Direkt zum Hauptbereich

Anteil der Raucher weltweit in 20 Jahren deutlich gesunken

Der Anteil der Tabaknutzer ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den vergangenen 20 Jahren weltweit um ein Drittel gesunken. Millionen Menschenleben seien dadurch gerettet worden, sagte die Chefin des Sekretariats der WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle, Adriana Blanco Marquizo. Die Konvention feiert in dieser Woche ihren 20. Jahrestag.

Der Konvention (FCTC) gehören heute 183 Länder an, darunter Deutschland. Der Vertrag soll den Tabakkonsum reduzieren und die gesundheitlichen und ökologischen Schäden minimieren. Tabakkonsum umfasst neben dem Rauchen auch etwa das Kauen oder Schnupfen von Tabak. Unterzeichner sollen etwa Werbung und Sponsoring für Tabakprodukte verbieten, gegen den illegalen Handel vorgehen und die Tabaksteuern deutlich erhöhen.

Im Freien liegt eine abgebrannte Zigarette in einem Aschenbecher. Foto: Anna Ross/dpa

Im Freien liegt eine abgebrannte Zigarette in einem Aschenbecher. Foto: Anna Ross/dpa

Deutschland sollte Steuern erhöhen

Deutschland habe viele Anstrengungen zur Eindämmung des Tabaks unternommen, sagte Blanco Marquizo. «Aber es gibt immer Raum für Verbesserungen, etwa bei den Steuern – das ist die effektivste Methode zur Eindämmung des Konsums», sagte sie.

Direkt sterben nach WHO-Schätzungen jedes Jahr sieben Millionen Menschen, die Tabak konsumieren, und weitere 1,3 Millionen durch Passivrauchen. 2020 nutzten 36,7 Prozent der Männer und 7,8 Prozent der Frauen Tabak. Die WHO schätzt die Kosten für Behandlungen und den Produktionsausfall durch kranke Tabaknutzer auf jährlich 1,4 Billionen Dollar. Zum Anbau von Tabak würden jedes Jahr 600 Millionen Bäume gefällt, 22 Milliarden Tonnen Wasser verbraucht und gut 80 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt.

WHO: E-Zigaretten keine Alternative

«Tabak ist eine Plage der Menschheit», sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. «Es ist weltweit die führende Ursache für vermeidbare Todesfälle und Krankheiten.» Von der Tabakindustrie als weniger schädlich beworbene Tabakerhitzer oder E-Zigaretten akzeptiert die WHO nicht als Alternative. Auch dabei seien Nutzer gesundheitsschädlichen Substanzen ausgesetzt. Quelle: dpa






JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Klimaschutz gegen Geld? Deutschland prüft CO₂-Deals mit dem Ausland

Auf Seite 28 des schwarz-roten Koalitionsvertrags verbirgt sich so etwas wie eine kleine Revolution. Die deutschen und europäischen Klimaziele sollen «in begrenztem Umfang durch hochqualifizierte und glaubwürdige CO2-Minderungen in außereuropäischen Partnerländern» erreicht werden. Eine Idee, die nicht nur CDU, CSU und SPD verfolgen – auch in Brüssel wird daran gearbeitet. Wie funktioniert der Klimaschutz in Europa bisher? Die EU muss ihre Klimaziele durch Treibhausgas-Minderungen auf eigenem Boden erreichen. Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als wieder gebunden werden können.  Ein kleiner Wagen fährt über eine Fläche in Brasilien, wo früher die Laguna Lagoa da Francesa war. Aufgrund der Dürre ist die Lagune verschwunden. Foto: Aguilar Abecassis/dpa Ein verbindliches Zwischenziel für 2040 gibt es noch nicht. Die EU-Kommission schlägt vor, eine Minderung um min...

Mit One UI 8: Samsung will ein enttäuschendes Feature seiner Galaxy-Smartphones nützlicher machen

Eigentlich hatte Samsung mit der Einführung seiner neuen Smartphone-Generation ein nützliches Feature beworben. Bislang bleibt dieses aber hinter den Erwartungen zurück. Mit dem Update auf One UI 8 könnte sich das aber zumindest teilweise ändern. Die Galaxy-S25-Reihe von Samsung hat mit der „Now Bar“ eine Infoleiste auf dem Sperrbildschirm eingeführt, die eigentlich Features wie der Dynamic Island von Apple Konkurrenz machen sollte. Im Alltag fällt das Feature, das mittlerweile auch auf älteren Galaxy-Smartphones verfügbar ist, aber etwas hinter den Erwartungen zurück. Die Now Bar zeigt aktuell etwa die Wiedergabe von Medien, einen gestellten Timer oder Sportergebnisse an. Doch laut einem Leak auf  X   soll die Now Bar schon bald nützlicher werden. One UI 8: Samsung verpasst der Now Bar neue Funktionen Mit One UI 8 soll die Now Bar zwei weitere Anzeigen bekommen. Zunächst soll die Infoleiste aktive Anrufe darstellen können. Nutzer:innen eines Galaxy-Smartphones sehen dann, wie...

Wohin wird gepikst? Wie eine Impfung besser wirkt

Corona-Impfungen zeigen eine bessere Wirkung, wenn die benötigten Impfdosen in den gleichen Arm verabreicht werden. Das ist das Ergebnis einer im Fachblatt «Cell» veröffentlichten Studie einer Gruppe um Tri Phan von der Universität New South Wales in Sydney und dem australischen Forschungsinstitut Garvan Institute of Medical Research. «Dies ist eine grundlegende Entdeckung darüber, wie sich das Immunsystem organisiert, um besser auf äußere Bedrohungen reagieren zu können – die Natur hat sich dieses geniale System ausgedacht und wir beginnen gerade erst, es zu verstehen», betont Phan in einer Mitteilung. Bei gleicher Stelle bessere Bildung von Antikörpern Bei Impfungen werden eine harmlose Version eines Krankheitserregers oder nur ein Teil davon in den Körper gebracht. Das Forschungsteam entdeckte, dass sogenannte B-Gedächtniszellen, die zur Erkennung von Krankheitserregern entscheidend sind, in jenen Lymphknoten bleiben, die der Einstichstelle am nächsten liegen. Bei...

Mit Lego und Nussknacker: So lief die Amtsübergabe der neuen Minister

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Tag nach seiner Vereidigung nach Paris und Warschau – sein Kabinett übernimmt an dem Tag in Berlin die Ministerien von den Vorgängerinnen und Vorgängern. Während es im Innenministerium bei einem Händedruck bleibt, gibt es anderenorts Geschenke. Klingbeil übernimmt Finanzen «Ich komme hier in ein gut bestelltes Haus», lobte der neue Finanzminister Lars Klingbeil, als der SPD-Vorsitzende das Ministerium von seinem Parteikollegen Jörg Kukies übernahm. Dieser versicherte, es sei bereits viel vorbereitet, um einen reibungslosen Übergang zu schaffen. Das wird auch nötig sein, denn Klingbeil möchte keine Zeit verlieren: Noch vor der Sommerpause will er den Bundeshaushalt für das laufende Jahr ins Kabinett bringen. Wegen des Bruchs der Ampel-Koalition arbeiten derzeit nämlich alle Ministerien nur mit einer vorläufigen Haushaltsführung. Stefanie Hubig (SPD, M), Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, und Volker Wissing (r), ehemaliger B...

Apple plant neue Strategie für iPhone-18-Veröffentlichung

Apple  plant offenbar Änderungen bei der iPhone-18-Veröffentlichung: Ein gestaffelter Release soll die Markteinführung optimieren. Apple plant offenbar, die Veröffentlichung seines iPhone-18-Line-ups ab 2026 neu zu strukturieren. Laut einem  Bericht von The Information  (Paywall) sollen die Pro-Modelle sowie ein erstes faltbares iPhone im Herbst 2026 erscheinen. Das Standard-iPhone 18 und die günstigere "e"-Variante sollen dann erst im Frühjahr 2027 folgen. Diese Entscheidung könnte durch die Einführung des faltbaren iPhones motiviert sein, das Apple erstmals im Herbst 2026 vorstellen möchte. Das faltbare Modell soll ein Buchdesign mit einem 5,7 Zoll großen Display im geschlossenen Zustand und nahezu 8 Zoll im geöffneten Zustand aufweisen. Zusätzlich wird erwartet, dass die iPhone-18-Pro-Modelle unter dem Display integriertes Face ID bieten, wodurch die Notch weiter minimiert wird. Bessere Auslastung der Fabriken möglich Der gestaffelte Start soll es Apple ermöglichen, di...