen.»

Was lässt uns besser schlafen?

Auf vielen Nachttischen steht bei Erkältungen ein Nasenspray, um nachts Luft durch die Nase zu bekommen. «Ich empfehle allerdings ein Kinder-Nasenspray», sagt Popert. Präparate für Erwachsene sind höher dosiert. Das macht die Nase zwar gut frei, sorgt aber für stärkere Schädigungen der Nasenschleimhaut, wenn man es länger als eine Woche nutzt.

Ansonsten kann man vor dem Schlafengehen auf eine Nasenspülung mit einer Kochsalzlösung setzen. «Wenn man die selber herstellt – bitte nicht salziger machen, als Meerwasser wäre. Denn das kann Nasenbluten verursachen», warnt Popert. Wer ein bis zwei gestrichene Teelöffel Kochsalz in einem Liter Wasser auflöst, ist auf der sicheren Seite.

Und gegen den Husten? «Heiße Milch mit Honig ist tatsächlich ein in Studien erprobtes Mittel, das gar nicht so schlecht gegen Husten hilft», sagt Popert.

Ich hangele mich von einem Infekt zum nächsten – habe ich eine Immunschwäche?

Der Verdacht auf eine Immunschwäche besteht laut Uwe Popert erst, wenn mehr als zwölf schwere Infekte in einem Jahr auftreten. «Viel öfter steht hinter häufigen Atemwegsinfekten eine Allergie im Bereich der Nasenschleimhäute.»

Wer aufgrund einer Allergie gegen Hausstaub, Schimmelpilze oder Pollen ohnehin oft eine verstopfte Nase hat, ist Popert zufolge oft auch anfälliger für Atemwegsinfekte. Das kann eine mögliche Erklärung sein, warum es einige immer wieder erwischt.

Wie schütze ich mich vor Infekten?

Ganz umgehen lässt sich wohl kein Infekt – aber wir können einiges tun, damit unsere Immunabwehr möglichst gut arbeiten kann.

Sich jeden Tag einen kleinen Spaziergang durch den Wald oder Park vorzunehmen, tut im Herbst nicht nur der Stimmung gut – auch das Immunsystem profitiert davon. Und natürlich: bunt und ausgewogen ernähren. «Wer es nicht schafft, so viel Obst und Gemüse zu essen, kann gerne auch mal eine Multivitamin-Tablette in Wasser auflösen», sagt Ivo Grebe. Der Mediziner rät außerdem, eine Grippeschutzimpfung in Betracht zu ziehen. Sie schützt vor schwerem Grippe-Verlauf. dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Zwei neue Bach-Werke nach über 320 Jahren entdeckt

Das Bach-Archiv Leipzig hat zwei bislang nicht zugeordnete Orgelwerke als Frühwerke Johann Sebastian Bachs identifiziert. Der Musikwissenschaftler und Archivdirektor Peter Wollny ordnete die beiden Chaconnen in d-Moll und g-Moll dem damals 18-jährigen Bach zu – über 30 Jahre, nachdem er die Handschriften erstmals entdeckt hatte. Ihr Autor war mehr als 320 Jahre lang unbekannt geblieben. Die entscheidenden Manuskripte hatte Wollny bereits Anfang der 1990er Jahre in der Königlichen Bibliothek in Brüssel gefunden. An Schriftmerkmalen erkannte er sofort, dass sie aus «Mitteldeutschland», vermutlich aus Thüringen, stammen mussten. Diese Spur führte ihn schließlich zu einem bis dahin kaum bekannten Bach-Schüler namens Salomon Günther John, dessen Handschrift er eindeutig identifizieren konnte. «Lange habe ich nach dem fehlenden Puzzlestück für die Zuordnung der Kompositionen gesucht – jetzt offenbart sich das ganze Bild», sagte Wollny. Die Werke zeigten Merkmale, «die man zu dieser Zeit in B...

