Direkt zum Hauptbereich

Regen auf dem Mars? Neue Simulationen werfen Fragen auf

Anders als bisher oft gedacht könnte es auf dem Mars früher durchaus geregnet und geschneit haben. Das haben Computersimulationen von US-Geolog:innen ergeben. Die Ergebnisse sollen auch neue Erkenntnisse über die Erdgeschichte liefern.

War es vor Milliarden von Jahren auf dem Mars so kalt und trocken wie jetzt – oder doch eher warm und nass? Darüber debattieren Geolog:innen schon länger. Eine Studie von Forscher:innen der University of Colorado Boulder untermauert jetzt die Warm-und-Nass-These.

Niederschläge auf dem Mars

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Geologin Amanda Steckel hat mithilfe einer Reihe von Computersimulationen untersucht, wie Wasser die Oberfläche des Mars vor einigen Milliarden Jahren geformt haben könnte. Den Ergebnissen zufolge sei es sehr wahrscheinlich, dass es damals Niederschläge in Form von Schnee und Regen gegeben habe.

Derzeit ist das nicht möglich. Denn auf dem Mars wurde zwar eine Art Bewölkung ausgemacht und auch Frost kommt am Boden vor. Doch das in den Mars-Wolken vorhandene Wasser besteht leicht gefrorenem Eis. Die Wolken seien mit Eisnebel vergleichbar.

Finale Aussage schwierig

Die Forscher:innen um Steckel sind sich aber sicher, dass die Entstehung bestimmter Täler und Quellgewässer auf dem Mars nicht allein durch Eis geformt worden sein können. Es sei aber schwer, diesbezüglich eine finale Aussage zu treffen, so Steckel.

Insbesondere, weil es schwierig ist zu erklären, wie der Mars warm genug sein konnte, damit es regnen und schneien konnte. Zumal die Sonne heute vor rund vier Milliarden Jahren nur 75 Prozent ihrer heutigen Strahlkraft hatte.

Mars wie Erde vor 3,5 Milliarden Jahren

Unabhängig davon, ob die Forschungsergebnisse bestätigt werden, könnten sie neue Erkenntnisse zu Erdgeschichte liefern, wie es in einer entsprechenden Mitteilung der beteiligten Forschungsinstitute heißt. Denn als die Erosion durch fließendes Wasser aufhörte, dürfte der Mars quasi in der Zeit stehengeblieben sein.

Er könnte jetzt noch immer ungefähr so aussehen wie die Erde vor 3,5 Milliarden Jahren. Auf der Erde entwickelten sich ungefähr zu dieser Zeit die ersten Lebensformen. Das Marsgestein könnte daher irgendwann einmal mehr über den Ursprung des Lebens erzählen als Gestein auf der Erde. Quelle: t3n



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

KI-Training mit Daten von Instagram & Co: Wie du widersprichst

Vom 27. Mai an will Meta öffentliche Informationen und Inhalte auf Instagram, Facebook und Co nutzen, um die Künstliche Intelligenz (KI) Meta AI zu trainieren. Nutzerinnen und Nutzer können dem ohne Begründung widersprechen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin. Meta stellt für den Widerspruch Online-Formulare bei Facebook und Instagram bereit, die allerdings nur aufgerufen werden können, wenn man gerade beim jeweiligen Dienst angemeldet ist. Die Angabe der E-Mail-Adresse, mit der man den jeweiligen Dienst nutzt, ist Pflicht. Das weitere Textfeld kann frei bleiben, eine Begründung für den Widerspruch ist der Verbraucherzentrale zufolge nicht erforderlich. Widerspruch bis spätestens 26. Mai Der Datennutzung sollte man bis spätestens 26. Mai widersprechen, raten die Verbraucherschützer. Denn danach können die eigenen Daten Teil der KI werden. Ein Widerspruch am 27. Mai oder später könne sich dann nur noch auf Inhalte beziehen, die ab dem Zeitpunkt des Widerspr...

