Direkt zum Hauptbereich

Druck auf DFL wächst – Einstieg von Investor noch wahrscheinlich?

Am Sonntag flogen nicht mehr nur Tennisbälle, oder ferngesteuerte Spielzeugautos samt Rauchfackeln sorgten für trügerisches Spektakel. Im Zweitligaspiel des 1. FC Nürnberg gegen den 1. FC Kaiserslautern liefen zahlreiche Fans mit Bannern in den Innenraum des Stadions. Nur mit großer Mühe sowie dem Einsatz von Ordnern und Polizei konnte ein Spielabbruch verhindert werden. Es wäre der erste gewesen während der Protestaktionen gegen die massiv unter Druck geratene Deutsche Fußball Liga und deren Investorenpläne, wegen der immer mehr Vereine vehement ein Einschreiten fordern. Auf die eine oder andere Weise.

Am Wochenende kamen der Zweitligist FC Schalke 04 und Darmstadt 98 zu jenen Clubs, hinzu, die das Votum für die Verhandlungen mit dem sogenannten strategischen Partner infrage stellen. DFL-Präsidiumsmitglied Axel Hellmann machte am Samstagabend die Tür dafür ein Stück weit auf: «Wenn in die Mitgliederversammlung ein neuer Antrag eingebracht wird, über den Sachverhalt neu abzustimmen, wird man sich damit beschäftigen müssen.» Konkret hat der 1. FC Köln genau diesen Schritt angekündigt.

Zweifel, Einspruch – neue Abstimmung?

"Anti DFL" steht auf einer Fahne von Nürnbergern Fans aus Protest gegen Investoren in der DFL. Foto: Daniel Karmann/dpa
"Anti DFL" steht auf einer Fahne von Nürnbergern Fans aus Protest gegen Investoren in der DFL. Foto: Daniel Karmann/dpa

«In erster Linie geht es uns darum, für Rechtssicherheit und für Akzeptanz zu sorgen», sagte FC-Geschäftsführer Christian Keller am Sonntag dem «Geissblog». Alle Verdachtsmomente müssten «vollständig ausgeräumt werden». Gemeint ist das nach wie vor unklare Abstimmungsverhalten von Martin Kind, der gegen die Weisung des Hauptvereins von Hannover 96 gestimmt haben könnte. Es hatte genau die erforderliche Zweidrittelmehrheit in einer geheimen Wahl dafür votiert, dass die DFL-Chefetage den historischen Schritt angehen soll. Schalke bat am Wochenende um «Transparenz und Klarheit».

Laut DFL-Statuten ist das Präsidium verpflichtet, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, «wenn mindestens zehn» Clubs dafür Anträge stellen. Nach offensiven Pressemitteilungen und Wortmeldungen müssten deshalb mehrere Vereine aus der Deckung kommen. Am Samstagabend im «Sportstudio» des ZDF äußerte DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig Verständnis für «die Aufgeregtheit auf der Fan-Seite» beim Thema Kind. Nach seiner Meinung ist es ein Verstoß gegen die 50+1-Regel, wenn Kind nicht der Hannover-Weisung gefolgt sei.

Kritik an der DFL

Für die DFL ist deshalb kaum etwas zu gewinnen. Die 50+1-Regel, die im Grundsatz die Übernahme von Vereinen durch Investoren verhindert, ist im deutschen Fußball – und besonders den Fans – heilig. Gegen Investoren herrschen in den Kurven, die am Wochenende wieder im ganzen Land für teils halbstündige Unterbrechungen gesorgt hatten, besondere Aversionen vor. Der aktuelle Protest übersteigt bei Weitem Streitereien der Vergangenheit beispielsweise über Pyrotechnik oder Anstoßzeiten.

«Es beginnt im Moment zu kippen», sagte Rettig – in einer ziemlichen Untertreibung. Der Geschäftsführer des DFB, der mit der DFL seit jeher bei Protesten und unflätigen Gesängen in einen Topf geworfen wird, zog den Arbeitskampf der Gewerkschaft der Lokführer mit der Deutschen Bahn als «ein bisschen» passendes Beispiel heran, bei dem es auch nur voranginge, wenn alle «mal an den Tisch kommen».

Die Fan-Szenen, die über die Vereine und Ligen verteilt nicht auf eine Stimme zu reduzieren sind, protestieren seit Ende vergangenen Jahres, weil die DFL für eine prozentuale Beteiligung an den TV-Erlösen von einem Finanzinvestor eine Milliarde Euro bekommen möchte. Im Rennen ist einzig noch das Private-Equity-Unternehmen CVC. «Ich glaube, es ist ein bisschen so eine Machtprobe, was ich brutal bedaure», sagte Sportvorstand Christian Heidel vom FSV Mainz 05 nach den längeren Unterbrechungen im Spiel gegen den FC Augsburg. In Rostock, beim Spiel von Hansa gegen den Hamburger SV, fuhren kurzzeitig die Spielzeugautos auf dem Rasen und tauchten Teile des Stadions in blauen und weißen Rauch.

Das sagt die DFL-Spitze

Die noch relativ neuen DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und Steffen Merkel unternahmen am Samstag in einem ausführlichen Interview der «Süddeutschen Zeitung» erneut den Versuch, zu werben und zu erläutern. Und ein kleines bisschen zu ermahnen. «Es ist okay, wenn wir Woche für Woche friedlich und verhältnismäßig hingewiesen werden, wie wichtig es ist, in den Verhandlungen innerhalb der roten Linien zu bleiben. Aber wenn Sie auf eventuelle Spielabbrüche ansprechen: Das könnten die Clubs und wir nicht akzeptieren», sagte Lenz.

Wird ein Spiel abgebrochen, geht es auch um viel Geld – das Produkt ist unter anderem für viel Geld an TV-Unternehmen verkauft worden, und ein Abbruch mindert den Wert. Noch völlig offen ist, mit welchen Summen der dafür zuständige DFB die Störungen mit Tennisbällen oder ferngesteuerten Autos sanktioniert.

Die Profis wollen spielen

Neben den Stimmen, die nach Verhandlungen rufen, mehren sich inzwischen jene, die das Protestieren in dieser Form kritisieren. «Die Fans sind die Seele des Spiels – ohne Frage», sagte Trainer Alexander Zorniger von der SpVgg Greuther Fürth: «Aber sie sind nicht das Herz des Spiels. Und das Herz, das hat gerade akute Herzrhythmusstörungen. Weil du einfach nicht mehr fokussiert bist. Das kann sich ein Nicht-Profi-Sportler nicht vorstellen, was für Auswirkungen es hat, wenn du immer wieder ansetzt und immer wieder runterfährst.»

In Dortmund äußerte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl, so wie jetzt, könne es nicht weitergehen. «Es macht vielen Zuschauern im Stadion keinen Spaß, den Spielern auch nicht – und das Spiel leidet auch noch darunter.» Das bestätigte BVB-Kapitän Emre Can: «Wir leiden extrem darunter, verlieren unseren Rhythmus. Deswegen hoffe ich, dass es bald ein Ende hat.» Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...

PayPal-Sicherheitspanne stoppt Milliarden-Lastschriften

Beim US-Zahlungsdienstleister PayPal sind die Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Banken stoppten daraufhin Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtete. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bestätigte den schwerwiegenden Vorfall. In den vergangenen Tagen sei es «zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von PayPal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen», teilte der Verband mit. Massive Auswirkungen auf Zahlungsverkehr Die Störungen hätten «erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland» gehabt. Am vergangenen Montag war dies für einige Stunden auch für Kunden von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe spürbar. Von dem Vorfall sind vor allem Händler betroffen, die ihr Geld mit legitimen Lastschriften verspätet erhalten. Verbraucherschützer empfahlen PayPal-Kunden, ihr Konto auf unberechtigte Ab...

IFA zeigt KI-Revolution - Mähroboter schonen sogar Igel

Künstliche Intelligenz erobert die Küche und Roboter übernehmen Haushaltsaufgaben: Die Techmesse IFA in Berlin zeigt ab dem 5. September, wie smarte Technologien den Alltag revolutionieren. Moderne Backöfen erkennen mit KI-Unterstützung vorhandene Zutaten, schlagen passende Rezepte vor und wählen das optimale Garprogramm aus. Die intelligenten Geräte kalkulieren präzise die Garzeit - ganz ohne Türöffnen oder Stäbchentest. Das Marktforschungsunternehmen NIQ beobachtet einen deutlichen Trend: «Staubsauger, Fensterputzer, Rasenmäher - alles wird automatisiert.» Roboter werden tierfreundlicher Besonders Mähroboter durchliefen eine bemerkenswerte Entwicklung. Während frühere Generationen aufwendige Begrenzungskabel benötigten, finden moderne Geräte mit KI-Hilfe selbstständig heraus, wo sie mähen dürfen. Die neuesten Modelle erkennen sogar Tiere auf dem Rasen und lassen beispielsweise Igel ungestört. Smart-Home-Putzroboter nutzen Kameras mit KI-Analyse, um problematische Gegenstände zu ident...