Direkt zum Hauptbereich

Die Änderungen ab Februar 2024

Ab Februar sollen Anträge für einen KfW-Förderkredit zum Heizungstausch gestellt werden können. Bei der Zuzahlung von Medikamenten wird es für einige günstiger. Änderungen stehen auch bei den Streaminganbietern Netflix, Amazon und Spotify an.

Verbesserung bei Zuzahlung zu Medikamenten

Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten müssen in der Regel Zuzahlungen geleistet werden, die von den Apotheken dann an die Krankenkassen weitergeleitet werden. War die verschriebene Menge bislang nicht vorrätig und es wurden mehrere Packungen deswegen ausgegeben, richtete sich die Zuzahlung nach der Anzahl der ausgegebenen Packungen. Ab 1. Februar wird die verschriebene Darreichungsmenge zur Grundlage der Berechnung, wenn Großpackungen fehlen.


Netflix, Amazon Prime Video und Spotify: Änderungen bei drei großen Streaminganbietern
Netflix stellt Ende Februar den Support für ältere Sony-Fernseher ein, wie Sony auf seiner Homepage mitteilt. Dies gelte für eine Vielzahl von Geräten aus den Produktionsjahren 2011 bis 2013. Grund seien "technische Einschränkungen". "Nach diesem Datum wird der Netflix-Service von den unten aufgeführten Geräten entfernt", erklärt Sony. Die App verschwindet dann. Betroffen seien auch Blue-ray-Modelle dieser Jahrgänge.

Filme und Serien bei Amazon Prime Video ohne Werbung gibt es ab 5. Februar nur noch gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro. "Das ermöglicht es uns, weiterhin in attraktive Inhalte zu investieren und diese Investitionen über einen langen Zeitraum weiter zu steigern", begründet die Online-Plattform den Schritt. Kunden und Kundinnen des Angebots wurden darüber im Vorfeld per Mail informiert.

Auch bei Spotify Premium-Abos geht es um Geld. Der Streaminganbieter hat bereits im Herbst angekündigt, seine Preise anzuheben. Noch bis 28. Februar können Kunden und Kundinnen mitteilen, dass sie nicht mehr bezahlen oder ihr Abo kündigen wollen. Hier ist Handeln gefragt. "Widerspricht ein Nutzer der Preiserhöhung, oder stimmt ihr nicht ausdrücklich zu, wird sein Premium-Abo zum 28. Februar 2024 automatisch gekündigt, und er wird auf den kostenlosen Spotify Free-Service umgestellt", erklärt das Online-Magazin "Chip". Damit gingen dann auch einige Funktionen verloren, die Klangqualität bliebe aber gleich.

Förderkredit für Heizungsumtausch

Für den Umstieg auf klimafreundlichere Heizungsanlagen wird es für selbstgenutzte Einfamilienhäuser Förderkredite der KfW geben. Ab 27. Februar vorraussichtlich sollen Anträge gestellt werden können. "Voraussetzung hierfür ist ein abgeschlossener Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einem Fachunternehmen für den Heizungstausch, der zusammen mit dem Förderantrag einzureichen ist. Die Antragstellerinnen und Antragsteller erhalten nach dem Antrag eine automatisierte Mitteilung über die Zusage ihres Antrags", heißt es auf der Homepage der Förderbank. Rückwirkend sei ein Antrag auch für Vorhaben möglich, die ab dem 1. Januar 2024 begonnen wurden. Im Idealfall könne die Förderung bei 70 Prozent liegen, höchstens jedoch bei 21.000 Euro. 

Mehr Verbraucherschutz bei digitalen Diensten

Am 17. Februar tritt das "Gesetz über digitale Dienste" (DMA) in Kraft, das Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Sicherheit bei der Nutzung der Dienste von Online-Märkten, App-Stores und Social-Media-Plattformen bieten soll. "Es gilt für alle digitalen Dienste, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern Waren, Dienstleistungen oder Inhalte vermitteln", so die Bundesregierung. Die Webseiten sollen transparent und klar gestaltet sein und nicht durch manipulative Designs Nutzer zu Entscheidungen verleiten.

Zudem gelten auch strengere Regeln für personalisierte Werbung. Diese soll nicht mehr ohne Zustimmung ausgespielt werden dürfen und sie darf nicht auf sensiblen Daten basieren – wie Herkunft, sexueller Neigung oder politischer Meinung. "Gezielte Werbung auf der Grundlage des Profilings von Kindern ist nicht mehr zulässig", erklärt die Europäische Kommission. Illegale Inhalte sollen einfacher gemeldet und schneller entfernt werden können. Darunter fallen auch Hassrede und zum Kauf angebotene gefälschte Produkte. Online-Giganten mit mehr als 45 Millionen Nutzern in der EU müssen die Vorgaben bereits seit August 2023 beachten. Die Europäische Kommission hat dieser Kategorie nach Prüfung ihrer Nutzerdaten 19 Anbieter zugeordnet. Dazu zählen unter anderem Facebook, Wikipedia und Google Maps.

Herkunftskennzeichnung für unverpacktes Fleisch

Unverarbeitetes und vorverpacktes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch musste bereits zuvor mit dem Aufzuchtsland und dem Schlachtland des Tieres gekennzeichnet werden. Ab 1. Februar 2024 gilt das auch für lose angebotene Ware, also zum Beispiel an der Fleischtheke, und zwar für frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch dieser Tierarten.
Bei Rindfleisch gilt bereits eine Etikettierpflicht auf alle Produkte, eingeführt im Zuge des Auftretens von BSE im Jahr 2000. "Ein einheitliches Siegel ist nicht vorgesehen, anders als bei der Tierhaltungskennzeichnung, die ab September 2025 – zuerst die Mast bei Schweinen betreffend – verpflichtend wird", erklärt ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf Nachfrage.

Einheitliches SV-Meldeportal

Arbeitgeber und Selbstständige sollen für Meldungen an die Sozialversicherungsträger ab 2024 nur noch das im Oktober gestartete "SV-Meldeportal" nutzen. Das von vielen noch genutzte Portal sv.net wird komplett ersetzt und Ende Februar endgültig abgeschaltet.

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe

Wer Strafgelder nicht zahlt, kann dafür eine Ersatzfreiheitsstrafe vom Gesetzgeber kassieren. Bislang galt: ein Hafttag pro Tagessatz. Der Umrechnungsfaktor wird nun halbiert. Ursprünglich war dies bereits zum 1. Oktober 2023 geplant, musste aber aufgrund fehlender neuer Software verschoben werden. "Soweit die Länder für den Vollzug dieser Regelung zuständig sind, ist es ihre Aufgabe, die Umsetzung zu gewährleisten und die Bundesregierung auf etwaige Umsetzungshindernisse hinzuweisen. Aktuell sind an das BMJ keine Informationen über derartige Umsetzungshindernisse in den Ländern herangetragen worden", erklärt eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums (BMJ) auf Anfrage.

Mehr Nachhaltigkeit bei Batterien

Ab 18. Februar gelten erste Regelungen der neuen EU-Verordnung für Batterien, die in den Verkehr gebracht werden dürfen. Sie betreffen alle Arten von Batterien und deren ganzen Lebenszyklus, von der Produktion und der Zusammensetzung, der Leistungsfähigkeit bis zur Entsorgung. "Batterien sind ein Schlüsselprodukt für die Energiewende und für das Erreichen der EU-Klimaziele", erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Juli 2023 nach dem Beschluss der EU-Verordnung, die am 17. August 2023 in Kraft getreten ist. "Indem wir verstärkt wertvolle Ressourcen aus ausgedienten Batterien gewinnen, verbessern wir das Recycling und verringern den teils umweltschädlichen Abbau in anderen Teilen der Welt", führte sie weiter aus.
Eine noch sechmonatige Frist zur Umsetzung ist nun abgelaufen. Mit zu den ersten Neuerungen zählt, dass Batterien von E-Autos Hinweise zu ihrem CO2-Fußabdruck aufweisen müssen. Stufenweise gibt es bis 2027 weitere Änderungen bei der zunehmend steigenden Sammelquote von Altbatterien, der Pflicht der Austauschbarkeit etwa von Akkus in Smartphones und Tablets und der Einführung eines digitalen Batteriepasses durch einen QR-Code, der Informationen für Händler und Verbraucher bereitstellt.

Dieses Jahr hat der Februar 29 Tage!

Mehr Tierschutz in der Kälberhaltung
Ab 9. Februar gilt ein Verbot der Haltung von Kälbern auf Betonspalten. Diese Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung trat bereits vor drei Jahren in Kraft. Für bereits vor dem Stichtag genehmigte Ställe galt jedoch noch eine Übergangsfrist. Jungtiere bis zu sechs Monaten muss nun ein trockener und weich oder elastisch verformbarer Liegebereich – etwa durch eingelegte Gummimatten – zur Verfügung stehen. Quelle: mdr

JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...

Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...