Direkt zum Hauptbereich

So bereitest du dein Fahrrad auf die dunkle Jahreszeit vor

Die kalte Jahreszeit bringt es mit sich: Man fährt öfter im Dunkeln und auch auf glatten Straßen. Um sicher auf dem Rad unterwegs zu sein, solltest du laut dem Tüv-Verband diese Punkte im Blick haben:

Bremsbeläge

Sie sind regelmäßig zu kontrollieren und wenn nötig auszutauschen. Bremsbeläge an E-Bikes werden durch das höhere Gewicht und mehr Geschwindigkeit besonders beansprucht.

Bei Felgenbremsen ist ein Wechsel dran, wenn die Rinne eben ist oder die Bremswirkung spürbar nachlässt. Scheibenbremsen und erst recht hydraulische Systeme sollten nach maximal 1000 Kilometern in der Werkstatt geprüft werden.

Sattelfest durch den Winter: Für Radfahrer heißt das, ihre Fahrweise entsprechend der Witterung anzupassen und auch Bremsbeläge und Beleuchtung regelmäßig zu checken. Archivfoto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Sattelfest durch den Winter: Für Radfahrer heißt das, ihre Fahrweise entsprechend der Witterung anzupassen und auch Bremsbeläge und Beleuchtung regelmäßig zu checken. Archivfoto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Steht das Fahrrad nachts draußen? Dann kann im Winter Feuchtigkeit in den Außenhüllen der Bremszüge gefrieren und die Bremsleistung mindern. Deshalb: Vor jeder Fahrt an der Bremse ziehen und prüfen, ob sie einwandfrei funktioniert.

Reifendruck

Ist der Reifendruck etwas niedriger als in warmen Monaten, sorgt das für mehr Auflagefläche und damit für mehr Griff auf Schnee und Eis. Achtung: Der Mindestreifendruck steht auf der Reifenflanke - den solltest du auch im Winter nicht unterschreiten. Wer viel auf vereisten Wegen unterwegs ist, kann spezielle Spikereifen benutzen.

Beleuchtung

Grundsätzlich prüfen, ob Vorder- und Rücklicht noch funktionieren. Wer noch mit Seitendynamo fährt, sollte sein Fahrrad umrüsten, rät der Tüv-Verband. Neuere Lichtanlagen etwa hätten standardmäßig ein Standlicht. Nabendynamos oder LED-Scheinwerfer sind die zuverlässigere Beleuchtungs-Variante, weil sie auch bei Nässe und Schneefall stabil leuchten.

Extra-Tipp für E-Bikes

Kälte belastet den Akku deutlich. Ist er stark abgekühlt, sollte er langsam auf etwa 20 Grad Celsius erwärmt oder zuerst nur mit der niedrigsten Unterstützungsstufe genutzt werden. Auch vor dem Laden den Akku erst langsam auf Zimmertemperatur bringen.

Steht das E-Bike nachts draußen oder nutzt du es im Winter gar nicht, bewahrst du den Akku am besten in der Wohnung oder im Keller auf. Achte außerdem darauf, dass er sich bei längerer Aufbewahrung nicht komplett entlädt: Unter 30 Prozent sollte die Ladung nicht sinken, vorher also aufladen.

Pflege

Durch Feuchtigkeit, Salz und Matsch kann Rost entstehen. Das Rad daher regelmäßig reinigen, vor allem Kette und Bremsen. Rahmen und bewegliche Teile nach dem Putzen gut trocknen und ölen. Für die Kette gibt es spezielles Kettenöl, das auch bei Kälte haftet.

Fahrweise

  • Fahre im Winter grundsätzlich langsamer Rad, vor allem, wenn es nass oder glatt ist.

  • Nutze beide Bremsen, um mit beiden Rädern gleichzeitig zu stoppen.

  • Bremse oder beschleunige niemals in einer Kurve, sondern drosseln vorher das Tempo. Auch bei plötzlichem Glatteis nicht bremsen, sondern das Rad ausrollen lassen.

  • Ein etwas tiefer gestellter Sattel verlagert den Schwerpunkt und man steht schneller mit beiden Beinen fest auf dem Boden.

  • Trage einen Helm und mache dich für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar, etwa mit einer Warnweste oder zusätzlichen Reflektoren am Rad. Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Zwei neue Bach-Werke nach über 320 Jahren entdeckt

Das Bach-Archiv Leipzig hat zwei bislang nicht zugeordnete Orgelwerke als Frühwerke Johann Sebastian Bachs identifiziert. Der Musikwissenschaftler und Archivdirektor Peter Wollny ordnete die beiden Chaconnen in d-Moll und g-Moll dem damals 18-jährigen Bach zu – über 30 Jahre, nachdem er die Handschriften erstmals entdeckt hatte. Ihr Autor war mehr als 320 Jahre lang unbekannt geblieben. Die entscheidenden Manuskripte hatte Wollny bereits Anfang der 1990er Jahre in der Königlichen Bibliothek in Brüssel gefunden. An Schriftmerkmalen erkannte er sofort, dass sie aus «Mitteldeutschland», vermutlich aus Thüringen, stammen mussten. Diese Spur führte ihn schließlich zu einem bis dahin kaum bekannten Bach-Schüler namens Salomon Günther John, dessen Handschrift er eindeutig identifizieren konnte. «Lange habe ich nach dem fehlenden Puzzlestück für die Zuordnung der Kompositionen gesucht – jetzt offenbart sich das ganze Bild», sagte Wollny. Die Werke zeigten Merkmale, «die man zu dieser Zeit in B...

