Direkt zum Hauptbereich

Bald weniger Steuern für Gastronomie: Wird Essengehen jetzt billiger?

Die geplante Mehrwertsteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie bedeutet nicht in jedem Fall niedrigere Preise für Gäste von Restaurants. «Wie die Wirte auf die Mehrwertsteuersenkung reagieren und ob und in welchem Umfang sie ihre Preise anpassen können, wird maßgeblich von der Kostenentwicklung abhängig sein», sagte die Hauptgeschäftsführerin des Dehoga Bundesverbandes, Ingrid Hartges, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

«Viele unserer Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand», sagte Hartges. Einer Umfrage des Verbands zufolge fürchteten fast 40 Prozent der Unternehmer, 2025 in die Verlustzone zu rutschen.

Großteil der Kosten geht für Personal und Wareneinsatz drauf

In ihrem Koalitionsvertrag kündigten CDU, CSU und SPD an, dass die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie vom 1. Januar 2026 an dauerhaft von 19 Prozent auf 7 Prozent reduziert werden soll.

Berlin: Essen und Trinken steht im Restaurant Ständige Vertretung auf einem Tisch. Archivfoto: Jens Kalaene/dpa
Berlin: Essen und Trinken steht im Restaurant Ständige Vertretung auf einem Tisch. Archivfoto: Jens Kalaene/dpa

Die Ausgaben von Gastronomen etwa für Personal, Lebensmittel oder Getränke seien zuletzt teils enorm gestiegen, sagte Hartges. «Dazu muss man wissen, dass in den meisten Betrieben 70 Prozent des Umsatzes für Personal- und Wareneinsatzkosten draufgehen.»

Foodwatch: Steuersenkung geht nicht weit genug

Selbst wenn die Steuersenkung bei den Gästen ankommen sollte, würde aus Sicht der Verbraucherorganisation Foodwatch ein zu kleiner Teil der Gesellschaft profitieren, nämlich «nur die Menschen, die es sich überhaupt leisten können, ins Restaurant zu gehen».

Sinnvoller wäre aus ihrer Sicht eine Reform der Mehrwertsteuer, die tatsächlich alle Verbraucherinnen und Verbraucher entlastet und klima- sowie gesundheitspolitische Ziele unterstütze: «Union und SPD sollten die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse streichen und auf Fleisch und tierische Lebensmittel erhöhen», fordert Foodwatch. Quelle: dpa





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Deal zwischen EU und London

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Großbritannien und die EU wieder an. Vertreter der 27 EU-Staaten billigten zu Beginn eines Gipfeltreffens in London Pläne für eine engere Zusammenarbeit bei Themen wie Verteidigung und Sicherheit, Lebensmittelstandards, Fischerei und Energie, wie die Deutsche Presse-Agentur von Diplomaten und EU-Beamten erfuhr. Der Gipfel in London, bei dem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa den Deal mit Großbritanniens Premier Keir Starmer formell besiegeln wollen, ist der Erste seit dem Brexit im Jahr 2020 und gilt als wichtiger Meilenstein in den Beziehungen zwischen den beiden Seiten.  Die Flagge der Europäischen Union und die die britische Flagge, der Union Jack, werden von Demonstranten gehisst. Foto: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa Geopolitische Lage sorgt für Zusammenrücken Großbritannien war Anfang 2020 aus der EU ausgetreten und ist seit 2021 auch nicht mehr Mitglied der EU-Zollunion und des Binnenmarkts. In ...

Made in USA: Trump droht Apple mit 25 Prozent Zoll auf iPhones

"Designed in California" reicht nicht:  Donald Trump  will, dass  iPhones  in den USA hergestellt werden. Nun droht er  Apple  mit neuen Zöllen. US-Präsident Donald Trump hat Apple mit einem Zusatzzoll von 25 Prozent gedroht, wenn das Unternehmen seine iPhones weiterhin in Asien herstellt. Damit scheint die Sonderbehandlung, die Apple-CEO Tim Cook sowohl in der ersten Amtszeit Trumps als auch bei den im April 2025 angekündigten Zöllen herausschlagen konnte, endgültig vom Tisch zu sein. Ich habe Tim Cook von Apple schon vor langer Zeit darüber informiert, dass ich erwarte, dass ihre iPhones, die in den Vereinigten Staaten von Amerika verkauft werden, in den Vereinigten Staaten hergestellt und gebaut werden, nicht in Indien oder sonstwo schrieb Trump in seinem sozialen Netzwerk Truth Social. "Ist dies nicht der Fall, muss Apple einen Zollsatz von mindestens 25 Prozent an die USA zahlen" , ergänzte er in seiner Einlassung. Woher das importierte iPhone sta...

