Direkt zum Hauptbereich

So bereitest du dein Fahrrad auf die dunkle Jahreszeit vor

Die kalte Jahreszeit bringt es mit sich: Man fährt öfter im Dunkeln und auch auf glatten Straßen. Um sicher auf dem Rad unterwegs zu sein, solltest du laut dem Tüv-Verband diese Punkte im Blick haben:

Bremsbeläge

Sie sind regelmäßig zu kontrollieren und wenn nötig auszutauschen. Bremsbeläge an E-Bikes werden durch das höhere Gewicht und mehr Geschwindigkeit besonders beansprucht.

Bei Felgenbremsen ist ein Wechsel dran, wenn die Rinne eben ist oder die Bremswirkung spürbar nachlässt. Scheibenbremsen und erst recht hydraulische Systeme sollten nach maximal 1000 Kilometern in der Werkstatt geprüft werden.

Sattelfest durch den Winter: Für Radfahrer heißt das, ihre Fahrweise entsprechend der Witterung anzupassen und auch Bremsbeläge und Beleuchtung regelmäßig zu checken. Archivfoto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Sattelfest durch den Winter: Für Radfahrer heißt das, ihre Fahrweise entsprechend der Witterung anzupassen und auch Bremsbeläge und Beleuchtung regelmäßig zu checken. Archivfoto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Steht das Fahrrad nachts draußen? Dann kann im Winter Feuchtigkeit in den Außenhüllen der Bremszüge gefrieren und die Bremsleistung mindern. Deshalb: Vor jeder Fahrt an der Bremse ziehen und prüfen, ob sie einwandfrei funktioniert.

Reifendruck

Ist der Reifendruck etwas niedriger als in warmen Monaten, sorgt das für mehr Auflagefläche und damit für mehr Griff auf Schnee und Eis. Achtung: Der Mindestreifendruck steht auf der Reifenflanke - den solltest du auch im Winter nicht unterschreiten. Wer viel auf vereisten Wegen unterwegs ist, kann spezielle Spikereifen benutzen.

Beleuchtung

Grundsätzlich prüfen, ob Vorder- und Rücklicht noch funktionieren. Wer noch mit Seitendynamo fährt, sollte sein Fahrrad umrüsten, rät der Tüv-Verband. Neuere Lichtanlagen etwa hätten standardmäßig ein Standlicht. Nabendynamos oder LED-Scheinwerfer sind die zuverlässigere Beleuchtungs-Variante, weil sie auch bei Nässe und Schneefall stabil leuchten.

Extra-Tipp für E-Bikes

Kälte belastet den Akku deutlich. Ist er stark abgekühlt, sollte er langsam auf etwa 20 Grad Celsius erwärmt oder zuerst nur mit der niedrigsten Unterstützungsstufe genutzt werden. Auch vor dem Laden den Akku erst langsam auf Zimmertemperatur bringen.

Steht das E-Bike nachts draußen oder nutzt du es im Winter gar nicht, bewahrst du den Akku am besten in der Wohnung oder im Keller auf. Achte außerdem darauf, dass er sich bei längerer Aufbewahrung nicht komplett entlädt: Unter 30 Prozent sollte die Ladung nicht sinken, vorher also aufladen.

Pflege

Durch Feuchtigkeit, Salz und Matsch kann Rost entstehen. Das Rad daher regelmäßig reinigen, vor allem Kette und Bremsen. Rahmen und bewegliche Teile nach dem Putzen gut trocknen und ölen. Für die Kette gibt es spezielles Kettenöl, das auch bei Kälte haftet.

Fahrweise

  • Fahre im Winter grundsätzlich langsamer Rad, vor allem, wenn es nass oder glatt ist.

  • Nutze beide Bremsen, um mit beiden Rädern gleichzeitig zu stoppen.

  • Bremse oder beschleunige niemals in einer Kurve, sondern drosseln vorher das Tempo. Auch bei plötzlichem Glatteis nicht bremsen, sondern das Rad ausrollen lassen.

  • Ein etwas tiefer gestellter Sattel verlagert den Schwerpunkt und man steht schneller mit beiden Beinen fest auf dem Boden.

  • Trage einen Helm und mache dich für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar, etwa mit einer Warnweste oder zusätzlichen Reflektoren am Rad. Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Samsung verrät: So läuft der One UI 7-Rollout für ältere Galaxy-Modelle

Samsung bringt One UI 7 auf ältere Galaxy-Geräte. Samsung hat nun bekannt gegeben, welche Geräte wann an der Reihe sind. Samsung steht kurz vor der Veröffentlichung seines nächsten großen Software-Updates für Galaxy-Smartphones und -Tablets. Nutzer warten bereits seit dem letzten Jahr auf One UI 7 für bestehende Geräte. Nach monatelanger Beta-Phase steht nun die  stabile öffentliche Version kurz vor dem Rollout . Samsung hat, laut "Android Authority", bereits angekündigt, wann die Updates starten, und es gibt nun genauere Informationen zur Verfügbarkeit für verschiedene Geräte. Samsung beginnt den  Rollout von One UI 7 am 7. April . Zunächst erhalten die neuesten Modelle – die  Galaxy S24-Serie , das  Galaxy Z Fold 6  und das  Galaxy Z Flip 6  – das Update. Samsung One UI 7 für ältere Geräte und Galaxy-Tablets Für ältere Geräte gibt es ebenfalls einen Fahrplan. Während Samsung in Singapur eine Liste der unterstützten Modelle veröffe...

