Direkt zum Hauptbereich

Schneeflocken-Quiz: Was stimmt und was stimmt nicht?

Der erste Schnee im Winter hat oft etwas Zauberhaftes. Die Flocken sind kleine Wunderwerke der Natur. Es gibt aber auch viele Mythen über sie. Was stimmt davon? Ein kleines Wissensquiz.
Ein Eiskristall, teil von frisch gefallenen Schneeflocken, liegt auf einem Schneehaufen. Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Ein Eiskristall, teil von frisch gefallenen Schneeflocken, liegt auf einem Schneehaufen. Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Haben Schneeflocken immer sechs Ecken?

Das stimmt, wenn man auf ihre Grundstrukturen blickt. Die einzelnen Eiskristalle können unter dem Mikroskop zwar wie Sterne oder Nadeln aussehen. Ihre Wassermoleküle sortieren sich aber immer zu einem sechseckigen wabenförmigem Kristallgitter aus Wassereis. Es benötigt mehr Raum als flüssiges Wasser.

Sind Schneeflocken wirklich einzigartig?

Schneeflocken können nicht wirklich identisch sein. Bei einem Durchmesser von nur einem Millimeter enthält ein einziger Eiskristall rund 100 Trillionen Wassermoleküle. Das ist eine Zahl mit 20 Nullen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie sich diese Moleküle anordnen können. Auch auf dem Weg zur Erde wird die Flocke, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, weiter geformt und bekommt ihre einzigartige Gestalt.

Besteht Schnee aus gefrorenem Regen?

Das stimmt nicht. Schnee bildet sich in den Wolken in der Erdatmosphäre. Wenn es dort kalt genug ist, lagert sich Wasserdampf an sogenannten Kristallisationskeimen ab und gefriert. So können beispielsweise kleine Staubpartikel als Basis für Schneekristalle dienen. Sie wachsen, bis sie schwer in die Tiefe fallen. Ob sie auf dem Boden als Schnee ankommen, hängt von der Temperatur der Luftschichten ab, die sie durchqueren.

Sind Schneeflocken wirklich winzig?

Das kommt darauf an. Viele Eiskristalle sind wirklich so winzig, dass sie mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen sind. Ein für das menschliche Auge sichtbarer Kristall enthält im Schnitt bereits rund eine Trillion Moleküle. Wie groß Schneeflocken werden, hängt von der Außentemperatur ab. Ab Minus zwei Grad fallen in der Regel kleinere Flocken. Ist es wärmer, sind sie größer.

Ist Schnee leicht?

Das kommt darauf an. Ein Kubikmeter frischer Schnee wiegt ungefähr zwischen 50 und 100 Kilogramm. Denn Neuschnee besteht zu 90 Prozent aus Luft. Struktur und Dichte von Schnee verändern sich aber je nach Temperatur ständig. Älterer Schnee kann schon 400 bis 500 Kilogramm pro Kubikmeter wiegen. Wegen dieser Unterschiede kann man entweder tief im Schnee versinken, aber auch auf einer festen Schneedecke laufen.

Macht Schnee die Welt leiser?

Für Neuschnee stimmt das. Da er zu großen Teilen aus Luft besteht, entsteht ein labyrinthartiger Porenraum wie bei einem Schwamm. Der absorbiert den Schall und unterdrückt Umgebungsgeräusche. Wenn Schnee unter den Füßen knirscht, liegt das daran, dass Eiskristalle brechen.

Sind künstliche Flocken wie natürlicher Schnee?

Falsch. Schneekanonen blasen kleine Wassertropfen in die kalte Luft, die auf dem Weg zum Boden gefrieren. Natürliche Schneeflocken entstehen durch Wasserdampf. Der Luftanteil bei frischem Kunstschnee ist auch sehr viel kleiner als bei echtem Schnee.

Schneit es nur auf der Erde?

Nein. Im Jahr 2008 fand das Forschungsmodul Phoenix nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA zum Beispiel einen festen Niederschlag auf dem Mars. Forschende bezeichnen das als Schnee. Jonaser Zeitung


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Daimler Truck streicht 5000 Stellen bis 2030

Daimler Truck will bis 2030 rund 5.000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Das gab der Nutzfahrzeughersteller auf seinem Kapitalmarkttag in Charlotte (North Carolina) bekannt. Die Stellen sollen nach Angaben eines Unternehmenssprechers hauptsächlich über natürliche Fluktuation und Altersteilzeit wegfallen. Zusätzlich seien aber auch gezielte Abfindungsprogramme möglich. Lastwagen-Sparte besonders betroffen Betroffen ist die Lastwagen-Sparte des Unternehmens aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Dort arbeiten derzeit rund 28.000 Menschen. Insgesamt beschäftigt Daimler Truck in Deutschland etwa 35.500 Mitarbeiter. Das Dax-Unternehmen hatte sich bereits im Mai mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für die deutschen Lkw-Standorte verständigt. Diese beinhalten auch einen sozialverträglichen Personalabbau. Kündigungsschutz bis 2034 In der Vereinbarung haben sich Daimler Truck und die Arbeitnehmervertreter darauf geeinigt, dass es bis Ende 2034 keine betriebsbedingten Kündigungen geb...

KI am Handgelenk: Gemini-Upgrade macht Smartwatches jetzt deutlich schlauer

Eure Smartwatch am Handgelenk soll zu einem echten Assistenten werden. Dazu bringt Google seine KI darauf, die verspricht, euren Alltag zu verstehen. Das steckt dahinter. Google hat damit begonnen, seinen KI-Assistenten Gemini für Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS auszurollen. Damit wird der bisherige Google Assistant auf den Uhren abgelöst und durch eine leistungsfähigere KI ersetzt. Der Rollout erfolgt laut der offiziellen Ankündigung im  Google-Blog  schrittweise für Uhren ab der Version Wear OS 4, darunter Modelle von Samsung, Oppo, Oneplus und Xiaomi, aber selbstverständlich auch Googles eigene  Pixel Watch . Was Gemini auf der Uhr anders macht Der entscheidende Unterschied zum Vorgänger liegt in der Fähigkeit von Gemini, komplexe und kontextbezogene Aufgaben zu bewältigen. Statt auf einfache Befehle wie „Wie wird das Wetter?“ zu reagieren, soll Gemini natürliche Gesprächsverläufe verstehen und Informationen aus verschiedenen Google-Diensten miteinander ver...

Kaufland startet Versicherungsverkauf in Deutschland

Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland verkaufen längst nicht mehr nur Lebensmittel. Ihr Sortiment hat sich deutlich erweitert und umfasst inzwischen auch Versicherungen, Mobilfunktarife und Reisen. Kaufland bietet seit diesem Monat erstmals Versicherungen an. Das Unternehmen kooperiert dabei mit dem Online-Versicherer DA Direkt, einer Tochter der Zurich-Gruppe, und startet zunächst mit Zahnzusatzversicherungen und Tierschutz. Fotos und Mobilfunk etabliert Fotoentwicklung gehört schon lange zum Standard-Service der großen Händler. Edeka, Lidl, Aldi, Rewe und Kaufland bieten alle die Online-Bestellung von Fotos mit anschließender Abholung in der Filiale an. Auch eigene Handytarife führen inzwischen alle großen Ketten. Dazu gehören Edeka, Netto, Rewe, Penny, Norma, Aldi, Lidl und Kaufland. Die Mobilfunk-Angebote haben sich als fester Bestandteil des erweiterten Sortiments etabliert. Rewe als einziger Reiseveranstalter Urlaubsreisen können bei fast allen großen Händle...

Mercedes, VW und mehr: Millionen von Autos durch Bluetooth-Lücken gefährdet

Forscher haben in einem weit verbreiteten  Bluetooth -Framework mehrere  Schwachstellen  entdeckt. Angreifer können damit Schadcode in  Autos  einschleusen. Sicherheitsforscher von PCA Cyber Security haben vier Sicherheitslücken in einem BlueSDK genannten Bluetooth-Framework von Opensynergy entdeckt. Durch eine kombinierte Ausnutzung dieser Lücken soll es Angreifern möglich sein, Schadcode auf Systemen auszuführen, die eine anfällige Version von BlueSDK verwenden. Und dazu zählen nach Angaben der Forscher unter anderem Infotainmentsysteme von Mercedes-Benz, Volkswagen und Skoda. Die vier Sicherheitslücken werden in einer von PCA Cyber Security veröffentlichten Mitteilung näher beschrieben. Die CVSS-Werte liegen zwischen 3,5 und 8,0, was niedrigen bis hohen Schweregraden entspricht. Was durch eine kombinierte Ausnutzung der Schwachstellen möglich ist, zeigen die Forscher anhand einer Angriffstechnik, die sie Perfektblue nennen. Perfektblue ist ein sogen...

Einzelhandel 2025: Kaufzurückhaltung bremst Umsätze

Viele Einzelhändler in Deutschland sind mit großen Hoffnungen ins Jahr 2025 gestartet, wurden aber bislang enttäuscht. Sie kämpfen weiterhin mit den alten Problemen, allen voran der Kaufzurückhaltung der Verbraucher. Das mit Abstand größte Problem: Viele Menschen in Deutschland achten stark aufs Geld und halten sich beim Einkaufen spürbar zurück. «Die Haushalte sparen aus Vorsicht und Vorsorge», sagt Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Verbraucher stark verunsichert Die Lebenshaltungskosten seien weiterhin hoch, erklärt Genth. Zudem gebe es bei Verbrauchern eine große Angst, dass Kriege und Konflikte eskalieren. Kaum etwas deutet darauf hin, dass es bald eine Wende geben könnte. Wie schwerwiegend die Lage ist, zeigt eine Umfrage des Handelsforschungsinstituts IFH Köln. Rund 1.000 Menschen wurden im Mai repräsentativ befragt. Die Hälfte fühlt sich durch die Wirtschaftskrise demnach stark verunsichert. Händler berichten von schlechter Geschäftslage ...