Fast jede vierte Altenpflegekraft kommt aus dem Ausland

Fast jede vierte Pflegekraft in einem deutschen Altenheim kommt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit aus dem Ausland. «Die Pflegebranche leidet unter einem gravierenden Fachkräftemangel, der sich demografisch weiter zuspitzt», teilte Vorständin Vanessa Ahuja in Nürnberg mit. Ohne ausländische Pflegekräfte würde die Branche schon heute kollabieren, sagte sie. Die Zahl der Beschäftigten in der Pflegebranche ist der Bundesagentur zufolge in den vergangenen zehn Jahren um gut 20 Prozent auf 1,72 Millionen gewachsen – und damit deutlich stärker als im gesamten Arbeitsmarkt. Zum dritten Jahr in Folge ging der Beschäftigungszuwachs in der Pflege demnach allein auf ausländische Beschäftigte zurück. 18 Prozent der Pflegekräfte in Altenheimen, Krankenhäusern und der ambulanten Pflege stammten inzwischen aus dem Ausland, in Altenheimen lag der Anteil bei fast 24 Prozent. Eine Pflegekraft begleitet in einem Pflegezentrum eine Seniorin durch den Flur. Foto: Bernd Thissen/dpa Viele Pflegekräfte...

Faktencheck: Vermeintlicher Koks-Skandal im Zug nach Kiew ist frei erfunden

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist am Freitagabend gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer mit dem Zug in die Ukraine gereist. Im Netz kursierte anschließend das Gerücht, Macron habe zu Beginn des Fototermins dort eine Tüte mit Kokain vom Tisch genommen und versteckt. Nutzer teilten dazu ein Video mit geringer Qualität. Bewertung Die Behauptung stimmt nicht. Andere Aufnahmen belegen, dass Macron ein Taschentuch vom Tisch nimmt. Der Élysée-Palast hat die Gerüchte offiziell zurückgewiesen. Fakten Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU), Keir Starmer (l), Premierminister von Großbritannien, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sitzen im Salonwagen des Sonderzugs nach Kiew zusammen. Foto: Kay Nietfeld/dpa Am Abend des 9. Mai 2025 reisten Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer mit einem Sonderzug in die Ukraine. Während der Fahrt fand ein kurzer Fototermin statt, bei dem Medienvertreter zu B...

Komplizierte Rettung: Mensch gerät unter ICE in Frankfurt

Am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main ist eine Person während der Einfahrt eines ICEs in die Gleise gestürzt. Für die Rettung mussten Einsatzkräfte 60 Meter lang unter dem Zug entlang kriechen, wie die Feuerwehr mitteilte. Der Mitteilung zufolge stürzte die Person aus bislang unbekannten Gründen ins Gleisbett und blieb verletzt im Hohlraum unter der Bahnsteigkante liegen. Weil der Zug bereits eingefahren war, war eine Rettung über den Bahnsteig nicht mehr möglich. Deshalb bewegten sich die Rettungskräfte den Angaben nach kriechend fort, um zu der Person zu gelangen.  Reisende mit Gepäck laufen am Frankfurter Hauptbahnhof an einem Zug entlang. Foto: Hannes Albert/dpa Erstversorgung unter dem Bahnsteig Noch unter dem Bahnsteig hätten sie die Erstversorgung durchgeführt und seien dann mit der Person auf einer Trage wieder ins Freie gekrochen. Der oder die Verletzte sei dann in eine Klinik gebracht worden.  Die aufwen...

Nasa-Supercomputer hat es berechnet: So lange dauert es, bis die Erde unbewohnbar wird

Forscher:innen der Nasa und der japanischen Toho-Universität haben mit Supercomputern ausgerechnet, wann das Leben auf der Erde enden wird. Überraschend ist dabei nicht der Zeitpunkt, sondern der Grund für das Aussterben allen Lebens. In einigen Milliarden Jahren wird sich die  Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen  und mindestens die beiden nahegelegenen Planeten Merkur und Venus verschlingen. Die Erde könnte auf eine weiter entfernte Umlaufbahn gedrängt – oder ebenfalls von der Sonne verschluckt werden. Sonne löscht Leben auf der Erde aus Schon deutlich früher wird aber wohl das Leben auf der Erde – so wie wir es kennen – ausgelöscht. Einen konkreten Zeitpunkt für das wahrscheinliche Aussterben allen Lebens haben jetzt Forscher:innen der Nasa und der Toho-Universität in Tokio ausgerechnet. Demnach werden in spätesten gut einer Milliarde Jahre (1.000.002.021) auch die widerstandsfähigsten Organismen nicht mehr auf der Erde leben können, wie BGR b...