Direkt zum Hauptbereich

Schneeflocken-Quiz: Was stimmt und was stimmt nicht?

Der erste Schnee im Winter hat oft etwas Zauberhaftes. Die Flocken sind kleine Wunderwerke der Natur. Es gibt aber auch viele Mythen über sie. Was stimmt davon? Ein kleines Wissensquiz.
Ein Eiskristall, teil von frisch gefallenen Schneeflocken, liegt auf einem Schneehaufen. Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Ein Eiskristall, teil von frisch gefallenen Schneeflocken, liegt auf einem Schneehaufen. Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Haben Schneeflocken immer sechs Ecken?

Das stimmt, wenn man auf ihre Grundstrukturen blickt. Die einzelnen Eiskristalle können unter dem Mikroskop zwar wie Sterne oder Nadeln aussehen. Ihre Wassermoleküle sortieren sich aber immer zu einem sechseckigen wabenförmigem Kristallgitter aus Wassereis. Es benötigt mehr Raum als flüssiges Wasser.

Sind Schneeflocken wirklich einzigartig?

Schneeflocken können nicht wirklich identisch sein. Bei einem Durchmesser von nur einem Millimeter enthält ein einziger Eiskristall rund 100 Trillionen Wassermoleküle. Das ist eine Zahl mit 20 Nullen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie sich diese Moleküle anordnen können. Auch auf dem Weg zur Erde wird die Flocke, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, weiter geformt und bekommt ihre einzigartige Gestalt.

Besteht Schnee aus gefrorenem Regen?

Das stimmt nicht. Schnee bildet sich in den Wolken in der Erdatmosphäre. Wenn es dort kalt genug ist, lagert sich Wasserdampf an sogenannten Kristallisationskeimen ab und gefriert. So können beispielsweise kleine Staubpartikel als Basis für Schneekristalle dienen. Sie wachsen, bis sie schwer in die Tiefe fallen. Ob sie auf dem Boden als Schnee ankommen, hängt von der Temperatur der Luftschichten ab, die sie durchqueren.

Sind Schneeflocken wirklich winzig?

Das kommt darauf an. Viele Eiskristalle sind wirklich so winzig, dass sie mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen sind. Ein für das menschliche Auge sichtbarer Kristall enthält im Schnitt bereits rund eine Trillion Moleküle. Wie groß Schneeflocken werden, hängt von der Außentemperatur ab. Ab Minus zwei Grad fallen in der Regel kleinere Flocken. Ist es wärmer, sind sie größer.

Ist Schnee leicht?

Das kommt darauf an. Ein Kubikmeter frischer Schnee wiegt ungefähr zwischen 50 und 100 Kilogramm. Denn Neuschnee besteht zu 90 Prozent aus Luft. Struktur und Dichte von Schnee verändern sich aber je nach Temperatur ständig. Älterer Schnee kann schon 400 bis 500 Kilogramm pro Kubikmeter wiegen. Wegen dieser Unterschiede kann man entweder tief im Schnee versinken, aber auch auf einer festen Schneedecke laufen.

Macht Schnee die Welt leiser?

Für Neuschnee stimmt das. Da er zu großen Teilen aus Luft besteht, entsteht ein labyrinthartiger Porenraum wie bei einem Schwamm. Der absorbiert den Schall und unterdrückt Umgebungsgeräusche. Wenn Schnee unter den Füßen knirscht, liegt das daran, dass Eiskristalle brechen.

Sind künstliche Flocken wie natürlicher Schnee?

Falsch. Schneekanonen blasen kleine Wassertropfen in die kalte Luft, die auf dem Weg zum Boden gefrieren. Natürliche Schneeflocken entstehen durch Wasserdampf. Der Luftanteil bei frischem Kunstschnee ist auch sehr viel kleiner als bei echtem Schnee.

Schneit es nur auf der Erde?

Nein. Im Jahr 2008 fand das Forschungsmodul Phoenix nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA zum Beispiel einen festen Niederschlag auf dem Mars. Forschende bezeichnen das als Schnee. Jonaser Zeitung


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Microsoft: Auf Clippy folgt Mico

Microsoft  stattet seinen Copilot-Assistenten mit einer animierten Figur namens Mico aus – und erinnert damit an Clippy und Co. Microsoft hat eine neue animierte  Figur namens Mico vorgestellt,  die den KI-Assistenten Copilot menschlicher machen soll. Der klecksförmige Charakter reagiert visuell auf Nutzerinteraktionen und wechselt in Gesprächen mit Copilot Farben und Gesichtsausdrücke. Nutzer können Mico selbst aktivieren oder deaktivieren. Mico weckt Erinnerungen an Microsofts frühere digitale Assistenten aus den 90ern und frühen 2000ern – allen voran Clippy, die animierte Büroklammer aus Office-Anwendungen, sowie Figuren aus Microsoft Bob und dem Windows-Suchassistenten Rover. KI soll können, was früheren Assistenten misslang Diese Helfer konnten nur auf vordefinierte Eingaben reagieren. Viele Nutzer empfanden sie eher als störend, besonders Clippys Angewohnheit, mit Vorschlägen zu unterbrechen, die am Thema vorbeigingen. Anders als frühere Assistenten können KI-gestüt...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Samsung stellt Galaxy XR Brille vor: Wie das Headset die Apple Vision Pro übertrumpfen soll

Auf dem Markt der Mixed-Reality-Headsets gibt es neue Konkurrenz. Samsung bringt in Zusammenarbeit mit Google die Galaxy XR auf den Markt und will damit Apples Vision Pro angreifen. Wie KI dabei helfen soll. Erst Ende des vergangenen Jahres hatte Google mit  Android XR  eine Softwareplattform für Mixed-Reality-Headsets angekündigt. Damals war der Plan, dass Samsung und Qualcomm zusammen die entsprechende Hardware liefern, die dann von Android XR profitieren. Kaum ein Jahr später wurde dieser Plan schon in die Tat umgesetzt: Google, Samsung und Qualcomm präsentieren die Galaxy XR, einen direkten Konkurrenten für die Vision Pro von Apple. Samsung Galaxy XR: Was steckt im Mixed-Reality-Headset? Die Displays des Samsung Galaxy XR lösen pro Auge mit 3.552 × 3.840 Pixeln auf. Das ist eine etwas höhere Auflösung als die Apple Vision Pro mit 3.600 × 3.200 Pixeln. Dafür kann das Apple-Headset mit seinen Mikro-OLED-Bildschirmen bis zu 120 Hertz darstellen. Beim Galaxy XR sind es „nur“ m...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...