Direkt zum Hauptbereich

Warum wir im Winter ständig müde sind


So richtig fit fühlen sich im Winter wohl die wenigsten. Kein Wunder, sagen Mediziner, schließlich fallen wir mit Beginn der kalten Jahreszeit in eine Art "Winterschlaf light". Die Folgen sind nicht zu unterschätzen.



Einmal blinzeln und schon ist der Tag wieder vorbei: So kommt es uns in der kalten, dunklen Jahreszeit häufig vor. Dazwischen fühlen wir uns müde, ermattet, antriebslos. Und je mehr auch das Jahr gen Ende steuert und die Zeit für eine Bilanz gekommen ist, desto nachdenklicher und melancholischer werden wir - der "Winterblues" hat uns im Griff. "Das kennt so gut wie jeder", sagt die Psychologin und stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Depressionshilfe, Ines Keita. Kein Grund zur Sorge also - anders als bei einer Winterdepression.
"Eine Winterdepression ist eine saisonal abhängige Depression, die, im Gegensatz zu einem Winterblues, einer Behandlung bedarf", erklärt Keita. Zwar mögen die Symptome ähnlich sein, doch sind sie bei einer Winterdepression wesentlich stärker ausgeprägt und treten nicht nur tageweise, sondern anhaltend auf. "Bei einem Winterblues können wir uns trotzdem noch an vielen Dingen erfreuen, beispielsweise einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt."
An einer Winterdepression Erkrankte verspüren dagegen kaum mehr Freude, sie fühlen sich hoffnungslos und leer und ziehen sich infolgedessen sozial zurück. Die einzigen Unterschiede zwischen einer Winterdepression und "klassischen" Depression sind Keita zufolge - neben der Saisonalität - ein erhöhter Kalorienbedarf und vermehrter Schlaf. "Das ist eher atypisch für eine Depression, die in der Regel mit Appetitlosigkeit und Schlafstörungen einhergeht."
"Winterschlaf light"
Nach Schätzungen der Deutschen Depressionshilfe erkranken etwa ein bis zwei Prozent der Menschen in Deutschland an einer Winterdepression, die sich erst dann sicher diagnostizieren lässt, wenn sie wiederholt in den kalten und dunklen Monaten auftritt. Die Ursachen für eine Winterdepression sind komplex und noch nicht final erforscht. Eine erhebliche Rolle dürfte aber Lichtmangel spielen, denn dieser bringt unsere innere Uhr aus dem Takt.
Dieter Kunz, Schlaf- und Chronomediziner am Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, glaubt, dass der Mensch mit Beginn der kalten Jahreszeit in einen Energiesparmodus schaltet, das heißt in eine Art "Winterschlaf light" fällt. "Das war schon immer so, auch bei unseren Vorfahren, die sich, um Energie zu sparen, in ihre Höhlen zurückgezogen haben, sobald es draußen kalt und dunkel war." Ab dann lebten sie von ihren Energiespeichern - und daran habe sich bis heute nichts geändert; auch wir passten uns den Licht- und Temperaturverhältnissen an, indem wir unsere Physiologie runterfahren.
Eine Stunde mehr Schlaf im Winter
"Wir funktionieren im Sommer und im Winter messbar anders, ob wir dies merken oder nicht", erklärt Kunz. Dass wir tatsächlich mehr Schlaf in der kalten Jahreszeit brauchen, legen neueste Erkenntnisse nahe. Gemeinsam mit seinem Forscherteam hat Kunz herausgefunden, wie sich unser Schlaf innerhalb eines Jahres verändert. Das Ergebnis: "Erwachsene Menschen in Berlin schlafen im Winter im Schnitt eine Stunde mehr als im Sommer." Der zur Regeneration wichtige Tiefschlaf sei dabei 30 Minuten länger.
Nicht bei allen Menschen, die ab dem Herbst in den Energiesparmodus wechseln, reichen die Reserven aber den gesamten Winter über aus. "Sobald die Speicher aufgebraucht sind, brechen wir zusammen - und entwickeln eine Winterdepression", sagt Kunz. Bei den meisten sei das erst im Februar oder März der Fall. Die Lösung? "Vorbeugen, also den Winterschlaf verkürzen, indem der Sommer ausgeweitet wird."
Die Lösung: Mehr Licht
Um Sonne zu tanken und den Energiespeicher zu füllen, muss man nicht gleich vier Wochen in den Süden reisen. Viel Tageslicht im Herbst dürfte die bequemere und günstigere Alternative sein. "Sobald der Tag beginnt, sollte man versuchen, alles an natürlichem Licht abzubekommen, was man kriegen kann, da helfen selbst graue Tage", rät Kunz. Wichtig dabei: immer wieder in den Himmel gucken. Wer den ganzen Tag im Büro oder Homeoffice verbringen muss, kann Abhilfe mit einer Tageslichtlampe schaffen. Sie sollte eine Stärke von mindestens 10.000 Lux schaffen und täglich für 30 bis 60 Minuten im Einsatz sein, idealerweise direkt am Morgen. Auch hierbei gilt: regelmäßig in die Lichtquelle schauen.
Eine Lichttherapie wird oftmals auch zur Behandlung einer Winterdepression empfohlen - meist als unterstützende Maßnahme. Wie generell bei einer Depression können zudem eine Psychotherapie und, je nach Schwere der Symptome, Medikamente verschrieben werden, sagt die Psychologin Keita. "Wer glaubt, erkrankt zu sein, sollte sich professionelle Hilfe suchen und nicht auf Besserung im Frühjahr hoffen. Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt." Das ist auch wichtig, um abzuklären, ob es sich tatsächlich um eine saisonal abhängige Depression, also eine Winterdepression, handelt - und nicht etwa doch um eine "klassische" Depression, an der Betroffene zufällig im Herbst oder Winter erkrankt sind. Quelle:tagesschau


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

One UI 7: Darum soll Samsung die Verteilung abgebrochen haben

Samsung hat die Verteilung von One UI 7 bei all seinen Smartphones offenbar gestoppt. Eigentlich war der Rollout der lang erwarteten Software schon in vollem Gange. Was Samsung-Nutzer:innen jetzt wissen müssen. Viele Samsung-User:innen warten seit Wochen gespannt auf ein großes Smartphone-Update. One UI 7 hält einige Neuerungen bereit, die zusammen mit Android 15 zuerst auf den Galaxy-S25-Modellen gelandet sind. Ältere Samsung-Geräte sollten jetzt auch per Update in den Genuss der neuen Software kommen. Samsung hat den Rollout von One UI 7 am 7. April 2025 gestartet. Doch jetzt folgt eine Vollbremsung. One UI 7: Samsung hat Probleme mit dem Update Zunächst startete der Rollout von One UI 7 in Südkorea. Am 10. April 2025 folgten die USA, Kanada und Schweden. Wie der Insider Universe Ice auf seinem X-Profil berichtet, hat Samsung zunächst den Rollout in Südkorea für die Galaxy-S24-Reihe gestoppt. Kurz darauf soll der Smartphone-Hersteller den globalen Rollout abgebrochen un...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...

Mit diesem Trick vergisst du nie wieder deine PIN

War es erst die 5 und dann die 7? Oder genau umgekehrt? Am Geldautomaten oder an der Ladenkasse hast du mal wieder keine Ahnung, wie die eigene PIN lautet? Dann wird es höchste Zeit, dir eine gute Gedächtnisstütze zu bauen, mit der dir das nicht mehr passiert. Das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, Euro Kartensysteme, rät zu einer  kleinen, persönlichen PIN-Geschichte.  Denn wer die Zahlen mit Bildern verknüpft, behalte die PIN besser im Kopf. Und das geht zum Beispiel so: Eine Frau gibt am Geldautomaten ihre PIN ein. Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn Wenn Einstein im Siebengebirge Dreirad fährt Einstein (1) fährt im Siebengebirge (7) einsam (1) Dreirad (3). Oder: Der Doppelagent (2) hat null Bock (0) auf ein Sechs-Gänge-Menü (6) im Fünf-Sterne-Hotel (5). Der Fantasie der Geschichte seien hierbei keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gelte aber: je persönlicher, desto einprägsamer. Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen...