Direkt zum Hauptbereich

Warum wir im Winter ständig müde sind


So richtig fit fühlen sich im Winter wohl die wenigsten. Kein Wunder, sagen Mediziner, schließlich fallen wir mit Beginn der kalten Jahreszeit in eine Art "Winterschlaf light". Die Folgen sind nicht zu unterschätzen.



Einmal blinzeln und schon ist der Tag wieder vorbei: So kommt es uns in der kalten, dunklen Jahreszeit häufig vor. Dazwischen fühlen wir uns müde, ermattet, antriebslos. Und je mehr auch das Jahr gen Ende steuert und die Zeit für eine Bilanz gekommen ist, desto nachdenklicher und melancholischer werden wir - der "Winterblues" hat uns im Griff. "Das kennt so gut wie jeder", sagt die Psychologin und stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Depressionshilfe, Ines Keita. Kein Grund zur Sorge also - anders als bei einer Winterdepression.
"Eine Winterdepression ist eine saisonal abhängige Depression, die, im Gegensatz zu einem Winterblues, einer Behandlung bedarf", erklärt Keita. Zwar mögen die Symptome ähnlich sein, doch sind sie bei einer Winterdepression wesentlich stärker ausgeprägt und treten nicht nur tageweise, sondern anhaltend auf. "Bei einem Winterblues können wir uns trotzdem noch an vielen Dingen erfreuen, beispielsweise einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt."
An einer Winterdepression Erkrankte verspüren dagegen kaum mehr Freude, sie fühlen sich hoffnungslos und leer und ziehen sich infolgedessen sozial zurück. Die einzigen Unterschiede zwischen einer Winterdepression und "klassischen" Depression sind Keita zufolge - neben der Saisonalität - ein erhöhter Kalorienbedarf und vermehrter Schlaf. "Das ist eher atypisch für eine Depression, die in der Regel mit Appetitlosigkeit und Schlafstörungen einhergeht."
"Winterschlaf light"
Nach Schätzungen der Deutschen Depressionshilfe erkranken etwa ein bis zwei Prozent der Menschen in Deutschland an einer Winterdepression, die sich erst dann sicher diagnostizieren lässt, wenn sie wiederholt in den kalten und dunklen Monaten auftritt. Die Ursachen für eine Winterdepression sind komplex und noch nicht final erforscht. Eine erhebliche Rolle dürfte aber Lichtmangel spielen, denn dieser bringt unsere innere Uhr aus dem Takt.
Dieter Kunz, Schlaf- und Chronomediziner am Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, glaubt, dass der Mensch mit Beginn der kalten Jahreszeit in einen Energiesparmodus schaltet, das heißt in eine Art "Winterschlaf light" fällt. "Das war schon immer so, auch bei unseren Vorfahren, die sich, um Energie zu sparen, in ihre Höhlen zurückgezogen haben, sobald es draußen kalt und dunkel war." Ab dann lebten sie von ihren Energiespeichern - und daran habe sich bis heute nichts geändert; auch wir passten uns den Licht- und Temperaturverhältnissen an, indem wir unsere Physiologie runterfahren.
Eine Stunde mehr Schlaf im Winter
"Wir funktionieren im Sommer und im Winter messbar anders, ob wir dies merken oder nicht", erklärt Kunz. Dass wir tatsächlich mehr Schlaf in der kalten Jahreszeit brauchen, legen neueste Erkenntnisse nahe. Gemeinsam mit seinem Forscherteam hat Kunz herausgefunden, wie sich unser Schlaf innerhalb eines Jahres verändert. Das Ergebnis: "Erwachsene Menschen in Berlin schlafen im Winter im Schnitt eine Stunde mehr als im Sommer." Der zur Regeneration wichtige Tiefschlaf sei dabei 30 Minuten länger.
Nicht bei allen Menschen, die ab dem Herbst in den Energiesparmodus wechseln, reichen die Reserven aber den gesamten Winter über aus. "Sobald die Speicher aufgebraucht sind, brechen wir zusammen - und entwickeln eine Winterdepression", sagt Kunz. Bei den meisten sei das erst im Februar oder März der Fall. Die Lösung? "Vorbeugen, also den Winterschlaf verkürzen, indem der Sommer ausgeweitet wird."
Die Lösung: Mehr Licht
Um Sonne zu tanken und den Energiespeicher zu füllen, muss man nicht gleich vier Wochen in den Süden reisen. Viel Tageslicht im Herbst dürfte die bequemere und günstigere Alternative sein. "Sobald der Tag beginnt, sollte man versuchen, alles an natürlichem Licht abzubekommen, was man kriegen kann, da helfen selbst graue Tage", rät Kunz. Wichtig dabei: immer wieder in den Himmel gucken. Wer den ganzen Tag im Büro oder Homeoffice verbringen muss, kann Abhilfe mit einer Tageslichtlampe schaffen. Sie sollte eine Stärke von mindestens 10.000 Lux schaffen und täglich für 30 bis 60 Minuten im Einsatz sein, idealerweise direkt am Morgen. Auch hierbei gilt: regelmäßig in die Lichtquelle schauen.
Eine Lichttherapie wird oftmals auch zur Behandlung einer Winterdepression empfohlen - meist als unterstützende Maßnahme. Wie generell bei einer Depression können zudem eine Psychotherapie und, je nach Schwere der Symptome, Medikamente verschrieben werden, sagt die Psychologin Keita. "Wer glaubt, erkrankt zu sein, sollte sich professionelle Hilfe suchen und nicht auf Besserung im Frühjahr hoffen. Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt." Das ist auch wichtig, um abzuklären, ob es sich tatsächlich um eine saisonal abhängige Depression, also eine Winterdepression, handelt - und nicht etwa doch um eine "klassische" Depression, an der Betroffene zufällig im Herbst oder Winter erkrankt sind. Quelle:tagesschau


