Direkt zum Hauptbereich

Windows 10 & 11: Microsoft startet optionale April-Updates - Das ist neu

Microsoft hat neue Vorschauupdates für seine Betriebssysteme veröffentlicht. Während Windows 10 überraschend Sicherheitsverbesserungen erhält, gibt es für Windows 11 einige neue Funktionen. Version 24H2 geht diesmal jedoch leer aus.

Microsoft liefert Vorschauupdates

Microsoft hat am 22. April 2025 neue optionale Vorschauupdates für Windows 10 Version 22H2 (KB5055612) sowie Windows 11 Version 22H2 und 23H2 (KB5055629) veröffentlicht. Diese sogenannten C-Updates enthalten Korrekturen und Verbesserungen, die zunächst getestet werden können, bevor sie im Folgemonat als reguläre Updates für alle Nutzer ausgerollt werden. Bemerkenswert ist, dass für Windows 11 Version 24H2 diesmal kein Update veröffentlicht wurde.


Windows 10 mit ungewöhnlichen Verbesserungen

Microsoft behebt mit dem Update ein Problem mit der GPU-Paravirtualisierung im Windows Subsystem for Linux 2 (WSL2), bei dem die Überprüfung fälschlicherweise zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschied, was zum Ausfall der GPU-Unterstützung führen konnte. Ungewöhnlich für ein optionales Update ist, dass KB5055612 für Windows 10 auch Sicherheitsverbesserungen enthält. So hat man die Windows Kernel Vulnerable Driver Blocklist (DriverSiPolicy.p7b) aktualisiert und weitere Treiber mit Sicherheitslücken hinzugefügt, die bei sogenannten BYOVD-Angriffen (Bring Your Own Vulnerable Driver) ausgenutzt werden könnten.

Laut Microsoft handelt es sich bei BYOVD-Angriffen um eine zunehmend beliebte Angriffsmethode, bei der Angreifer legitime, aber verwundbare Treiber nutzen, um Systemrechte zu erlangen. Die regelmäßige Aktualisierung der Blocklist ist daher ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsstrategie des Unternehmens.

Umfangreiche Neuerungen für Windows 11

Das Update KB5055629 für Windows 11 Version 22H2 und 23H2 bringt deutlich mehr Verbesserungen als das Windows 10-Pendant. Microsoft veröffentlicht diese Änderungen in einem gestaffelten Rollout. Zu den Highlights gehören neue Pivot-basierte kuratierte Ansichten im Datei-Explorer, die den Zugriff auf Microsoft 365-Inhalte erleichtern sollen, sowie eine verbesserte Leistung beim Entpacken von ZIP-Dateien.


Nutzer erhalten außerdem neue Funktionen für die Verknüpfung mit mobilen Geräten über Windows Phone Link direkt aus dem Startmenü, die immer wieder verschoben wurden. Dazu gehören Telefonanrufe, SMS-Versand und der Zugriff auf Fotos zwischen PC und Smartphone. Auch das Widget-System wurde erweitert. So können Webentwickler nun interaktive Widgets erstellen, und in der Europäischen Wirtschaftszone wird die Unterstützung für Sperrbildschirm-Widgets eingeführt.

Für Nutzer von Xbox Elite Wireless Controllern mit bestimmten Firmware-Versionen wird ein Problem behoben, bei dem die Tastatur nicht funktionierte und eine Fehlermeldung im Geräte-Manager angezeigt wurde. Zudem wurde ein Fehler bei der Treiber-Verifizierung während der Gamepad-Controller-Treiberzertifizierung behoben.

Windows 11 24H2 setzt aus

Auffällig ist das Fehlen eines Updates für Windows 11 Version 24H2. Diese neueste Version des Betriebssystems erhält im aktuellen Zyklus keine Vorschauaktualisierung. Microsoft hat bisher keine offizielle Erklärung dafür abgegeben. Entweder bestehen keine kritischen Probleme, die eine sofortige Behebung erfordern, oder es wird noch ein separates Update zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Installation der Updates

Die optionalen Updates werden standardmäßig nicht automatisch installiert, sondern müssen manuell über das Windows Update heruntergeladen werden. Alternativ können sie durch Eingabe der Versionsnummer in das Suchfeld auch aus dem Microsoft Update Catalog bezogen werden. Nutzer können diese Updates überspringen, wenn sie keine Vorschauversionen installieren möchten. Die Änderungen werden ohnehin am zweiten Dienstag im Mai als Teil des regulären Sicherheitsupdates für alle Nutzer verfügbar sein. Quelle: winfuture



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst - und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleichgewicht. Warum blieb der Mars unbewohnbar? Die Marsoberfläche zeigt überall Spuren vergangener Wasserwelten, wie ausgetrocknete Flussläufe und ehemalige Seebetten. Doch warum konnte der Mars diese lebensfreundlichen Bedingungen nicht aufrechterhalten? Eine im  Fachjournal Nature veröffentlichte Studie  unter Edwin Kite von der University of Chicago liefert die Antwort. Karbonate verraten trauriges Mars-Geheimnis Curiosity entdeckte Gesteine voller Karbonate - Mineralien, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Diese Entdeckung belegt, dass der Mars einst einen Kohlenstoffkreislauf besaß, ähnlich der Erde. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Während auf der Erde ein ausgewogener Kreislauf herrscht, war der Mars...

Trump kündigt Zoll-Briefe an: EU-Deadline am 9. Juli droht

Der Streit um Zölle zwischen der EU und den USA erreicht eine entscheidende Phase. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an verschiedene Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten unter den Empfängern sind, bleibt unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht - er will am Montag mehr darüber berichten. Deadline am 9. Juli droht Die Zeit drängt: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten. Dies würde geschehen, wenn die EU ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommt. Trump hatte eine rund dreimonatige Verhandlungsfrist gesetzt. Der Ausgang der Gespräche ist weiterhin offen. Trump will Produktion zurückholen Zuletzt hatte es erneut Gespräche zwischen den USA und der EU gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik vor allem damit, dass er angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren will. Er will auch, dass mehr in den USA selbst produziert wird. Auf Importe von Autos und Au...

Überweisungen: Neue EU-Regel schützt vor Betrug ab 9. Oktober

Banken müssen ab dem 9. Oktober bei Überweisungen im Euroraum prüfen, ob Name und IBAN des Zahlungsempfängers mit den Daten des Zielkontos übereinstimmen. Der Zahlende wird binnen Sekunden über das Ergebnis informiert und kann dann entscheiden, ob er das Geld transferiert oder nicht. Die neue EU-Vorgabe soll Verbraucher vor betrügerischen oder fehlerhaften Überweisungen schützen. Bisher müsse ein Zahler den Daten vertrauen, die ihn per Rechnung oder E-Mail erreichen, sagt Ingo Beyritz, Leiter Zahlungsverkehr beim Bundesverband deutscher Banken (BdB). Transparenter Datenabgleich zwischen Geldhäusern «Allein anhand dieser Daten können Sie als Zahler nicht entscheiden: Sind das saubere Daten?», erklärt Beyritz. Künftig würden Daten zwischen Geldhäusern für den Zahler transparent abgeglichen, bevor die Zahlung ausgeführt wird. Die sogenannte Empfängerüberprüfung (Verification of Payee, kurz: VOP) ist Teil einer EU-Verordnung. Ziel ist, insbesondere beim Online-Banking für zusätzliche Siche...

Google: Pflicht-Update für Pixel 6a wegen Akku kommt

Ab dem 8. Juli bekommen Nutzer von  Googles  Pixel 6a ein Update. Bei betroffenen Geräten wird dann die Akkuleistung verringert. Google hat in einem  Support-Dokument  angekündigt, dass ab dem 8. Juli 2025 weltweit ein Update für das  Pixel 6a  verteilt wird. Die Aktualisierung ist verpflichtend und wird auf jedem Gerät automatisch installiert. Hintergrund ist ein  Problem mit dem Akku des Smartphones , der wie bereits beim  Pixel 4a  und 7a überhitzen kann. Leser von Android Authority hatten berichtet, dass ihre Pixel-6a-Geräte explodiert waren oder Feuer gefangen hatten. Anschließend hatte Google eingestanden, dass einige Modelle des Pixel 6a im Umlauf sind, bei denen das  "Risiko einer möglichen Überhitzung des Akkus"  besteht. Das Update soll dieses Risiko verringern, indem die Kapazität und die Ladeleistung reduziert wird. Konkret bedeutet das, dass betroffene Nutzer ihr Pixel 6a nicht mehr so lange ohne erneutes Laden verwende...