Direkt zum Hauptbereich

So bereitest du dein Fahrrad auf die dunkle Jahreszeit vor

Die kalte Jahreszeit bringt es mit sich: Man fährt öfter im Dunkeln und auch auf glatten Straßen. Um sicher auf dem Rad unterwegs zu sein, solltest du laut dem Tüv-Verband diese Punkte im Blick haben:

Bremsbeläge

Sie sind regelmäßig zu kontrollieren und wenn nötig auszutauschen. Bremsbeläge an E-Bikes werden durch das höhere Gewicht und mehr Geschwindigkeit besonders beansprucht.

Bei Felgenbremsen ist ein Wechsel dran, wenn die Rinne eben ist oder die Bremswirkung spürbar nachlässt. Scheibenbremsen und erst recht hydraulische Systeme sollten nach maximal 1000 Kilometern in der Werkstatt geprüft werden.

Sattelfest durch den Winter: Für Radfahrer heißt das, ihre Fahrweise entsprechend der Witterung anzupassen und auch Bremsbeläge und Beleuchtung regelmäßig zu checken. Archivfoto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Sattelfest durch den Winter: Für Radfahrer heißt das, ihre Fahrweise entsprechend der Witterung anzupassen und auch Bremsbeläge und Beleuchtung regelmäßig zu checken. Archivfoto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Steht das Fahrrad nachts draußen? Dann kann im Winter Feuchtigkeit in den Außenhüllen der Bremszüge gefrieren und die Bremsleistung mindern. Deshalb: Vor jeder Fahrt an der Bremse ziehen und prüfen, ob sie einwandfrei funktioniert.

Reifendruck

Ist der Reifendruck etwas niedriger als in warmen Monaten, sorgt das für mehr Auflagefläche und damit für mehr Griff auf Schnee und Eis. Achtung: Der Mindestreifendruck steht auf der Reifenflanke - den solltest du auch im Winter nicht unterschreiten. Wer viel auf vereisten Wegen unterwegs ist, kann spezielle Spikereifen benutzen.

Beleuchtung

Grundsätzlich prüfen, ob Vorder- und Rücklicht noch funktionieren. Wer noch mit Seitendynamo fährt, sollte sein Fahrrad umrüsten, rät der Tüv-Verband. Neuere Lichtanlagen etwa hätten standardmäßig ein Standlicht. Nabendynamos oder LED-Scheinwerfer sind die zuverlässigere Beleuchtungs-Variante, weil sie auch bei Nässe und Schneefall stabil leuchten.

Extra-Tipp für E-Bikes

Kälte belastet den Akku deutlich. Ist er stark abgekühlt, sollte er langsam auf etwa 20 Grad Celsius erwärmt oder zuerst nur mit der niedrigsten Unterstützungsstufe genutzt werden. Auch vor dem Laden den Akku erst langsam auf Zimmertemperatur bringen.

Steht das E-Bike nachts draußen oder nutzt du es im Winter gar nicht, bewahrst du den Akku am besten in der Wohnung oder im Keller auf. Achte außerdem darauf, dass er sich bei längerer Aufbewahrung nicht komplett entlädt: Unter 30 Prozent sollte die Ladung nicht sinken, vorher also aufladen.

Pflege

Durch Feuchtigkeit, Salz und Matsch kann Rost entstehen. Das Rad daher regelmäßig reinigen, vor allem Kette und Bremsen. Rahmen und bewegliche Teile nach dem Putzen gut trocknen und ölen. Für die Kette gibt es spezielles Kettenöl, das auch bei Kälte haftet.

Fahrweise

  • Fahre im Winter grundsätzlich langsamer Rad, vor allem, wenn es nass oder glatt ist.

  • Nutze beide Bremsen, um mit beiden Rädern gleichzeitig zu stoppen.

  • Bremse oder beschleunige niemals in einer Kurve, sondern drosseln vorher das Tempo. Auch bei plötzlichem Glatteis nicht bremsen, sondern das Rad ausrollen lassen.

  • Ein etwas tiefer gestellter Sattel verlagert den Schwerpunkt und man steht schneller mit beiden Beinen fest auf dem Boden.

  • Trage einen Helm und mache dich für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar, etwa mit einer Warnweste oder zusätzlichen Reflektoren am Rad. Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Windows 11 25H2: Das steckt im Feature Update

Microsoft hat den Startschuss für das nächste große Windows-Update gegeben: Die ISO-Datei der kommenden Version Windows 11 25H2 steht ab sofort zum Download bereit. Damit ist die Entwicklung des Herbst-Updates weitgehend abgeschlossen – doch zunächst profitieren nur Mitglieder des Windows-Insider-Programms im Release Preview Channel. Nach einer kurzen Verzögerung hat der Konzern die Bereitstellung nun offiziell bestätigt – versteckt am unteren Ende eines Blogbeitrags. Die ISO trägt die Bezeichnung Windows 11 Insider Preview (Release Preview Channel) – Build 26200 und ist rund sieben Gigabyte groß. Praktisch für Mehrfachinstallationen Vor allem für IT-Administratoren und Technik-Enthusiasten ist die ISO-Version interessant: Sie erlaubt eine Neuinstallation ohne vorheriges Upgrade, kann auf mehreren Geräten genutzt werden und eignet sich für den Einsatz in virtuellen Maschinen. „Gerade wer mehrere Rechner einrichten muss, spart mit der ISO viel Zeit“, erklärt ein Sprecher des Unternehmen...

