Direkt zum Hauptbereich

Update auf Android 14 bei Samsung: Nutzer über Wegfall wichtiger Funktion irritiert

Die großen Smartphone-Hersteller versorgen ihre Kundschaft regelmäßig mit Updates. Meist, um Fehler auszubügeln oder simple Verbesserungen und neue Features auf die Geräte zu bringen. Allerdings gibt es auch immer wieder Updates, die auf Kritik stoßen. Aktuell etwa so geschehen bei Samsung. Der Tech-Konzern versorgt derzeit seine Kundschaft mit einem Update auf Android 14 und One UI 6.0.

Es bringt viele neue Funktionen und Designänderungen für Samsung-Smartphones mit sich. Viele Samsung-User:innen zeigen sich aktuell jedoch verwirrt. Es gibt Hinweise darauf, dass der Konzern damit auf ein Feature verzichtet, das die Smartphones eigentlich schützen sollte.

PRODUKTION - 25.07.2023, Berlin: Die Samsung Smartphone-Modelle Galaxy Z Flip 5 (l) und Galaxy Z Fold 5 stehen auf einem Tisch. Samsung sieht auch in Deutschland einen Massenmarkt f�r faltbare Smartph ...

Für viele Samsung-Modelle ist das Update verfügbar.bild: dpa / christoph dernbach

Samsung verwirrt mit angeblichem Wegfall von Einbrenn-Schutz

Hintergrund ist, dass die meisten Smartphones von Samsung ein sogenanntes AMOLED-Display verbaut haben. Es ist ein starkes Display, das Farben kräftig darstellen kann. Außerdem ist es besonders hell. Allerdings gibt es auch Nachteile. Nämlich jenen, dass ein so heller Bildschirm dazu neigt, dass sich die Pixel einbrennen. Das passiert vor allem, wenn auf dunklem Hintergrund lange sehr helle, zum Beispiel weiße, Schrift zu sehen ist. Dann passiert es unter Umständen, dass diese auch dann noch bestehen bleibt, wenn sie gar nicht mehr angezeigt werden sollte. Aus diesem Grund gibt es einen Einbrennschutz.

Der funktioniert auf eine einfache, aber effektive Weise: Die Anzeige der Pixel ist nicht statisch, sondern dynamisch. So bewegen sich die Inhalte etwas, damit sie nicht zu lange an derselben Stelle angezeigt werden. Damit wird vermieden, dass einige Pixel öfter besonders hell leuchten als andere und so das Display an Qualität verliert. Pixelverschiebung ist eine gängige Präventionsmethode, um das Einbrennen des Bildschirms zu verhindern. Samsung verwendet sie seit der Einführung des Galaxy S3. Allerdings gibt es diese Funktion mit dem neuen Update laut "SamMobile" womöglich nicht mehr.

Samsung-Kundschaft wundern sich über statische Anzeigen auf Display

Demnach hätten mehrere User:innen, die Android 14 bereits auf ihren Smartphones haben, einen Unterschied festgestellt. Während sich demnach mit Android 13 und One UI 5.1 etwa die Inhalte der Benachrichtigungsleiste leicht bewegen, ist das bei mit dem neuen Update angeblich nicht mehr so. Jedenfalls können sie diese Bewegungen laut Bericht nicht mehr feststellen.

Konkret scheint demnach die Pixelverschiebung für die Statusleiste zu fehlen. Dies wurde etwa von Reddit-User:innen über Android Authority enthüllt. Weitere Nutzer haben dies bestätigt. "SamMobile" schreibt dazu: Mit einer neuen Version sollte das Problem bald behoben werden können. Insgesamt laufe Android 14 mit One UI 6.0 laut "Giga" sehr gut. Es könnte sich einfach um einen vorübergehenden Fehler von Samsung handeln. Abschrecken lassen sollten sich User:innen also nicht.Quelle: watson



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Google Maps: So nutzt du die App wie ein Profi!

Google Maps ist für viele von uns ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Planung des nächsten Roadtrips oder der Suche nach dem besten Café in der Nähe – die App dient als digitaler Kompass. Doch Google Maps kann weit mehr, als nur den schnellsten Weg von A nach B zu zeigen. Unter der Oberfläche verbergen sich zahlreiche clevere Funktionen, die den Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch überraschend bereichern können. Hier sind ein paar Funktionen aufgelistet, von denen du sicher noch nicht gehört hast: Auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen und hier bei JZ-Listen anhören: Zwischenziele hinzufügen: Mehrere Stopps auf deiner Route Es ist möglich, nicht nur von einem Startpunkt zu einem Endziel zu navigieren, sondern mühelos mehrere Zwischenstopps hinzuzufügen. Diese Funktion ist ideal für die Planung von Erledigungen, Lieferfahrten oder Roadtrips. Die Reihenfolge der Stopps lässt sich dabei flexibel per Drag-and-Drop anpassen. Du solltes...

DocMorris kündigt sofortige Boni nach BGH-Urteil an

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat entschieden: Versandapotheken aus dem EU-Ausland durften deutschen Kunden vor mehr als zehn Jahren Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. Die bis Ende 2020 geltenden deutschen Regelungen zur Arzneimittelpreisbindung seien für diese Apotheken nicht anzuwenden gewesen. Die Richter begründeten ihr Urteil mit der EU-Warenverkehrsfreiheit. Die deutschen Preisbindungsregeln hätten gegen diese fundamentale EU-Regel verstoßen. Der erste Zivilsenat sah daher keinen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. DocMorris kündigt sofortige Boni an Das Unternehmen DocMorris reagierte umgehend auf das Urteil. Dessen Tochter Tanimis Pharma war in dem Fall betroffen gewesen. Konzernchef Walter Hess kündigte an, Kunden ab sofort wieder einen finanziellen Bonus zu gewähren. «Wir haben unseren Kunden stets Rezept-Boni zu unseren Lasten gewährt und werden dies nun auch wieder tun», sagte Hess laut Mitteilung. Die durchschnittliche ...

Games-Förderung steigt auf 8 Millionen Euro pro Projekt

Nach mehr als zwei Jahren Durststrecke können Deutschlands Entwickler von Computer- und Videospielen wieder auf starke staatliche Unterstützung hoffen. Das Bundesforschungsministerium gab bekannt, dass sich Firmen ab August wieder umfassend auf Fördergeld bewerben können. Wegen knapper Kassen hatte die Bundesregierung im Mai 2023 einen Förder-Antragsstopp verhängt, der im Dezember 2024 endete. Allerdings galt seither nur eine abgespeckte Förderung mit strengen Beschränkungen, die Gamesfirmen nur wenig gebracht hat. Förderung steigt auf acht Millionen Euro Das ändert sich nun mit dem sogenannten Förderaufruf. «Wir heben die Förderung deutlich auf bis zu acht Millionen Euro pro Projekt an und ermöglichen hierdurch auch große, mehrjährige Vorhaben», sagte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Games seien eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land. «Mit dem neuen Förderaufruf setzen wir ein starkes Signal für die Games-Entwicklung», so Bär weiter. Budget von ...

Autobahn GmbH warnt vor Brückensanierung-Stopp

Eine Finanzlücke bei der bundeseigenen Autobahngesellschaft könnte erhebliche Folgen für Autofahrer haben. Die dringend notwendige Brückenmodernisierung und die Streckenerhaltung seien gefährdet, heißt es in einem Schreiben der Geschäftsführung der Autobahn GmbH an den Aufsichtsratsvorsitzenden Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Der Gesamtbetriebsrat der Autobahn GmbH warnte, ohne eine verbindliche und langfristige Finanzierungszusage drohe ein Investitionsstau. Sicherer Betrieb aktuell gewährleistet Ein Sprecher der Autobahn GmbH sagte, der sichere Betrieb der Autobahnen sei aktuell gewährleistet. «Damit dies so bleibt, müssen für die Zukunft erhebliche Investitionen getätigt werden.» Hintergrund der aktuellen Finanzlücke ist, dass der Bundeshaushalt 2025 bisher nicht beschlossen wurde. Geplant ist dies für September. Seit Januar gilt eine sogenannte vorläufige Haushaltsführung, was neue Projekte erschwert...

Nur noch Android? Google plant offenbar das Ende von ChromeOS

Bei Google stehen die Zeichen auf Veränderung. Chrome OS und Android sollen in einer einzigen Plattform aufgehen. Damit wachsen zwei Welten endgültig zusammen, meint der Android-Präsident. Google: Android un d Chrome OS verschmelzen Android und Chrome OS wachsen zu einer Plattform zusammen, wie Sameer Samat als Präsident des Android-Ökosystems gerade in einem Interview bestätigt hat. Ihm schwebt eine Zukunft vor, in der Smartphone, Tablet und Chromebook  keine klaren Systemgrenzen mehr  kennen. Google müsse auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten reagieren. Immer mehr Menschen wollen ein nahtloses Erlebnis über alle Geräte hinweg. Android 16 zeigt mit seinem flexiblen Design und Desktop-Modus bereits, wie stark Google die Plattform auf größere Displays und verschiedene Gerätetypen vorbereitet. So lassen sich neue Features auf Geräte verschiedenster Art bringen, ohne dass ein vollständiges Update nötig ist. Auch Hersteller wie Samsung profitieren ...