Wecker-Problem wird behoben
Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten.
Liquid Glass wird lesbarer
Das neue Designkonzept „Liquid Glass“ sorgte bei vielen Nutzern für Kritik wegen seiner teils schwer lesbaren Transparenzeffekte. Apple reagiert darauf mit einer neuen Einstellungsmöglichkeit im Bereich „Bildschirm & Helligkeit“. Ein direkter Schalter erlaubt es künftig, transparente Flächen stärker einzufärben, was die Lesbarkeit verbessert, auch wenn der Glaseffekt dadurch weniger ausgeprägt erscheint.
Kamera-Steuerung und Apple Music
Eine weitere nützliche Neuerung ist die Option, die Wischgeste zum schnellen Fotografieren vom Sperrbildschirm aus zu deaktivieren. In Apple Music führt iOS 26.1 eine praktische Wischgeste ein, mit der sich schnell zwischen Titeln wechseln lässt.
Verbesserte Sicherheit und Apple Intelligence
Im Bereich Sicherheit bringt Apple die sogenannten „Background Security Improvements“, die eine schnellere Installation kleinerer Sicherheitsupdates ermöglichen sollen. Diese Funktion ähnelt dem bereits bekannten „Rapid Security Response“ – die genauen Unterschiede werden sich erst bei den ersten entsprechenden Aktualisierungen zeigen.
Apple Intelligence erhält mit iOS 26.1 Unterstützung für weitere Sprachen bei der Live-Übersetzung: Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch kommen hinzu. Berichten zufolge soll auch das „Beta“-Logo von Apple Intelligence verschwinden, obwohl dem Feature weiterhin einige angekündigte Funktionen fehlen.
Das Update richtet sich auch an Nutzer, die aufgrund der umfangreichen Designänderungen bisher bei iOS 18 geblieben sind und soll sie mit den Verbesserungen vom Umstieg überzeugen. Quelle: t3n
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar