Direkt zum Hauptbereich

Warum wir im Winter ständig müde sind


So richtig fit fühlen sich im Winter wohl die wenigsten. Kein Wunder, sagen Mediziner, schließlich fallen wir mit Beginn der kalten Jahreszeit in eine Art "Winterschlaf light". Die Folgen sind nicht zu unterschätzen.



Einmal blinzeln und schon ist der Tag wieder vorbei: So kommt es uns in der kalten, dunklen Jahreszeit häufig vor. Dazwischen fühlen wir uns müde, ermattet, antriebslos. Und je mehr auch das Jahr gen Ende steuert und die Zeit für eine Bilanz gekommen ist, desto nachdenklicher und melancholischer werden wir - der "Winterblues" hat uns im Griff. "Das kennt so gut wie jeder", sagt die Psychologin und stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Depressionshilfe, Ines Keita. Kein Grund zur Sorge also - anders als bei einer Winterdepression.
"Eine Winterdepression ist eine saisonal abhängige Depression, die, im Gegensatz zu einem Winterblues, einer Behandlung bedarf", erklärt Keita. Zwar mögen die Symptome ähnlich sein, doch sind sie bei einer Winterdepression wesentlich stärker ausgeprägt und treten nicht nur tageweise, sondern anhaltend auf. "Bei einem Winterblues können wir uns trotzdem noch an vielen Dingen erfreuen, beispielsweise einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt."
An einer Winterdepression Erkrankte verspüren dagegen kaum mehr Freude, sie fühlen sich hoffnungslos und leer und ziehen sich infolgedessen sozial zurück. Die einzigen Unterschiede zwischen einer Winterdepression und "klassischen" Depression sind Keita zufolge - neben der Saisonalität - ein erhöhter Kalorienbedarf und vermehrter Schlaf. "Das ist eher atypisch für eine Depression, die in der Regel mit Appetitlosigkeit und Schlafstörungen einhergeht."
"Winterschlaf light"
Nach Schätzungen der Deutschen Depressionshilfe erkranken etwa ein bis zwei Prozent der Menschen in Deutschland an einer Winterdepression, die sich erst dann sicher diagnostizieren lässt, wenn sie wiederholt in den kalten und dunklen Monaten auftritt. Die Ursachen für eine Winterdepression sind komplex und noch nicht final erforscht. Eine erhebliche Rolle dürfte aber Lichtmangel spielen, denn dieser bringt unsere innere Uhr aus dem Takt.
Dieter Kunz, Schlaf- und Chronomediziner am Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, glaubt, dass der Mensch mit Beginn der kalten Jahreszeit in einen Energiesparmodus schaltet, das heißt in eine Art "Winterschlaf light" fällt. "Das war schon immer so, auch bei unseren Vorfahren, die sich, um Energie zu sparen, in ihre Höhlen zurückgezogen haben, sobald es draußen kalt und dunkel war." Ab dann lebten sie von ihren Energiespeichern - und daran habe sich bis heute nichts geändert; auch wir passten uns den Licht- und Temperaturverhältnissen an, indem wir unsere Physiologie runterfahren.
Eine Stunde mehr Schlaf im Winter
"Wir funktionieren im Sommer und im Winter messbar anders, ob wir dies merken oder nicht", erklärt Kunz. Dass wir tatsächlich mehr Schlaf in der kalten Jahreszeit brauchen, legen neueste Erkenntnisse nahe. Gemeinsam mit seinem Forscherteam hat Kunz herausgefunden, wie sich unser Schlaf innerhalb eines Jahres verändert. Das Ergebnis: "Erwachsene Menschen in Berlin schlafen im Winter im Schnitt eine Stunde mehr als im Sommer." Der zur Regeneration wichtige Tiefschlaf sei dabei 30 Minuten länger.
Nicht bei allen Menschen, die ab dem Herbst in den Energiesparmodus wechseln, reichen die Reserven aber den gesamten Winter über aus. "Sobald die Speicher aufgebraucht sind, brechen wir zusammen - und entwickeln eine Winterdepression", sagt Kunz. Bei den meisten sei das erst im Februar oder März der Fall. Die Lösung? "Vorbeugen, also den Winterschlaf verkürzen, indem der Sommer ausgeweitet wird."
Die Lösung: Mehr Licht
Um Sonne zu tanken und den Energiespeicher zu füllen, muss man nicht gleich vier Wochen in den Süden reisen. Viel Tageslicht im Herbst dürfte die bequemere und günstigere Alternative sein. "Sobald der Tag beginnt, sollte man versuchen, alles an natürlichem Licht abzubekommen, was man kriegen kann, da helfen selbst graue Tage", rät Kunz. Wichtig dabei: immer wieder in den Himmel gucken. Wer den ganzen Tag im Büro oder Homeoffice verbringen muss, kann Abhilfe mit einer Tageslichtlampe schaffen. Sie sollte eine Stärke von mindestens 10.000 Lux schaffen und täglich für 30 bis 60 Minuten im Einsatz sein, idealerweise direkt am Morgen. Auch hierbei gilt: regelmäßig in die Lichtquelle schauen.
Eine Lichttherapie wird oftmals auch zur Behandlung einer Winterdepression empfohlen - meist als unterstützende Maßnahme. Wie generell bei einer Depression können zudem eine Psychotherapie und, je nach Schwere der Symptome, Medikamente verschrieben werden, sagt die Psychologin Keita. "Wer glaubt, erkrankt zu sein, sollte sich professionelle Hilfe suchen und nicht auf Besserung im Frühjahr hoffen. Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt." Das ist auch wichtig, um abzuklären, ob es sich tatsächlich um eine saisonal abhängige Depression, also eine Winterdepression, handelt - und nicht etwa doch um eine "klassische" Depression, an der Betroffene zufällig im Herbst oder Winter erkrankt sind. Quelle:tagesschau