Windows 11: Umgehung von Microsoft-Accounts wird schwieriger

Microsoft entfernt Bypassnro im aktuellen Insider-Build von  Windows 11 . Damit ließ sich bisher die Anmeldung eines Microsoft-Kontos umgehen. Microsoft hat im neuen Windows-Insider-Build, der im experimentellen Dev-Channel bereitgestellt wird, das Kommandozeilenskript Bypassnro entfernt, wie aus der  Liste mit den vorgenommenen Änderungen  hervorgeht. Mit dem Skript ließ sich bei einer Neuinstallation von Windows 11 die sonst obligatorische Anmeldung bei einem Microsoft-Konto umgehen. Mit der Änderung wolle man sicherstellen, dass alle Anwender die Installation von Windows 11 mit einer aktiven Internetverbindung und einem Microsoft-Konto abschließen, heißt es in dem Blogbeitrag. Dies geschehe,  "um die Sicherheit und das Benutzererlebnis von Windows 11 zu verbessern". Bypassnro hat den Vorteil, dass es sich sehr leicht während des Installationsvorgangs von Windows 11 anwenden lässt. Dafür muss die Konsole mit Druck auf Umschalttaste + F10 geöffnet und der Befehl...

«Großartiger Erfolg» – Deutsche Rakete fliegt 30-Sekunden und stürzt ins Meer

Die Spectrum-Rakete des süddeutschen Start-ups Isar Aerospace ist zu ihrem ersten Flug aufgebrochen – der dauerte etwa 30 Sekunden. Danach fiel die Rakete ins Meer. Daniel Metzler, CEO und Mitgründer des Unternehmens bezeichnete die Mission als «großartigen Erfolg». An zwei weiteren Raketen werde bereits gearbeitet. «Isar Aerospace bereitet sich auf den nächsten Start vor.» Der Flug wurde am Sonntag live im Internet übertragen. Zuvor hatte der Start mehrmals aufgrund der Wetterbedingungen verschoben werden müssen. Die Trägerrakete "Spectrum" von Isar Aerospace am 21. März 2025 auf einer Startrampe im Andoya Spaceport in Nordmela auf der Insel Andøya, Norwegen.Foto: Brady Kenniston/Isar Aerospace, Photo Wingmen Media/dpa Um 12.30 Uhr hob der Flugkörper auf dem Startplatz am norwegischen Raumhafen Andøy ab. Dieser Testflug habe sämtliche Erwartungen erfüllt, so Metzler. «Wir hatten einen sauberen Start, 30 Sekunden Flugzeit und konnten sogar unser Flugabbruchsystem validieren.»...

Polizei erwischt Fünfjährigen mit E-Zigarette – Mutter angezeigt

Weil sie ihren fünfjährigen Sohn E-Zigarette rauchen lassen haben soll, muss eine Frau mit einem Bußgeld rechnen. Auf die 24-jährige Mutter kommt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen eines Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz zu, wie ein Polizeisprecher sagte. Auch das Jugendamt werde informiert. Polizisten hatten den Jungen am Montag in Biberach mit einer E-Zigarette in der Hosentasche erwischt. Seine Mutter räumte ein, dass ihr Sohn daran geraucht habe. Den Angaben nach bat sie die Polizisten, ihm zu sagen, dass er damit aufhören solle. USA, Portland: Dampf einer E-Zigarette. Foto: Robert F. Bukaty/AP/dpa Erst ab 18 Jahren erlaubt Ein Zeuge hatte zuvor die Polizei informiert. Er hatte beobachtet, wie das Kind in Begleitung seiner Mutter mehrfach an der E-Zigarette gezogen haben soll. Polizisten passten die beiden am Polizeirevier ab, weil sie auf einer Straße in diese Richtung liefen. Der Konsum von E-Zigaretten ist ab einem Alter von 18 Jahren erlaubt.  Quelle:...

Staatsschulden: Deutschland reißt EU-Grenze

Trotz zunehmender Staatsschulden sinkt die Schuldenquote Deutschlands. Nach Berechnungen der Bundesbank nahmen die Staatsschulden um 57 Milliarden auf rund 2,69 Billionen Euro zu. Dabei wuchsen die Schulden des Bundes mit 36 Milliarden Euro am stärksten. Insgesamt war die Zunahme aber etwas geringer als ein Jahr zuvor. Die Schuldenquote hingegen – also das Verhältnis der Schulden zur gesamten nominalen Wirtschaftsleistung – sank nach vorläufigen Angaben der Bundesbank das dritte Jahr in Folge: um 0,4 Punkte auf 62,5 Prozent. Eine Stele mit der Aufschrift „Deutsche Bundesbank Eurosystem“ steht vor der Bundesbank-Zentrale. Foto: Arne Dedert/dpa 60-Prozent-Obergrenze nicht eingehalten Dennoch überschritt Deutschland – wie die meisten Staaten im Euroraum – zum fünften Mal in Folge die in den europäischen Verträgen von Maastricht vereinbarte Höchstmarke von 60 Prozent. Zuletzt hatte Europas größte Volkswirtschaft diese Marke im Vor-Corona-Jahr 2019 mit einem Wert von...