Albanien ernennt KI zur Ministerin gegen Korruption

Albanien macht Geschichte: Als erstes Land der Welt ernennt der Balkanstaat eine Künstliche Intelligenz zur Ministerin. Die KI namens Diella soll künftig über die Vergabe öffentlicher Aufträge entscheiden und Korruption vollständig eliminieren. Ministerpräsident Edi Rama stellte seine neue «Kabinettsministerin» bei der Präsentation seines Kabinetts vor. «Diella ist die erste Kabinettsministerin, die nicht physisch anwesend, sondern durch KI erschaffen ist», erklärte der 61-Jährige. Das öffentliche Beschaffungswesen soll zunehmend an die Technologie ausgelagert werden. Die KI-Ministerin trägt den Namen Diella, was auf Albanisch «Sonne» bedeutet. Verkörpert wird sie von einer jungen Frau in traditioneller albanischer Kleidung. Bisher war Diella den Bürgern als Chatbot des Regierungsportals e-Albania bekannt, wo sie bei der elektronischen Unterzeichnung von Dokumenten half. Kampf gegen systematische Korruption Das Ziel ist revolutionär: öffentliche Ausschreibungen sollen zu «100 Prozent f...

Smart-Geräte: EU gibt Nutzern neue Rechte an ihren Daten

Vernetzte Geräte vom Smart-TV bis zum E-Bike sammeln täglich Unmengen an Nutzerdaten. Ab heute gelten für Hersteller und Nutzer neue Regeln: Das EU-Datengesetz tritt in Kraft und gibt Verbrauchern erstmals umfassende Rechte an ihren Gerätedaten. Die EU-Verordnung verpflichtet Hersteller, offenzulegen, welche Informationen sie sammeln und wie Nutzer darauf zugreifen können. Verbraucher können künftig ihre Daten einsehen, löschen oder an andere Dienste weitergeben. Das Gesetz war bereits Anfang 2024 verabschiedet worden und hatte eine 20-monatige Übergangsfrist. Umfassende Gerätabdeckung Die Regelungen gelten für alle vernetzten Geräte - von der Kaffeemaschine bis zum Industrieroboter. Entscheidend ist nicht die Art der Datenübertragung, sondern ob das Gerät Informationen über Nutzung, Leistung oder Umgebung sammelt. Auch kabelgebundene Geräte fallen unter das Gesetz. Als «Daten» definiert das Gesetz «jede digitale Darstellung von Handlungen, Tatsachen oder Informationen». Dazu gehören V...

Italien genehmigt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem

Ein italienisches Gericht hat die Auslieferung eines mutmaßlichen Drahtziehers der Nord-Stream-Anschläge an Deutschland genehmigt. Die Justiz in Bologna erteilte grünes Licht für die Überstellung des 49 Jahre alten Ukrainers Serhij K., wie dessen Anwalt bestätigte. Einen konkreten Termin für die Auslieferung gibt es noch nicht. Italiens oberstes Gericht könnte die Entscheidung möglicherweise noch einmal überprüfen. Festnahme im Italien-Urlaub Der Ukrainer war Ende August an der Adriaküste festgenommen worden. Er verbrachte mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern Ferien in der Gemeinde San Clemente im Hinterland von Rimini und rechnete offenbar nicht mit der Vollstreckung des internationalen Haftbefehls. Die Bundesanwaltschaft wirft K. vor, zu einer Gruppe gehört zu haben, die im September 2022 Sprengsätze an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 platzierte. Die Vorwürfe lauten auf gemeinschaftliches Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und verfassungsfeindliche Sabotage. Verdacht gegen...

15 Milliarden fehlen: Verkehrs-Chaos bei Autobahn und Bahn

Wegen einer milliardenschweren Finanzlücke stehen 74 geplante Autobahnprojekte in Deutschland vor erheblichen Verzögerungen. Das Bundesverkehrsministerium bezifferte die fehlenden Mittel bis 2029 auf 5,5 Milliarden Euro. Neue Baufreigaben von Bedarfsplanvorhaben sind vor diesem Hintergrund derzeit nicht möglich. Die betroffenen Projekte umfassen sowohl den Ausbau bestehender Autobahnen als auch geplante Neubauvorhaben. Grundlage ist ein neuer Finanzierungs- und Realisierungsplan 2025-2029 der Autobahn GmbH des Bundes. Noch größere Lücke bei Gesamtfinanzierung Die «Bild»-Zeitung berichtete unter Berufung auf Unterlagen des Verkehrsministeriums von einer noch dramatischeren Situation. Für Unterhalt, Bau und Planung bei Bundesstraßen und Autobahnen fehlten demnach bis 2029 knapp 15 Milliarden Euro. In einem Papier an den Verkehrsausschuss des Bundestags heißt es, der Aus- und Neubau der Bundesautobahnen und Bundesstraßen erfordere «erhebliche Mehrinvestitionen». Auch für sonstige Investit...