Direkt zum Hauptbereich

Topmanager soll Digitalminister für die CDU werden

Es ist eine faustdicke Überraschung: Mit dem Chef der Elektronikkette MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, wechselt ein parteiloser Wirtschaftsmanager in das Bundeskabinett, um auf Wunsch von CDU-Chef Friedrich Merz das Amt des Digitalministers zu übernehmen. Der 55-Jährige kennt Merz über den Wirtschaftsrat der CDU, dessen Vizepräsident er ist. Als Parlamentarische Staatssekretäre sollen ihm die CDU-Politiker Philipp Amthor und Thomas Jarzombek zur Seite stehen. 

Karsten Wildberger. Digitalminister soll der Manager Karsten Wildberger werden. Foto: Oliver Roesler oro-Phot/CECONOMY AG /dpa
Karsten Wildberger. Digitalminister soll der Manager Karsten Wildberger werden. Foto: Oliver Roesler oro-Phot/CECONOMY AG /dpa


Das Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung wird neu geschaffen, bislang war die Digitalisierung eher ein Anhängsel des Verkehrsministeriums. «Ich fühle mich geehrt über das Vertrauen, das Friedrich Merz in mich setzt, und die Möglichkeit, der neue Minister für Digitales zu werden», erklärt der gebürtige Gießener und promovierte Physiker. «Digitalisierung und Technologie waren prägende Themen meiner beruflichen Laufbahn, und das neue Ministerium wird eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung unseres Landes spielen.»

Vita des Ministers-in-spe

Der frühere Unternehmensberater war als Manager bei der Deutschen Telekom und Vodafone tätig, 2012 wechselte er nach Melbourne zum australischen Telekommunikationsunternehmen Telstra. 2016 kam er zurück nach Deutschland und wurde für Operatives zuständiges Vorstandsmitglied beim Energiekonzern Eon. 

Seit 2021 steht er an der Spitze der Handelskette MediamarktSaturn und deren Dachgesellschaft Ceconomy. Seine Bilanz ist positiv: Ceconomy hat acht Wachstumsquartale in Folge hinter sich, aus einem altbackenen Filialisten ist ein Händler mit starkem Internetauftritt geworden. Lag der Online-Umsatzanteil vor der Corona-Pandemie bei 15 Prozent, so sind es nun 24 Prozent. 

Reaktionen mal verhalten, mal positiv

«Wildberger weiß, wie eine Firma dank Digitalisierung aus der Krise kommt», sagt ein Branchenkenner, der namentlich nicht genannt werden will. «Aber sein Wechsel in den Staatsdienst birgt Risiken - er muss Behörden entstauben, er ist politisch nicht stark vernetzt und hat keine Erfahrungen im Staatsapparat.» Aus Behördenkreisen ist zu hören, dass ein Mann von außerhalb zwar frischen Wind rein bringen könnte. «Aber hoffentlich weiß er, dass man ein Ministerium anders führt als ein Unternehmen in der freien Wirtschaft.»

Dieser Punkt ist aus Sicht der Digitalexpertin Anke Domscheit-Berg, die bis vor Kurzem für die Linke im Bundestag saß, Chance und Risiko zugleich. «Herr Wildberger kann nicht in Managermanier von oben durchregieren - dann würde er sich nur eine blutige Nase holen und am Staatsapparat scheitern.» Er müsse auch die anderen Bundesministerien, die Bundesbehörden, Bundesländer und den Bundestag überzeugen, um erfolgreich Veränderungen anzuschieben. 

Domscheit-Berg räumt ein, dass das nicht immer im Konsens gehen werde – aus ihrer Sicht wäre es wichtig, den ersten Bundesdigitalminister mit harten Kompetenzen für verbindliche Vorgaben auszustatten. Entscheidend werde zudem die Rückendeckung durch den Kanzler sein.

Domscheit-Berg bezeichnet die Vorhaben, Verwaltungsprozesse durchgehend zu digitalisieren und die IT des Bundes zu vereinheitlichen, als «Mammutaufgabe». «Wir brauchen einheitliche Standards und Open-Source-Anwendungen der Behörden – und zwar in der Realität und nicht mehr als reine Lippenbekenntnisse.» 

Der Digitalverband Bitkom wertet die Berufung positiv, weist aber auch auf die Bedeutung der genauen, bislang noch ungeklärten Zuständigkeiten des Bundesdigitalministeriums hin. «Mehr denn je müssen wir jetzt wettbewerbsfähig, innovativ und digital handlungsfähig werden: um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, die Sicherheit auch im Cyberraum zu verbessern und den Staat auf die Höhe der Zeit zu bringen», sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.

Digitalisierung bislang nicht gebündelt

Die Zuständigkeiten zur Digitalisierung sind in der Bundesregierung bislang auf verschiedene Ressorts und Bundesbehörden verteilt, künftig sollen zentrale Kompetenzen gebündelt werden. Wie genau das aussehen soll, ist aber noch unklar. 

