Direkt zum Hauptbereich

Silvester-Feuerwerk: Was in anderen europäischen Ländern erlaubt ist

Drei Tage lang können in Deutschland derzeit Menschen Feuerwerk für Silvester kaufen. Noch bis Samstagabend sind Raketen und Böller im Handel erhältlich. Schon zum Start am Donnerstag war der Andrang an vielen Orten groß. Geböllert werden darf aber nur vom Silvesterabend bis zum Morgen des 1. Januar, außerhalb von Verbotszonen und nicht zu nah an besonderen Gebäuden. Wie sind die Regeln in anderen europäischen Ländern?

Niederlande: Mehr Feuerwerksverbote

In den Niederlanden, wo der Feuerwerksverkauf ebenfalls am Donnerstag begann, gelten seit 2020 strengere Regeln. Schwere Feuerwerkskörper sind seitdem verboten. Dennoch kommen große Mengen illegaler Kracher ins Land – laut Polizeiangaben unter anderem in Paketen aus Tschechien und Polen. In den vergangenen Wochen seien bereits mehr als 60 Tonnen solcher Böller beschlagnahmt worden.

Immer mehr Gemeinden gehen angesichts der Gefahren durch verbotene Feuerwerkskörper sowie der allgemeinen Umweltbelastungen dazu über, Verbote zu verhängen und nur noch zentrale Feuerwerke zuzulassen. Im Vorjahr galten bereits in zwölf Gemeinden Böllerverbote, darunter in den Großstädten Amsterdam und Rotterdam. In diesem Jahr kamen mit Arnheim, Eindhoven, Tilburg und Amersfoort vier weitere Städte hinzu.

Silvesterfeuerwerk vor einem Auto. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Silvesterfeuerwerk vor einem Auto. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Damit leben nun 3,1 Millionen Niederländer – oder 18 Prozent der Gesamtbevölkerung – in einer Gemeinde mit einem Feuerwerksverbot für Privatpersonen, wie der öffentlich-rechtliche Sender NOS vorrechnete. Allerdings habe das bislang keinen großen Unterschied bewirkt: In vielen Gemeinden mit solchen Verboten wurden im vorigen Jahr laut Einschätzung von Bewohnern ähnlich viele Böller gezündet wie zuvor.

Frankreich: Böllerverbot in vielen Kommunen

In Frankreich haben viele Kommunen die Knallerei aus Brandschutzgründen oder der Sorge vor Ausschreitungen verboten, so etwa Paris und Straßburg. Bestimmte Feuerwerkskategorien sind ohnehin Profis vorbehalten. Viele Städte haben stattdessen organisierte Feuerwerkshows. Die bekannteste ist sicher die auf der Pariser Prachtstraße Champs-Élysées, wo im vergangenen Jahr eine Million Menschen das neue Jahr begrüßten.

Italien: Raketen und Böller gibt es nicht im Supermarkt

Auch in Italien werden zu Silvester gern Raketen und Böller gezündet. In dem Mittelmeerland kann man Tischfeuerwerk in Supermärkten, Schreibwarengeschäften und Tabakläden kaufen – Raketen und Böller für den Gebrauch außerhalb des Hauses aber nur in Geschäften mit entsprechender Verkaufslizenz. Sie dürfen zudem nur von über 18-Jährigen erworben werden. Intensivere Böller etwa mit höherem Schwarzpulveranteil dürfen nur mit Lizenz oder von Profis gezündet werden.

Das Zünden von Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht ist grundsätzlich erlaubt, allerdings sind die Regeln für den Gebrauch strenger als in Deutschland. Raketen und Böller dürfen etwa nicht an eng bewohnten Orten oder in unmittelbarer Nähe von Menschen oder Tieren abgebrannt werden. In einigen Regionen und Städten dürfen sie überhaupt nicht an öffentlichen Plätzen gezündet werden. Außerdem gibt es in manchen Großstädten böllerfreie Zonen.

Trotzdem sind jedes Jahr illegale Böller im Umlauf. Immer wieder werden in Italien ganze Lager mit großen Mengen illegaler Böller beschlagnahmt. Kürzlich fand die Finanzpolizei etwa bei Neapel ein Lager mit 1,2 Tonnen nicht zugelassenen Feuerwerkskörpern.

Polen: Im eigenen Garten tagsüber immer erlaubt

In Polen darf jeder in seinem Garten das ganze Jahr über Feuerwerk abbrennen – jedenfalls zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr. Verkauft werden die Böller und Raketen nur an Volljährige. In der Silvesternacht darf Feuerwerk dann auch auf öffentlichen Straßen und Plätzen gezündet werden. Dabei können die Kommunen Einschränkungen für Zeit und Ort erlassen. Bei Ruhestörung oder unvorsichtigem Umgang mit den Knallkörpern drohen Bußgelder bis zu 5000 Zloty (1150 Euro). Zugleich wird in Polen diskutiert, ob man das Böllern nicht mit Rücksicht auf die Tiere unterlassen sollte. Das fordert zum Beispiel die Tierschutzbehörde in Warschau. Ein öffentliches Feuerwerk wird es in der polnischen Hauptstadt diesmal nicht geben.

