Direkt zum Hauptbereich

Nur deutschsprachige Patienten werden behandelt: Kritik an Kinderarztpraxis

Eine Kinderarztpraxis in Kirchheim unter Teck behandelt nur noch Patienten, die Deutsch sprechen oder mit Dolmetscher kommen. «Wir sprechen hier in der Praxis ausschließlich Deutsch!» steht auf einem Schild am Empfang der Praxis unweit von Stuttgart. Die Regel sorgte für Diskussionen im Netz und Rassismusvorwürfe. Notfälle würden auch ohne Dolmetscher behandelt werden, betonte Kinder- und Jugendarzt Ulrich Kuhn. «Wir schicken niemanden weg, der nicht Deutsch spricht, darum geht es gar nicht.»

Man wolle Patienten gefahrenfrei, sicher und vernünftig behandeln. «Das war die Motivation, dieses Schild aufzustellen», erläuterte der 60-Jährige. Es seien immer mehr Eltern mit Kindern gekommen, die kein oder so gut wie kein Wort verstanden hätten. So sei weder eine Behandlung noch eine Diagnose möglich gewesen. «Wir konnten den Patienten und ihren Eltern einfach nicht vermitteln, was zu tun ist.»

Ein Schild mit der Aufschrift "Wir sprechen hier in der Praxis ausschließlich Deutsch" steht auf einem Tresen an dem Empfangsbereich einer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin in Kirchheim unter Teck. Foto: Marius Bulling/onw-images/dpa

Ein Schild mit der Aufschrift "Wir sprechen hier in der Praxis ausschließlich Deutsch" steht auf einem Tresen an dem Empfangsbereich einer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin in Kirchheim unter Teck. Foto: Marius Bulling/onw-images/dpa

«Müssen uns rechtlich absichern»

Man habe keine Fragen stellen können, etwa nach Allergien oder der medizinischen Vorgeschichte, die natürlich auch das therapeutische Vorgehen beeinflusse. «Beim Thema Impfung begehen wir jedes Mal eine kleine Körperverletzung, im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches und auch im Sinne des Strafgesetzbuches. Wir müssen uns rechtlich absichern.»

Seit etwa zwei Monaten steht das Hinweisschild am Empfang der großen Kirchheimer Kinderarztpraxis. Darauf heißt es auch: «Sollte eine Kommunikation aufgrund fehlender deutscher Sprachkenntnisse nicht möglich sein und auch kein Dolmetscher persönlich anwesend sein, müssen wir eine Behandlung – außer in Notfällen – zukünftig ablehnen.»

Durchwachsene Reaktionen

Von den Patienten habe man keine negative Reaktion darauf bekommen – im Gegenteil, sagte Kuhn. Man sei auch bestärkt worden. «Eltern mit migrantischem Hintergrund haben nicht negativ reagiert, sondern die haben einfach umgesetzt, was wir wollten. Sie bringen jetzt Dolmetscher mit.» Und eine Praxis am Bodensee habe angefragt, ob sie das Schild übernehmen dürfe, berichtete der Mediziner.

Rund 3500 Kinder und Jugendliche werden laut Kuhn pro Quartal in der Praxis behandelt. Seit rund 23 Jahren praktiziere er mit seinem Kollegen vor Ort. Etwa jeder zweite Patient habe inzwischen einen Migrationshintergrund.

Schild soll trotz Kritik bleiben

Außerhalb der Praxisräume in sozialen Netzwerken etwa und in Internet-Rezensionen fielen die Reaktionen durchwachsener aus. Neben Verständnis gab es auch deutliche Kritik an dem Vorgehen. «Ich bin absolut entsetzt», kommentierte eine Nutzerin. Und eine andere schrieb: «Für mich bodenlos, respektlos und rassistisch.»

Die Mediziner kennen die Rassismusvorwürfe, das Schild soll trotzdem bleiben. «Wir wissen, dass das nicht unsere Motivation ist – deshalb interessieren mich Meinungen von Menschen, die mit unserer Praxis gar nichts zu tun haben, nicht extrem», betonte Kuhn.