Einige Beispiele: Das Bundesinnenministerium kümmert sich bislang um die Digitalisierung der Verwaltung. Der Netzausbau liegt in der Zuständigkeit des Ministeriums für Digitales und Verkehr. Datenschutz ist Sache der Bundes- und Landesdatenschutzbehörden, und Künstliche Intelligenz ist teilweise beim Forschungsministerium und teilweise beim Wirtschaftsministerium angesiedelt. Quelle: dpa    







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

KI-Training mit Daten von Instagram & Co: Wie du widersprichst

Vom 27. Mai an will Meta öffentliche Informationen und Inhalte auf Instagram, Facebook und Co nutzen, um die Künstliche Intelligenz (KI) Meta AI zu trainieren. Nutzerinnen und Nutzer können dem ohne Begründung widersprechen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin. Meta stellt für den Widerspruch Online-Formulare bei Facebook und Instagram bereit, die allerdings nur aufgerufen werden können, wenn man gerade beim jeweiligen Dienst angemeldet ist. Die Angabe der E-Mail-Adresse, mit der man den jeweiligen Dienst nutzt, ist Pflicht. Das weitere Textfeld kann frei bleiben, eine Begründung für den Widerspruch ist der Verbraucherzentrale zufolge nicht erforderlich. Widerspruch bis spätestens 26. Mai Der Datennutzung sollte man bis spätestens 26. Mai widersprechen, raten die Verbraucherschützer. Denn danach können die eigenen Daten Teil der KI werden. Ein Widerspruch am 27. Mai oder später könne sich dann nur noch auf Inhalte beziehen, die ab dem Zeitpunkt des Widerspr...

Wie du dich gegen Zecken und andere Insekten schützt

Eine längere Wanderung im Wald oder ein Picknick auf der Wiese: Bei den frühsommerlichen Temperaturen zieht es viele Menschen raus in die Natur. Doch im Grünen sind auch kleine Plagegeister unterwegs, die man kennen sollte. Wie kann ich mich vor Zecken im Freien schützen? Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen, darunter die bakterielle Lyme-Borreliose und die durch Viren verursachte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Um sich vor einem Zeckenbiss zu schützen, empfiehlt die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz: geschlossene Schuhe, lange Hosen und langärmlige Kleidung tragen Anti-Insektenspray auf Haut und Kleidung sprühen nach Natur-Besuch Körper und Kleidung gründlich absuchen Zecken schnell und sachgerecht entfernen Aktuell weist das Robert Koch-Institut in Deutschland 183 Kreise als FSME-Risikogebiete aus. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit empfiehlt vor allem Menschen in Risikogebieten, ihren ...

Fast jede vierte Altenpflegekraft kommt aus dem Ausland

Fast jede vierte Pflegekraft in einem deutschen Altenheim kommt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit aus dem Ausland. «Die Pflegebranche leidet unter einem gravierenden Fachkräftemangel, der sich demografisch weiter zuspitzt», teilte Vorständin Vanessa Ahuja in Nürnberg mit. Ohne ausländische Pflegekräfte würde die Branche schon heute kollabieren, sagte sie. Die Zahl der Beschäftigten in der Pflegebranche ist der Bundesagentur zufolge in den vergangenen zehn Jahren um gut 20 Prozent auf 1,72 Millionen gewachsen – und damit deutlich stärker als im gesamten Arbeitsmarkt. Zum dritten Jahr in Folge ging der Beschäftigungszuwachs in der Pflege demnach allein auf ausländische Beschäftigte zurück. 18 Prozent der Pflegekräfte in Altenheimen, Krankenhäusern und der ambulanten Pflege stammten inzwischen aus dem Ausland, in Altenheimen lag der Anteil bei fast 24 Prozent. Eine Pflegekraft begleitet in einem Pflegezentrum eine Seniorin durch den Flur. Foto: Bernd Thissen/dpa Viele Pflegekräfte...

Faktencheck: Vermeintlicher Koks-Skandal im Zug nach Kiew ist frei erfunden

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist am Freitagabend gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer mit dem Zug in die Ukraine gereist. Im Netz kursierte anschließend das Gerücht, Macron habe zu Beginn des Fototermins dort eine Tüte mit Kokain vom Tisch genommen und versteckt. Nutzer teilten dazu ein Video mit geringer Qualität. Bewertung Die Behauptung stimmt nicht. Andere Aufnahmen belegen, dass Macron ein Taschentuch vom Tisch nimmt. Der Élysée-Palast hat die Gerüchte offiziell zurückgewiesen. Fakten Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU), Keir Starmer (l), Premierminister von Großbritannien, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sitzen im Salonwagen des Sonderzugs nach Kiew zusammen. Foto: Kay Nietfeld/dpa Am Abend des 9. Mai 2025 reisten Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer mit einem Sonderzug in die Ukraine. Während der Fahrt fand ein kurzer Fototermin statt, bei dem Medienvertreter zu B...

Nasa-Supercomputer hat es berechnet: So lange dauert es, bis die Erde unbewohnbar wird

Forscher:innen der Nasa und der japanischen Toho-Universität haben mit Supercomputern ausgerechnet, wann das Leben auf der Erde enden wird. Überraschend ist dabei nicht der Zeitpunkt, sondern der Grund für das Aussterben allen Lebens. In einigen Milliarden Jahren wird sich die  Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen  und mindestens die beiden nahegelegenen Planeten Merkur und Venus verschlingen. Die Erde könnte auf eine weiter entfernte Umlaufbahn gedrängt – oder ebenfalls von der Sonne verschluckt werden. Sonne löscht Leben auf der Erde aus Schon deutlich früher wird aber wohl das Leben auf der Erde – so wie wir es kennen – ausgelöscht. Einen konkreten Zeitpunkt für das wahrscheinliche Aussterben allen Lebens haben jetzt Forscher:innen der Nasa und der Toho-Universität in Tokio ausgerechnet. Demnach werden in spätesten gut einer Milliarde Jahre (1.000.002.021) auch die widerstandsfähigsten Organismen nicht mehr auf der Erde leben können, wie BGR b...