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst - und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleichgewicht. Warum blieb der Mars unbewohnbar? Die Marsoberfläche zeigt überall Spuren vergangener Wasserwelten, wie ausgetrocknete Flussläufe und ehemalige Seebetten. Doch warum konnte der Mars diese lebensfreundlichen Bedingungen nicht aufrechterhalten? Eine im  Fachjournal Nature veröffentlichte Studie  unter Edwin Kite von der University of Chicago liefert die Antwort. Karbonate verraten trauriges Mars-Geheimnis Curiosity entdeckte Gesteine voller Karbonate - Mineralien, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Diese Entdeckung belegt, dass der Mars einst einen Kohlenstoffkreislauf besaß, ähnlich der Erde. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Während auf der Erde ein ausgewogener Kreislauf herrscht, war der Mars...

Trump kündigt Zoll-Briefe an: EU-Deadline am 9. Juli droht

Der Streit um Zölle zwischen der EU und den USA erreicht eine entscheidende Phase. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an verschiedene Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten unter den Empfängern sind, bleibt unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht - er will am Montag mehr darüber berichten. Deadline am 9. Juli droht Die Zeit drängt: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten. Dies würde geschehen, wenn die EU ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommt. Trump hatte eine rund dreimonatige Verhandlungsfrist gesetzt. Der Ausgang der Gespräche ist weiterhin offen. Trump will Produktion zurückholen Zuletzt hatte es erneut Gespräche zwischen den USA und der EU gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik vor allem damit, dass er angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren will. Er will auch, dass mehr in den USA selbst produziert wird. Auf Importe von Autos und Au...

Daimler Truck streicht 5000 Stellen bis 2030

Daimler Truck will bis 2030 rund 5.000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Das gab der Nutzfahrzeughersteller auf seinem Kapitalmarkttag in Charlotte (North Carolina) bekannt. Die Stellen sollen nach Angaben eines Unternehmenssprechers hauptsächlich über natürliche Fluktuation und Altersteilzeit wegfallen. Zusätzlich seien aber auch gezielte Abfindungsprogramme möglich. Lastwagen-Sparte besonders betroffen Betroffen ist die Lastwagen-Sparte des Unternehmens aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Dort arbeiten derzeit rund 28.000 Menschen. Insgesamt beschäftigt Daimler Truck in Deutschland etwa 35.500 Mitarbeiter. Das Dax-Unternehmen hatte sich bereits im Mai mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für die deutschen Lkw-Standorte verständigt. Diese beinhalten auch einen sozialverträglichen Personalabbau. Kündigungsschutz bis 2034 In der Vereinbarung haben sich Daimler Truck und die Arbeitnehmervertreter darauf geeinigt, dass es bis Ende 2034 keine betriebsbedingten Kündigungen geb...

KI am Handgelenk: Gemini-Upgrade macht Smartwatches jetzt deutlich schlauer

Eure Smartwatch am Handgelenk soll zu einem echten Assistenten werden. Dazu bringt Google seine KI darauf, die verspricht, euren Alltag zu verstehen. Das steckt dahinter. Google hat damit begonnen, seinen KI-Assistenten Gemini für Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS auszurollen. Damit wird der bisherige Google Assistant auf den Uhren abgelöst und durch eine leistungsfähigere KI ersetzt. Der Rollout erfolgt laut der offiziellen Ankündigung im  Google-Blog  schrittweise für Uhren ab der Version Wear OS 4, darunter Modelle von Samsung, Oppo, Oneplus und Xiaomi, aber selbstverständlich auch Googles eigene  Pixel Watch . Was Gemini auf der Uhr anders macht Der entscheidende Unterschied zum Vorgänger liegt in der Fähigkeit von Gemini, komplexe und kontextbezogene Aufgaben zu bewältigen. Statt auf einfache Befehle wie „Wie wird das Wetter?“ zu reagieren, soll Gemini natürliche Gesprächsverläufe verstehen und Informationen aus verschiedenen Google-Diensten miteinander ver...

Samsung: WLAN-Geheimmenü für optimale Verbindungen

Mit einem Trick lässt sich das WLAN-Menü schnell freischalten. Tief im Samsung-System schlummern nützliche Funktionen, die selbst manchen Android-Profis nicht bekannt sind. Dazu gehört ein verstecktes WLAN-Menü, das Extras für bessere Verbindungen bietet. Auch als Podcast verfügbar: Verstecktes WLAN-Menü in Samsung-Handys freischalten Wer ein Samsung-Smartphone besitzt, hat oft deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten als bei vielen anderen Android-Handys. Doch selbst erfahrene Nutzer übersehen manchmal Funktionen, die Samsung etwas zu gut versteckt hat. Ein Beispiel dafür ist das  geheime WLAN-Menü namens „Connectivity Labs“ , das bereits mit dem Update auf Android 13 eingeführt wurde und nach wie vor über einen Trick aktiviert werden muss. Um das versteckte Menü freizuschalten, müsst ihr zunächst die Einstellungen aufrufen und dann über „Verbindungen“ zum WLAN-Menü navigieren. Dort tippt ihr auf die drei Punkte oben rechts. Wenn ihr dann wiederholt auf den Butt...