Direkt zum Hauptbereich

Die Änderungen ab Februar 2024

Ab Februar sollen Anträge für einen KfW-Förderkredit zum Heizungstausch gestellt werden können. Bei der Zuzahlung von Medikamenten wird es für einige günstiger. Änderungen stehen auch bei den Streaminganbietern Netflix, Amazon und Spotify an.

Verbesserung bei Zuzahlung zu Medikamenten

Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten müssen in der Regel Zuzahlungen geleistet werden, die von den Apotheken dann an die Krankenkassen weitergeleitet werden. War die verschriebene Menge bislang nicht vorrätig und es wurden mehrere Packungen deswegen ausgegeben, richtete sich die Zuzahlung nach der Anzahl der ausgegebenen Packungen. Ab 1. Februar wird die verschriebene Darreichungsmenge zur Grundlage der Berechnung, wenn Großpackungen fehlen.


Netflix, Amazon Prime Video und Spotify: Änderungen bei drei großen Streaminganbietern
Netflix stellt Ende Februar den Support für ältere Sony-Fernseher ein, wie Sony auf seiner Homepage mitteilt. Dies gelte für eine Vielzahl von Geräten aus den Produktionsjahren 2011 bis 2013. Grund seien "technische Einschränkungen". "Nach diesem Datum wird der Netflix-Service von den unten aufgeführten Geräten entfernt", erklärt Sony. Die App verschwindet dann. Betroffen seien auch Blue-ray-Modelle dieser Jahrgänge.

Filme und Serien bei Amazon Prime Video ohne Werbung gibt es ab 5. Februar nur noch gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro. "Das ermöglicht es uns, weiterhin in attraktive Inhalte zu investieren und diese Investitionen über einen langen Zeitraum weiter zu steigern", begründet die Online-Plattform den Schritt. Kunden und Kundinnen des Angebots wurden darüber im Vorfeld per Mail informiert.

Auch bei Spotify Premium-Abos geht es um Geld. Der Streaminganbieter hat bereits im Herbst angekündigt, seine Preise anzuheben. Noch bis 28. Februar können Kunden und Kundinnen mitteilen, dass sie nicht mehr bezahlen oder ihr Abo kündigen wollen. Hier ist Handeln gefragt. "Widerspricht ein Nutzer der Preiserhöhung, oder stimmt ihr nicht ausdrücklich zu, wird sein Premium-Abo zum 28. Februar 2024 automatisch gekündigt, und er wird auf den kostenlosen Spotify Free-Service umgestellt", erklärt das Online-Magazin "Chip". Damit gingen dann auch einige Funktionen verloren, die Klangqualität bliebe aber gleich.

Förderkredit für Heizungsumtausch

Für den Umstieg auf klimafreundlichere Heizungsanlagen wird es für selbstgenutzte Einfamilienhäuser Förderkredite der KfW geben. Ab 27. Februar vorraussichtlich sollen Anträge gestellt werden können. "Voraussetzung hierfür ist ein abgeschlossener Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einem Fachunternehmen für den Heizungstausch, der zusammen mit dem Förderantrag einzureichen ist. Die Antragstellerinnen und Antragsteller erhalten nach dem Antrag eine automatisierte Mitteilung über die Zusage ihres Antrags", heißt es auf der Homepage der Förderbank. Rückwirkend sei ein Antrag auch für Vorhaben möglich, die ab dem 1. Januar 2024 begonnen wurden. Im Idealfall könne die Förderung bei 70 Prozent liegen, höchstens jedoch bei 21.000 Euro. 

Mehr Verbraucherschutz bei digitalen Diensten

Am 17. Februar tritt das "Gesetz über digitale Dienste" (DMA) in Kraft, das Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Sicherheit bei der Nutzung der Dienste von Online-Märkten, App-Stores und Social-Media-Plattformen bieten soll. "Es gilt für alle digitalen Dienste, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern Waren, Dienstleistungen oder Inhalte vermitteln", so die Bundesregierung. Die Webseiten sollen transparent und klar gestaltet sein und nicht durch manipulative Designs Nutzer zu Entscheidungen verleiten.

Zudem gelten auch strengere Regeln für personalisierte Werbung. Diese soll nicht mehr ohne Zustimmung ausgespielt werden dürfen und sie darf nicht auf sensiblen Daten basieren – wie Herkunft, sexueller Neigung oder politischer Meinung. "Gezielte Werbung auf der Grundlage des Profilings von Kindern ist nicht mehr zulässig", erklärt die Europäische Kommission. Illegale Inhalte sollen einfacher gemeldet und schneller entfernt werden können. Darunter fallen auch Hassrede und zum Kauf angebotene gefälschte Produkte. Online-Giganten mit mehr als 45 Millionen Nutzern in der EU müssen die Vorgaben bereits seit August 2023 beachten. Die Europäische Kommission hat dieser Kategorie nach Prüfung ihrer Nutzerdaten 19 Anbieter zugeordnet. Dazu zählen unter anderem Facebook, Wikipedia und Google Maps.

Herkunftskennzeichnung für unverpacktes Fleisch

Unverarbeitetes und vorverpacktes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch musste bereits zuvor mit dem Aufzuchtsland und dem Schlachtland des Tieres gekennzeichnet werden. Ab 1. Februar 2024 gilt das auch für lose angebotene Ware, also zum Beispiel an der Fleischtheke, und zwar für frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch dieser Tierarten.
Bei Rindfleisch gilt bereits eine Etikettierpflicht auf alle Produkte, eingeführt im Zuge des Auftretens von BSE im Jahr 2000. "Ein einheitliches Siegel ist nicht vorgesehen, anders als bei der Tierhaltungskennzeichnung, die ab September 2025 – zuerst die Mast bei Schweinen betreffend – verpflichtend wird", erklärt ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf Nachfrage.