Nvidia-Rekordquartal treibt deutsche Tech-Werte auf Höhenflug

Der US-Chipriese Nvidia hat mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen deutlich übertroffen und löst eine Rally bei deutschen Tech-Aktien aus. Die am Mittwoch nach US-Börsenschluss vorgelegten Zahlen treiben besonders Siemens Energy, Infineon und Hochtief nach oben – und zerstreuen zugleich Ängste vor einer KI-Blase. Nvidia steigerte seinen Umsatz im dritten Geschäftsquartal um 62 Prozent auf 57 Milliarden Dollar. Der Gewinn kletterte um 65 Prozent auf 31,9 Milliarden Dollar. Die Nvidia-Aktie sprang nachbörslich um fünf bis sechs Prozent nach oben. Besonders bemerkenswert: Der Ausblick für das laufende Quartal. Nvidia rechnet mit Erlösen von rund 65 Milliarden Dollar – deutlich mehr als Analysten erwartet hatten. Deutsche Tech-Werte profitieren massiv An der Frankfurter Börse reagierten Anleger am Donnerstag euphorisch. Siemens Energy legte bis zu 8,4 Prozent zu und erreichte mit 118,15 Euro ein neues Rekordhoch. Der Energietechnik-Konzern profitiert vom hohen Strombedarf der KI-Rechenz...

KI überall: Windows 11 macht sich gerade noch unbeliebter als Windows 8

Wir finden: Microsoft sollte erst einmal andere Baustellen in  Windows 11  beenden, bevor durch  KI -Unsinn weitere hinzukommen. Wenn wir uns die aktuelle Diskussion um Windows 11 anschauen, fühlen wir uns ein wenig an die Zeit von Windows 8 erinnert. Microsoft wollte Usern damals eine neue Art von Bedienung schmackhaft machen und veränderte dafür das Grundkonzept aus Startmenü, Taskleiste und anderen bekannten Elementen radikal. Als Folge blieben die Nutzer lieber bei ihrem Windows 7 – und Windows 8 floppte spektakulär. Nun kommt Microsoft mit Windows 11, das als Nachfolger des sehr beliebten Windows 10 positioniert wird, mit einer anderen Idee: Was wäre, wenn das Betriebssystem an jeder Stelle KI integriert? Die kann Aufgaben übernehmen, Dateien finden, Websuchen erledigen oder selbstständig Fehler finden – ohne dass wir dafür viel machen müssen. Die Vision: KI soll an möglichst allen Stellen im OS platziert werden. Selbst Windows-Chef Pavan Davuluri bezeichnete Windows...

Ab Januar: Strom und Gas werden für Millionen günstiger

Millionen Haushalte in Deutschland können sich auf niedrigere Energiekosten freuen. Ab Januar sinken die Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung für viele Verbraucher deutlich. Grund sind sinkende Beschaffungskosten und staatliche Zuschüsse für die Netzentgelte, wie eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt. Beim Strom haben regionale Grundversorger bislang 113 Preissenkungen um durchschnittlich neun Prozent angekündigt. Rund 2,2 Millionen Haushalte profitieren davon mit einer Entlastung von etwa 161 Euro pro Jahr bei einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden. In Köln senkt der kommunale Versorger Rheinenergie den Preis auf 31,48 Cent pro Kilowattstunde – ein Minus von zwölf Prozent. «Diese Zuschüsse gebe man in vollem Umfang ohne Zeitverzug an die Kunden weiter», erklärte Rheinenergie-Chef Andreas Feicht. Auch in Mannheim fällt der Strompreis beim Energieversorger MVV um knapp elf Prozent auf 34,82 Cent je Kilowattstunde. Verivox-Energieexperte Thorsten Storck betont: «D...

Masterplan: E-Auto-Laden soll so einfach werden wie Tanken

Die Bundesregierung hat einen «Masterplan Ladeinfrastruktur 2030» beschlossen. Das Kabinett will erreichen, dass Laden für E-Autos so einfach wird wie Tanken. Ein zentraler Punkt: «Beim Bezahlen und der Abrechnung soll Laden nicht komplizierter sein als Tanken.» Aktuell hapert es jedoch genau daran – unübersichtliche Tarife und fehlende Preistransparenz erschweren vielen Nutzern den Umstieg auf Elektromobilität. Der ADAC kritisiert: «Der Tarifdschungel ist häufig undurchsichtig.» Bezahlmöglichkeiten seien unzureichend, eine Anzeige der Preise je Ladevorgang fehle oft. Auch Gregor Kolbe von der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht die ungenügende Transparenz der öffentlichen Ladepreise als problematisch für E-Auto-Fahrer. Preistransparenzstelle geplant Die Bundesregierung will gegensteuern. Eine «Preistransparenzstelle» für spontane Ladepreise soll entstehen, die Daten in Apps und Navigationssysteme integriert. «Wer elektrisch fährt, soll jederzeit technisch verlässliche Ladeangebote...