Endlich Ordnung auf Whatsapp: Mit diesem Feature findest du wichtige Nachrichten schnell wieder

Die ersten User können auf Whatsapp wichtige Updates aus Channels mit einem Stern markieren, um sie schnell wiederzufinden und zu teilen. Der Zugriff auf die mit einem Stern markierten Inhalte ist jetzt einfacher denn je. Metas Messaging-App  Whatsapp  wächst und wächst und wächst. Schon über drei Milliarden Menschen nutzen die App regelmäßig. Zudem wird sie stetig mit neuen Features versehen, die inzwischen weit über die Messaging- und Kommunikationsfunktionen hinausgehen. User können im Status Sticker und Musik  wie auf Instagram teilen , Sprach- und Videoanrufe mit diversen Filtern und Hintergründen starten und eigene Avatare erstellen sowie zahlreiche Emojis wählen. Ähnlich wie Instagrams Broadcast Channels funktionieren auch die Whatsapp-Channels, die als One-to-many-Kommunikationskanal für Creator, Brands und Publisher viele Vorteile bieten. Diese Kanäle liefern regelmäßig Updates für die Abonnent:innen, die chronologisch im Channel auftauchen. Für die optimierte Au...

Sprachassistent: Apple-Nutzer sollen Siri austauschen können

Die neue  Siri  ist noch immer nicht fertig. Nun könnte  Apple  in der  EU  bald alternative Assistenten als Standard erlauben. Apple soll daran arbeiten, seinen Nutzern innerhalb der EU einen Wechsel des Standard-Sprachassistenten von Siri zu Programmen von Drittherstellern zu ermöglichen. Das berichtet  Bloomberg  in einem längeren Stück über die Hintergründe, warum die neue KI-Version von Siri verschoben wurde. Demnach soll es aufgrund der EU-Gesetzgebung notwendig sein, dass Apple Alternativen zu Siri als Standard für Spracheingaben anbietet. Entsprechend soll es möglich gemacht werden, dass Nutzer von iPhones, iPads oder auch Rechnern anstatt auf Siri auf die Assistenten von OpenAI, Anthropic, Meta und Alphabet zugreifen können. Details gibt es nicht. Verglichen mit Siri sind die entsprechenden Sprachassistenten der Konkurrenz wesentlich weiter, was die Integration von KI-Funktionen betrifft. OpenAI und Anthropic entwickeln ausschließlich KI-...

Android XR: Google arbeitet wieder an Smart Glasses

Die  Google Glass  war kein Erfolg, nun will das Unternehmen aber mithilfe von  KI  und Android XR neue Smart Glasses auf den Markt bringen. Google hat auf seiner Entwicklermesse Google I/O angekündigt, Smart Glasses mit  Android XR  entwickeln zu wollen. Dafür arbeite man mit den Brillenherstellern Gentle Monster und Warby Parker zusammen,  erklärte das Unternehmen . Aus der Zusammenarbeit sollen offenbar Brillen entstehen, die vergleichbar mit Metas Ray-Ban-Brillen sind und die den ganzen Tag getragen werden können. Bild: Android XR Googles KI-Assistent Gemini soll Trägern der Brillen im Alltag helfen. Nutzer sollen unter anderem Nachrichten verschicken und sich Wege ansagen lassen können. Außerdem sollen die Brillen Fotos aufnehmen können. Insoweit würden sie sich nicht vom Funktionsumfang der Google Glass unterscheiden, die Google 2012 vorgestellt hatte. Die Google Glass war eine frühe smarte Brille, die nicht im Markt ankam. Nachdem Google die Bri...