Großbritannien: Auch hier Verkauf nur kurz vor Festen

In Großbritannien ist das Zünden von Feuerwerk auf privatem Gelände grundsätzlich jedem Erwachsenen erlaubt, allerdings nur zwischen 7.00 Uhr und 23.00 Uhr. Ausgenommen davon sind der Guy Fawkes Day (Bonfire Night) am 5. November, an dem bis Mitternacht geböllert werden darf, sowie die Silvesternacht, das chinesische Neujahr und das hinduistische Lichterfest Diwali, an denen bis 1.00 Uhr morgens des darauffolgenden Tags Feuerwerk gezündet werden kann. Auf Straßen und öffentlichen Plätzen ist es grundsätzlich verboten. Verkauft werden darf Feuerwerk im herkömmlichen Handel jeweils nur einige Tage vor den Festen, an denen das längere Böllern erlaubt ist. Professionelles Feuerwerk darf nur von lizenzierten Händlern verkauft und nur von Profis gezündet werden.

Österreich: Außerorts das ganze Jahr erlaubt

Raketen, Knallfrösche, Fontänen und andere ähnliche Feuerwerkskörper dürfen in Österreich außerhalb von Ortsgebieten das ganze Jahr über gezündet werden. Innerorts sind sie grundsätzlich verboten – die Bürgermeister können sie aber laut Innenministerium zeitlich begrenzt erlauben. Viele erlassen so eine Verordnung für die Silvesternacht. Wer böllern will, muss mindestens 16 Jahre alt sein. Professionelles Feuerwerk darf auch in Österreich nur ab 18 Jahren und nur von Profis mit besonderer Bewilligung bedient werden. In unmittelbarer Nähe zu Kliniken, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen, Gotteshäusern sowie Tierheimen und Tiergärten sind Feuerwerkskörper aber verboten, auch außerhalb von Orten. Verstöße können bis zu 3600 Euro kosten. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...

Google Maps rüstet auf: Jetzt geht es Fake-Bewertungen an den Kragen

Wer sich bei Restaurants oder Hotels auf Google-Bewertungen verlässt, bekommt künftig mehr Sicherheit. Google Maps sagt gefälschten Bewertungen den Kampf an – und setzt dabei voll auf KI-Power. Google Maps: KI warnt vor verdächtigen Rezensionen Fake-Bewertungen auf Google Maps sind kein neues, aber  immer wieder ein ärgerliches Problem . Bereits im vergangenen Jahr hat Google deshalb nachgelegt, um stärker gegen manipulierte Inhalte vorzugehen. Nun folgt die zweite Stufe:  In der Karten-App werden jetzt erstmals Hinweise angezeigt , wenn Google zuvor verdächtige Fünf-Sterne-Bewertungen gelöscht hat. Bereits jetzt sehen Nutzer in den USA, Großbritannien und Indien diese Warnungen.  Ab Mai sollen die Hinweise weltweit verfügbar sein , also auch in Deutschland. Google will damit das Vertrauen in seine Bewertungsplattform stärken – und  Unternehmen an den Pranger stellen , die sich mit gekauftem Lob einen Vorteil verschaffen wollten. Herzstück des neuen Systems...

Bande schmuggelte Waffen quer durch Europa: Festnahmen

Ermittler in mehreren europäischen Ländern haben eine Bande für den Schmuggel von Sturmgewehren und Granaten ausgehoben. Sieben Tatverdächtige seien im März bei Razzien in Frankreich, Spanien und Bosnien-Herzegowina verhaftet worden, teilte die europäische Polizeibehörde Europol am Freitag in Den Haag mit. Sie sollen Waffen von illegalen Märkten auf dem westlichen Balkan zur weiteren Verteilung nach Frankreich gebracht haben. Der Hauptverdächtige ist laut Europol flüchtig. Er werde von der bosnischen Polizei gesucht. Durch die koordinierte Operation von Polizei- und Justizbehörden mehrerer Länder sei die Lieferkette der Waffen zerschlagen worden. Blick auf das Gebäude der EU-Polizeibehörde Europol in Den Haag. Foto: Jerry Lampen/anp/dpa 25 Sturmgewehre entdeckt Ermittlungen zu dem Fall begannen der Mitteilung zufolge bereits im September 2023, nachdem die Polizei in Slowenien ein Fahrzeug mit Waffen und Munition entdeckt hatte, die nach Frankreich gebracht werden sollten. Das ...