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Microsoft: Auf Clippy folgt Mico

Microsoft  stattet seinen Copilot-Assistenten mit einer animierten Figur namens Mico aus – und erinnert damit an Clippy und Co. Microsoft hat eine neue animierte  Figur namens Mico vorgestellt,  die den KI-Assistenten Copilot menschlicher machen soll. Der klecksförmige Charakter reagiert visuell auf Nutzerinteraktionen und wechselt in Gesprächen mit Copilot Farben und Gesichtsausdrücke. Nutzer können Mico selbst aktivieren oder deaktivieren. Mico weckt Erinnerungen an Microsofts frühere digitale Assistenten aus den 90ern und frühen 2000ern – allen voran Clippy, die animierte Büroklammer aus Office-Anwendungen, sowie Figuren aus Microsoft Bob und dem Windows-Suchassistenten Rover. KI soll können, was früheren Assistenten misslang Diese Helfer konnten nur auf vordefinierte Eingaben reagieren. Viele Nutzer empfanden sie eher als störend, besonders Clippys Angewohnheit, mit Vorschlägen zu unterbrechen, die am Thema vorbeigingen. Anders als frühere Assistenten können KI-gestüt...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Samsung stellt Galaxy XR Brille vor: Wie das Headset die Apple Vision Pro übertrumpfen soll

Auf dem Markt der Mixed-Reality-Headsets gibt es neue Konkurrenz. Samsung bringt in Zusammenarbeit mit Google die Galaxy XR auf den Markt und will damit Apples Vision Pro angreifen. Wie KI dabei helfen soll. Erst Ende des vergangenen Jahres hatte Google mit  Android XR  eine Softwareplattform für Mixed-Reality-Headsets angekündigt. Damals war der Plan, dass Samsung und Qualcomm zusammen die entsprechende Hardware liefern, die dann von Android XR profitieren. Kaum ein Jahr später wurde dieser Plan schon in die Tat umgesetzt: Google, Samsung und Qualcomm präsentieren die Galaxy XR, einen direkten Konkurrenten für die Vision Pro von Apple. Samsung Galaxy XR: Was steckt im Mixed-Reality-Headset? Die Displays des Samsung Galaxy XR lösen pro Auge mit 3.552 × 3.840 Pixeln auf. Das ist eine etwas höhere Auflösung als die Apple Vision Pro mit 3.600 × 3.200 Pixeln. Dafür kann das Apple-Headset mit seinen Mikro-OLED-Bildschirmen bis zu 120 Hertz darstellen. Beim Galaxy XR sind es „nur“ m...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...