Direkt zum Hauptbereich

Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?

Wahlumfragen sind in Deutschland erst in der jungen Bundesrepublik in Mode gekommen. Zunächst ließen Parteien die Vorlieben der Wählerinnen und Wähler ergründen, dann auch Medien. Auf Bundesebene haben Wahlumfragen zugenommen, in Bundesländern sind sie seltener.

Was kann eine Wahlumfrage – und was nicht?

Eine Wahlumfrage ist keine Vorhersage über den Ausgang einer Wahl, die manchmal erst in einigen Wochen oder Monaten stattfindet. Vielmehr gibt sie für den jeweiligen Moment ein Stimmungsbild wieder. Daher kennt man auch die Frage: «Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?»

Für Wahlumfragen werden in der Regel 1000 bis 2000 Menschen befragt. Heute geschieht das selten persönlich, sondern meist am Telefon und online. Doch wie aussagekräftig ist solch eine kleine Stichprobe für die Millionen von Menschen, die wählen dürfen?

Illustration: Ein Mann telefoniert vor einer fiktiven Wahlumfragegrafik. Foto: Lino Mirgeler/dpa

Illustration: Ein Mann telefoniert vor einer fiktiven Wahlumfragegrafik. Foto: Lino Mirgeler/dpa

Es gibt einige Unwägbarkeiten, die selbst bei gut gemachten Umfragen bedacht werden müssen. Zum Beispiel beteiligen sich oft weniger Seniorinnen und Senioren an Online-Befragungen, sind selbst aber eine große Wählergruppe. Oder es gibt Befragte, die womöglich unwahre Antworten geben. Zum Beispiel, weil sie wissen, dass ihre Traumpartei umstritten ist.

Ist es heute schwieriger, Wahltrends zu erkennen?

Ja. Denn die Bindung an traditionelle Parteien wird schwächer und insgesamt gibt es auch mehr Parteien als früher. Das heißt: Menschen machen über Jahre ihr Kreuz nicht immer wieder an derselben Stelle, sondern geben ihre Stimme gelegentlich auch anderen, teils neuen Gruppierungen. Die Zahl dieser sogenannten Wechselwähler wächst.

Außerdem entscheiden sich mehr Wählerinnen und Wähler als früher sehr spontan. «Viele Menschen sind bis kurz vor dem Wahltag unentschlossen und sagen "weiß ich noch nicht"», berichtet Thorsten Faas, politischer Soziologe an der Freien Universität Berlin.

Zugleich ist es für Meinungsforschungsinstitute schwieriger geworden, Menschen zu finden, die ihre Fragen beantworten möchten. Denn es gibt mehr Institute und auch mehr Umfragen als früher.

Schwankungen im Umfrageergebnis beachten

Wichtig ist es auch, die Ergebnisse von Wahlumfragen richtig zu interpretieren. Denn sie können in der Regel bis zu drei Prozentpunkte nach oben und nach unten abweichen.

Es gab Wahlen, vor denen Umfragen weit vom Wahlergebnis abwichen. Ein Fall aus Deutschland war die Landtagswahl 2021 in Sachsen-Anhalt. Vorhergesagt war ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und AfD. Bei der Wahl siegte dann die CDU klar mit mehr als 16 Prozentpunkten Vorsprung. In der Regel aber gelten Wahlumfragen erfahrener Meinungsforschungsinstitute in Deutschland als ziemlich treffsicher.

Können Umfragen Wahlergebnisse beeinflussen?

Es kommt auf die Situation an. Zum Beispiel, wenn Umfragen Menschen dazu veranlassen, taktisch zu wählen. Sie setzen ihr Kreuz dann mitunter nicht bei ihrer bevorzugten Partei, sondern wählen eine andere. Damit wollen sie zum Beispiel bestimmte Regierungsbündnisse nach der Wahl ermöglichen – oder auch verhindern. Je näher der Wahltermin rückt, desto eher nehmen Menschen Umfragen wahr.