Einheitliches SV-Meldeportal

Arbeitgeber und Selbstständige sollen für Meldungen an die Sozialversicherungsträger ab 2024 nur noch das im Oktober gestartete "SV-Meldeportal" nutzen. Das von vielen noch genutzte Portal sv.net wird komplett ersetzt und Ende Februar endgültig abgeschaltet.

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe

Wer Strafgelder nicht zahlt, kann dafür eine Ersatzfreiheitsstrafe vom Gesetzgeber kassieren. Bislang galt: ein Hafttag pro Tagessatz. Der Umrechnungsfaktor wird nun halbiert. Ursprünglich war dies bereits zum 1. Oktober 2023 geplant, musste aber aufgrund fehlender neuer Software verschoben werden. "Soweit die Länder für den Vollzug dieser Regelung zuständig sind, ist es ihre Aufgabe, die Umsetzung zu gewährleisten und die Bundesregierung auf etwaige Umsetzungshindernisse hinzuweisen. Aktuell sind an das BMJ keine Informationen über derartige Umsetzungshindernisse in den Ländern herangetragen worden", erklärt eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums (BMJ) auf Anfrage.

Mehr Nachhaltigkeit bei Batterien

Ab 18. Februar gelten erste Regelungen der neuen EU-Verordnung für Batterien, die in den Verkehr gebracht werden dürfen. Sie betreffen alle Arten von Batterien und deren ganzen Lebenszyklus, von der Produktion und der Zusammensetzung, der Leistungsfähigkeit bis zur Entsorgung. "Batterien sind ein Schlüsselprodukt für die Energiewende und für das Erreichen der EU-Klimaziele", erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Juli 2023 nach dem Beschluss der EU-Verordnung, die am 17. August 2023 in Kraft getreten ist. "Indem wir verstärkt wertvolle Ressourcen aus ausgedienten Batterien gewinnen, verbessern wir das Recycling und verringern den teils umweltschädlichen Abbau in anderen Teilen der Welt", führte sie weiter aus.
Eine noch sechmonatige Frist zur Umsetzung ist nun abgelaufen. Mit zu den ersten Neuerungen zählt, dass Batterien von E-Autos Hinweise zu ihrem CO2-Fußabdruck aufweisen müssen. Stufenweise gibt es bis 2027 weitere Änderungen bei der zunehmend steigenden Sammelquote von Altbatterien, der Pflicht der Austauschbarkeit etwa von Akkus in Smartphones und Tablets und der Einführung eines digitalen Batteriepasses durch einen QR-Code, der Informationen für Händler und Verbraucher bereitstellt.

Dieses Jahr hat der Februar 29 Tage!

Mehr Tierschutz in der Kälberhaltung
Ab 9. Februar gilt ein Verbot der Haltung von Kälbern auf Betonspalten. Diese Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung trat bereits vor drei Jahren in Kraft. Für bereits vor dem Stichtag genehmigte Ställe galt jedoch noch eine Übergangsfrist. Jungtiere bis zu sechs Monaten muss nun ein trockener und weich oder elastisch verformbarer Liegebereich – etwa durch eingelegte Gummimatten – zur Verfügung stehen. Quelle: mdr

JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Android 15: Samsung hat die Verteilung von One UI 7 endlich gestartet

Nach langer Wartezeit ist es endlich so weit: Samsung verteilt das auf Android 15 basierende stabile One UI 7-Update. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen, darunter erweiterte KI-Funktionen und eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit der neuen Now Bar. Samsung startet Verteilung von One UI 7 Samsung hat am Montag mit der Auslieferung des lang erwarteten One UI 7-Updates für die  Galaxy S24-Reihe  begonnen. Die neue Benutzeroberfläche basiert auf  Android 15  und ist zunächst für das Galaxy S24, S24+ und S24 Ultra verfügbar. Damit erhalten die Flaggschiff-Geräte ihr erstes großes Betriebssystem-Update seit der Markteinführung. Die Verteilung erfolgt schrittweise und wurde in Südkorea gestartet. Weitere internationale Märkte sollen in den kommenden Tagen folgen. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Das vielleicht interessanteste neue Feature ist die Now Bar, ein pillenförmiges UI-Element, das laufende Aktivitäten sowohl auf dem Spe...

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

Google Maps rüstet auf: Jetzt geht es Fake-Bewertungen an den Kragen

Wer sich bei Restaurants oder Hotels auf Google-Bewertungen verlässt, bekommt künftig mehr Sicherheit. Google Maps sagt gefälschten Bewertungen den Kampf an – und setzt dabei voll auf KI-Power. Google Maps: KI warnt vor verdächtigen Rezensionen Fake-Bewertungen auf Google Maps sind kein neues, aber  immer wieder ein ärgerliches Problem . Bereits im vergangenen Jahr hat Google deshalb nachgelegt, um stärker gegen manipulierte Inhalte vorzugehen. Nun folgt die zweite Stufe:  In der Karten-App werden jetzt erstmals Hinweise angezeigt , wenn Google zuvor verdächtige Fünf-Sterne-Bewertungen gelöscht hat. Bereits jetzt sehen Nutzer in den USA, Großbritannien und Indien diese Warnungen.  Ab Mai sollen die Hinweise weltweit verfügbar sein , also auch in Deutschland. Google will damit das Vertrauen in seine Bewertungsplattform stärken – und  Unternehmen an den Pranger stellen , die sich mit gekauftem Lob einen Vorteil verschaffen wollten. Herzstück des neuen Systems...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...