Übersetzungsapps «suboptimal»

Laut der Landesärztekammer Baden-Württemberg können Ärzte die Behandlung von Patienten unter verschiedenen Umständen abbrechen – auch wenn es grundlegende Verständigungsprobleme gibt. Berufsrechtlich sei der Ärztin beziehungsweise dem Arzt ein erheblicher Ermessensspielraum zu belassen.

Von der Kassenärztliche Vereinigung in Stuttgart hieß es, dass die Situation für Ärzte kaum lösbar sei. «Auf der einen Seite möchten sie Patienten behandeln, auf der anderen Seite müssen sie Patienten aufklären.» Dafür sei ein Mindestmaß an Kommunikation erforderlich. Anwendungen wie Google Translator seien da nur suboptimal und würden viel Zeit kosten, die dann nicht für andere Patienten zur Verfügung stünden.

Rechtlicher Graubereich

Dass eine rechtskonforme Aufklärung über Impfungen bei Sprachbarrieren nahezu unmöglich sei, sei sicher jedem klar, sagte ein Sprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Berlin. «Hier den geeigneten Mittelweg zu finden, ist tägliches Brot einer Kinder- und Jugendpraxis.»

Für die Praxis steht unterdessen fest: «Dieses Schild hat überhaupt keine diskriminierende Aussage», so Kuhn. Es habe nichts mit Diskriminierung zu tun, sondern mit der Realität. «Wenn kein Dolmetscher da ist und die Patienten uns nicht verstehen, dürfen wir sie eigentlich nicht behandeln. Wenn wir das trotzdem tun, bewegen wir uns ständig in einem rechtlichen Graubereich.» Quelle: dpa



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

One UI 7: Darum soll Samsung die Verteilung abgebrochen haben

Samsung hat die Verteilung von One UI 7 bei all seinen Smartphones offenbar gestoppt. Eigentlich war der Rollout der lang erwarteten Software schon in vollem Gange. Was Samsung-Nutzer:innen jetzt wissen müssen. Viele Samsung-User:innen warten seit Wochen gespannt auf ein großes Smartphone-Update. One UI 7 hält einige Neuerungen bereit, die zusammen mit Android 15 zuerst auf den Galaxy-S25-Modellen gelandet sind. Ältere Samsung-Geräte sollten jetzt auch per Update in den Genuss der neuen Software kommen. Samsung hat den Rollout von One UI 7 am 7. April 2025 gestartet. Doch jetzt folgt eine Vollbremsung. One UI 7: Samsung hat Probleme mit dem Update Zunächst startete der Rollout von One UI 7 in Südkorea. Am 10. April 2025 folgten die USA, Kanada und Schweden. Wie der Insider Universe Ice auf seinem X-Profil berichtet, hat Samsung zunächst den Rollout in Südkorea für die Galaxy-S24-Reihe gestoppt. Kurz darauf soll der Smartphone-Hersteller den globalen Rollout abgebrochen un...

Google Maps rüstet auf: Jetzt geht es Fake-Bewertungen an den Kragen

Wer sich bei Restaurants oder Hotels auf Google-Bewertungen verlässt, bekommt künftig mehr Sicherheit. Google Maps sagt gefälschten Bewertungen den Kampf an – und setzt dabei voll auf KI-Power. Google Maps: KI warnt vor verdächtigen Rezensionen Fake-Bewertungen auf Google Maps sind kein neues, aber  immer wieder ein ärgerliches Problem . Bereits im vergangenen Jahr hat Google deshalb nachgelegt, um stärker gegen manipulierte Inhalte vorzugehen. Nun folgt die zweite Stufe:  In der Karten-App werden jetzt erstmals Hinweise angezeigt , wenn Google zuvor verdächtige Fünf-Sterne-Bewertungen gelöscht hat. Bereits jetzt sehen Nutzer in den USA, Großbritannien und Indien diese Warnungen.  Ab Mai sollen die Hinweise weltweit verfügbar sein , also auch in Deutschland. Google will damit das Vertrauen in seine Bewertungsplattform stärken – und  Unternehmen an den Pranger stellen , die sich mit gekauftem Lob einen Vorteil verschaffen wollten. Herzstück des neuen Systems...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...