Doch lassen sich Wahlen durch Umfragen beeinflussen? In der Forschung gibt es Vermutungen: Danach geben manche Unentschlossene eher einer Partei ihre Stimme, die in Umfragen vorn liegt. Denn dann können sie nach der Wahl auch auf der Seite der Sieger stehen. Oder sie stimmen aus Trotz oder Mitleid für eine Partei, die in Umfragen zurückliegt.

Die Fünf-Prozent-Hürde als Anreiz

Sagen Umfragen knappe Ergebnisse voraus, scheint das Wählerinnen und Wähler anzustacheln. «Wahlumfragen können sehr einflussreich sein», sagt Politologe Faas. Denn Menschen könnten dadurch dazu bewegt werden, ihr Wahlverhalten anzupassen. Dabei kann es auch darum gehen, einer Partei über die Fünf-Prozent-Hürde zu helfen.

Ein Beispiel: 2013 flog die FDP aus dem Bundestag. Nach Studien hatte das auch damit tun, dass Umfragen die FDP vor der Wahl bei fünf oder sechs Prozent gelistet hatten. «Hätten Umfragen die FDP damals bei vier Prozent gesehen, hätte man sich da etwas anderes vorstellen können», sagt Faas.

Manchmal können Wahlumfragen aber auch zu Überdruss führen. Zum Beispiel, wenn es allein um kurzsichtige und kurzfristige taktische Manöver von Parteien gehe, ergänzt der Forscher. «Es erweckt dann den Eindruck, dass Politik gemacht wird, um die eigenen Umfrageergebnisse zu beeinflussen.» Das sei etwas, das Wähler nerven könne. Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

WhatsApp-Nachricht von Lisa Bird: Hinter dieser +20-Nummer steckt eine fiese Masche

Eine harmlos wirkende WhatsApp-Nachricht macht derzeit die Runde. Was sich hinter der Chat-Anfrage von Lisa Bird verbirgt und warum ihr besser nicht antworten solltet, verraten wir euch. Sicherlich habt ihr auf  WhatsApp  schon einmal eine Nachricht von eurem vermeintlichen Kind bekommen, dass unter einem Vorwand um Geld bittet. Dieser Enkeltrick war lange Zeit eine der weitverbreitetsten  Betrugsmaschen  auf dem Messenger. Doch inzwischen ist eine andere auf dem Vormarsch: Job-Scamming. Dabei wenden sich Betrüger im Namen einer Agentur an euch und wollen euch eine "großartige" Karrierechance unterbreiten. Das ist auch aktuell der Fall, wenn euch eine Lisa Bird von der Tech People Recruitment Agency anschreibt. Auf Reddit macht der Nutzer Master_Effect9327 auf die Masche aufmerksam. In seinem Fall versuchte die Nummer 020 1064923317 zweimal ihn per Videoanruf zu erreichen. Erst als er genervt darauf reagierte, erhielt er eine Textnachricht. Wie Master_Effect9327 in seiner Ant

Samsung macht es wirklich: So sieht das Galaxy S25 aus

Samsung wird Anfang 2025 mit dem Galaxy S25, S25 Plus und S25 Ultra neue High-End-Smartphones vorstellen. Im Vergleich zu den Galaxy-24-Modellen soll sich einiges ändern. Das nun enthüllte Design des Galaxy S25 zeigt, dass sich Samsung noch mehr in Richtung iPhone entwickelt. Ob das dem Samsung-Chef schmeckt? Samsung Galaxy S25 geleakt Erst kürzlich haben wir über das geleakte Design des Galaxy S25 Ultra berichtet. Die gleiche Quelle hat nun die Optik des Galaxy S25 enthüllt. Auf den ersten Blick ändert sich im Vergleich zum Galaxy S24 nicht viel. Es bleibt bei dem typischen Samsung-Design mit den drei Kameras. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass sich Samsung damit dem iPhone noch mehr annähert.  Der Rahmen wird nämlich genauso kantig wie beim Apple-Handy: Beim Galaxy S24 wurde der Rahmen im Vergleich zum Vorgänger schon kantiger, doch es war noch ein leicht abgerundeter Übergang vorhanden. Der soll zumindest laut diesem Leak entfallen und den Weg  voll in Richtung iPhone-Design

