Direkt zum Hauptbereich

iPhone 16 muss zunächst ohne KI auskommen

Apple Intelligence soll in der ersten öffentlichen Version von iOS 18 und iPadOS 18 nicht enthalten sein. Die iPhone-16-Serie startet demnach ohne KI.


Nach einem Bericht von Bloomberg wird Apple seine KI-Funktionen Apple Intelligence nicht mit dem Marktstart der neuen iPhones veröffentlichen, sondern erst in einer späteren Version von iOS 18.
(Foto mit KI erstellt)

Apple soll dem Bericht nach ursprünglich geplant haben, Apple Intelligence zusammen mit dem Start von iOS 18 und iPadOS 18 im September vorzustellen. Wie Bloomberg unter Berufung auf Insider berichtet, werden die KI-gestützten Funktionen stattdessen durch ein Software-Update eingeführt werden, das voraussichtlich erst ab Oktober 2024 angeboten wird und iOS 18.1 heißen soll.

Apple will sich dem Bericht nach mehr Zeit für Fehlerbehebungen und Verbesserungen nehmen, um ein ausgereifteres Produkt liefern zu können.

Trotzdem will Apple die Entwickler nicht bis Oktober im Unklaren über Apple Intelligence lassen. Dem Bericht nach sollen Teile von Apple Intelligence bereits in einer Entwickler-Beta enthalten sein, die noch in der letzten Juli-Woche oder Anfang August 2024 veröffentlicht werden soll. Diese Vorschau soll in Form von iOS 18.1 und iPadOS 18.1 bereitgestellt werden. Ob auch von MacOS eine Vorabversion mit Apple Intelligence erscheinen wird, ist ungewiss.

Einem früheren Bericht von Bloomberg zufolge will Apple in der EU zunächst gar keine Apple-Intelligence-Funktionen veröffentlichen. Apple ist offenbar der Ansicht, dass die Vorschriften des Digital Markets Acts (DMA) der Europäischen Union möglicherweise die Privatsphäre und die Sicherheit der Nutzer gefährden könnten. Die Haltung des Unternehmens lässt jedoch keine genauen Schlüsse zu, wie genau die DMA-Vorschriften solche Kompromisse erzwingen würden.

Hintergründe zum Digital Markets Act

Der Digital Markets Act zielt darauf ab, die Wettbewerbsbedingungen auf dem digitalen Markt zu vereinheitlichen. Sie erlegt großen Technologieunternehmen Beschränkungen auf, um zu verhindern, dass diese den Wettbewerb behindern, ihre eigenen Dienste bevorzugen und die Datenportabilität einschränken.

Es ist nicht das erste Mal, dass Apple Vorschriften als Grund für die Einschränkung von Funktionen in der EU anführt. Anfang dieses Jahres strich das Unternehmen zunächst die Möglichkeit zum Hinzufügen von Web-Apps zum Startbildschirm in Europa und begründete dies mit den Digital-Markets-Act-Vorschriften. Diese Entscheidung wurde jedoch später aufgrund des sehr negativen Nutzerfeedbacks rückgängig gemacht. Quelle: golem



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...

Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...