Idealo verklagt Google auf 3,3 Milliarden Euro – Verhandlung in Berlin begonnen

Das deutsche Preisvergleichsportal Idealo fordert vom US-Internetkonzern Google 3,3 Milliarden Euro Schadensersatz. Am Donnerstag begann vor dem Landgericht Berlin die Verhandlung über die milliardenschwere Klage – mehr als sechs Jahre nach der ersten Einreichung. Idealo wirft Google vor, jahrelang seine marktbeherrschende Stellung als Suchmaschine missbraucht zu haben, um eigene Angebote zu bevorzugen. Die Axel-Springer-Tochter hatte 2019 zunächst eine halbe Milliarde Euro gefordert. Im Februar dieses Jahres berechnete Idealo den Anspruch neu und erhöhte die Summe massiv: Rund 2,7 Milliarden Euro Schadensersatz plus 600 Millionen Euro Zinsen für den Zeitraum von 2008 bis 2023. Das Verfahren war pausiert worden, während die EU-Kommission rechtlich gegen Google vorging. EU-Strafe bestätigt Die EU-Kommission hatte Google 2017 mit einer Wettbewerbsstrafe von 2,4 Milliarden Euro belegt. Der Vorwurf: Der Konzern begünstigte seinen eigenen Preisvergleichsdienst Google Shopping. Während Googl...

Ab Januar: Strom und Gas werden für Millionen günstiger

Millionen Haushalte in Deutschland können sich auf niedrigere Energiekosten freuen. Ab Januar sinken die Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung für viele Verbraucher deutlich. Grund sind sinkende Beschaffungskosten und staatliche Zuschüsse für die Netzentgelte, wie eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt. Beim Strom haben regionale Grundversorger bislang 113 Preissenkungen um durchschnittlich neun Prozent angekündigt. Rund 2,2 Millionen Haushalte profitieren davon mit einer Entlastung von etwa 161 Euro pro Jahr bei einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden. In Köln senkt der kommunale Versorger Rheinenergie den Preis auf 31,48 Cent pro Kilowattstunde – ein Minus von zwölf Prozent. «Diese Zuschüsse gebe man in vollem Umfang ohne Zeitverzug an die Kunden weiter», erklärte Rheinenergie-Chef Andreas Feicht. Auch in Mannheim fällt der Strompreis beim Energieversorger MVV um knapp elf Prozent auf 34,82 Cent je Kilowattstunde. Verivox-Energieexperte Thorsten Storck betont: «D...

Leak mit neuen Details zu Samsungs Galaxy Z Trifold

Samsungs  Falt-Smartphone mit zwei Scharnieren soll Galaxy Z Trifold heißen und ein 10 Zoll großes inneres Display haben. Der bekannte Leaker Evan Blass hat neue Details zu Samsungs kommendem faltbaren Smartphone mit zwei Scharnieren bekannt gegeben. Wie Blass  auf X  mitteilt, soll das Gerät Galaxy Z Trifold heißen. Zusätzlich zum Namen hat Blass einige technische Informationen bekannt gegeben. Die Bezeichnung Trifold hat sich im englischsprachigen Bereich etabliert, obwohl das Smartphone nicht drei Mal, sondern nur zwei Mal gefaltet werden kann. Es besteht allerdings aus drei einzelnen Segmenten, daher wohl der Name. Das Galaxy Z Trifold soll einen 10 Zoll großen Innenbildschirm haben – also das Display, das gefaltet wird. Das äußere Display soll 6,5 Zoll groß sein und eine Helligkeit von 2.600 cd/m² bieten. Der faltbare Bildschirm soll auf 1.600 cd/m² kommen. Galaxy Z Trifold lässt sich wohl komplett schließen Details zur Auflösung oder zur Bildrate liefert Blass nicht...

Pixel-Drop: Das kann dein Google-Handy nun besser

Google veröffentlicht sein November-Update für Pixel-Geräte. Der Pixel-Drop bringt KI-Zusammenfassungen, neue Themenpakete und verbesserte Energiesparfunktionen. Google hat am Dienstag seinen neuesten Pixel-Drop für  Smartphones des Herstellers  veröffentlicht. Das Update erscheint kurz nach einer Aktualisierung der sogenannten Play-Dienste, ist aber unabhängig von der für Dezember erwarteten Android-16-QPR2-Version. Themenpakete verändern das Erscheinungsbild Erstmals enthält das Update Themenpakete, die das Aussehen der Pixel-10-Geräte grundlegend ändern können. Die drei Pakete sind vom Film „Wicked: For Good“ inspiriert und umfassen Hintergrundbilder, Symbole, Systemtöne und GIFs. Google begrenzt die Verfügbarkeit der Themenpakete bis Ende Januar 2026. Mit der neuen Remix-Funktion in Google Messages können Nutzer jedes Foto bearbeiten und neu gestalten. Die Funktion nutzt das Gemini-Modell „Nano Banana“ zur Bilderzeugung und -bearbeitung. Laut Google können alle Nutzer die ...