Gefälschte Wahlzettel in Sachsen: Ermittlungen gegen 44-Jährigen

Nach der Manipulation von Stimmzetteln bei der sächsischen Landtagswahl hat es eine Durchsuchung in Dresden gegeben. Ermittelt werde gegen einen 44-Jährigen, teilten das Landeskriminalamt und die Generalstaatsanwaltschaft Dresden mit. Bei der Durchsuchung im Stadtteil Langebrück seien mögliche Beweismittel sichergestellt worden. Konkretere Angaben wollten die Ermittler dazu nicht machen. Doch habe sich der Tatverdacht weiter verdichtet. Ermittelt wird wegen des Verdachts der Wahlfälschung. Zettel zugunsten der Freien Sachsen manipuliert Bei der Landtagswahl am 1. September waren in Dresden und Umgebung zahlreiche manipulierte Briefwahlzettel aufgetaucht. Auf ihnen war die Stimme zugunsten der rechtsextremen Kleinstpartei Freie Sachsen verändert worden. Sie waren später für ungültig erklärt worden. Laut den Ermittlern betraf das bei der Landtagswahl 111 Stimmzettel in Dresdner Wahlkreisen, 14 Stimmzettel in Radeberg und einen in Dohna. Außerdem seien schon bei der Kommunalwahl im Juni 1

Jetzt boxt Raab gegen Halmich: Was steckt hinter dem TV-Comeback?

Raab stand über Jahrzehnte für neues, lustiges Fernsehen. Als Moderator und Produzent setzte er Standards für das, was wir als Entertainment definieren. Ob beim Musiksender Viva, bei seiner Comedyshow «TV total», als Mastermind hinter ESC-Gewinnerin Lena Meyer-Landrut oder bei seiner Wok-WM. 2015 ging der 57-Jährige in die Bildschirm-Rente – und kommt jetzt mit einem Schlag zurück. Am Samstag (14. September, 20.15 Uhr) – davon muss man ausgehen, auch wenn es noch unwirklich klingt – steigt Raab in Düsseldorf in einen Ring und boxt gegen Regina Halmich (47).   Der Düsseldorfer PSD Bank Dome ist mit 14.000 Zuschauern restlos ausverkauft.  Zweimal schon flogen die Fäuste zwischen Raab und der einstigen Boxweltmeisterin, 2001 und 2007, also vor gefühlten Ewigkeiten.  Die ehemalige Boxweltmeisterin Regina Halmich und Fernsehmoderator Stefan Raab boxen in der ausverkauften Kölnarena gegeneinander. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Ist das hier, was der Kölner Privatsender RTL live ausstrahlt, eine

Gecastete Darsteller in Talkformat? ARD weist AfD-Vorwurf zurück

Die öffentlich-rechtliche ARD weist eine Behauptung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) entschieden zurück, sie habe in einem Talkformat gecastete Laiendarsteller eingesetzt. Der zuständige Norddeutsche Rundfunk (NDR) teilte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit, die erhobenen Vorwürfe seien falsch. «Es werden keine Darstellerinnen oder Darsteller eingesetzt.» AfD verbreitete Falschmeldung Zuvor hatte die AfD-Fraktion in Mecklenburg-Vorpommern eine Mitteilung verbreitet, in der sie den Eindruck erweckte, für die am Montagabend im Ersten ausgestrahlte Sendung «Die 100 – Was Deutschland bewegt» seien Laiendarsteller gecastet worden. In dem Debattenformat äußern 100 Leute ihre Meinung zu Themen. Konkret ging es in dieser Ausgabe um die Frage, ob die AfD ein Problem für die Demokratie sei. Die AfD-Fraktion schrieb von «geskriptetem Gruppenzwang». ARD weist AfD-Vorwurf gecasteter Laiendarsteller zurück. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa «Menschen aus der Bevölkerung,