Direkt zum Hauptbereich

Was tun bei Stau? Spurwechsel, Abfahren oder Aushalten?

Oh, da vorn staut es sich schon wieder, links geht's schneller – flott rüber auf die linke Spur. Und nach ein paar Hundert Meter wieder zurück nach rechts, weil's nun da schneller geht? Nein, solche Spurwechsel bei stockendem Verkehr bringen laut Automobilclub von Deutschland (AvD) meist nichts. Im Gegenteil zwingen solche für Nachfolgende unvorhersehbare Spurwechsel diese zum Abbremsen. Das kann für weitere Verzögerungen und noch mehr Stau sorgen.

Staus scheinbar ohne Ursache

Nicht selten ist das sogar die Ursache für ein Phänomen, das so manche kennen. Ein Stau, der aber scheinbar gar keine Ursache wie etwa ein Unfall oder einem Pannenfahrzeug hat. Aber warum machen Leute das? So ein steter Wechsel hält einen in Bewegung und man kommt gefühlt voran. Aber am Ende sehe man oft, dass dem nicht so ist und man keine wirkliche Strecke gutmacht.

Autos stehen auf einer Autobahn im Stau. Foto: Marijan Murat/dpa

Autos stehen auf einer Autobahn im Stau. Foto: Marijan Murat/dpa

Vorausschauendes Fahren – auch hier das Mittel der Wahl

Im Gegenteil, man erhöht durch die häufigen Spurwechsel die Gefahr eines Unfalls. Außerdem kann es teuer werden. Der AvD verweist auf die Straßenverkehrsordnung (StVO, § 7,Absatz 5): Demnach darf ein Fahrstreifen nur  rechtzeitig und deutlich mit Blinker angekündigt  gewechselt werden, wenn dadurch keine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer entsteht.

Das sei gerade bei dicht zusammenfahrenden Autos im Stau kaum gegeben. Passiert durch den Wechsel ein Unfall, wird der Wechselnde gemäß dem sogenannten Anscheinsbeweis meist als Verursacher angesehen. Neben der Haftung für Schäden ist auch noch eine Geldbuße von 35 Euro fällig.

Darum ist vorausschauendes Autofahren im Sinne aller Verkehrsteilnehmer die beste Lösung und Gelassenheit die Devise bei Stockungen und Staus. Wer in der eigenen Spur bleibt und es schafft, mit genügend Abstand zum Nächsten ohne plötzliches Bremsen oder Gas geben zu fahren, sorgt im Idealfall dafür, dass sich der Stau schneller auflöst.

Rechts vorbei – das ist oft auch keine Lösung

Wer übrigens meint, regelwidrig rechts überholen zu müssen, kann mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro sowie einem Punkt in Flensburg rechnen. Das Manöver ist auf der Autobahn nur dann erlaubt, wenn der Verkehr auf der linken Spur stillsteht oder langsam rollt – nicht mehr als mit Tempo 60. Dann dürfe man mit maximal 20 km/h mehr auf der rechten Spur vorsichtig überholen.

Abfahren – lohnt oft gar nicht

Und ein vorzeitiges Abfahren bei Stau lohnt sich oft nicht. Denn wenn es etwa einen Unfall oder eine Straßensperre gegeben hat, lasse sich dagegen kaum was machen. Denn die Nachbarstrecken seien auch sehr schnell voll.

Oft lohnt es sich erst bei längeren Staus ab etwa 15 km oder einer Vollsperrung (falls das abfahrtstechnisch dann noch geht), sich frühzeitig eine Ausweichstrecke zu wählen, so der AvD.

Allerdings hängt es auch vom individuellen Nervenkostüm ab, doch schon bei kürzeren Staus auf Alternativberechnungen vom Navi zurückgreifen. Denn auch die Psyche spielt manchmal eine Rolle: Die Wartezeit kann einem durch das Nichtstun meist viel länger vorkommen, als sie im Vergleich zum Umweg ist, so der Autoclub. Quelle: dpa





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

WhatsApp führt KI-gestützte Nachrichtenzusammenfassung ein

WhatsApp hat mit dem Rollout einer neuen Funktion begonnen - zunächst in den USA. Das Besondere: Nutzer müssen sie selbst aktivieren, um sie zu nutzen. WhatsApp bietet ab sofort auch in stabilen Version eine neue Option, die das schnelle Aufarbeiten von Nachrichten ermöglicht, wie aus einer Blognachricht hervorgeht.  Die Message Summaries nutzen KI-Technologie, um die wichtigsten Inhalte einer Chat-Nachricht im Messenger zusammenzufassen, ohne dass der Nutzer alle Details selbst lesen muss.  Dies ist besonders hilfreich in stressigen Situationen, zum Beispiel beim Wechsel zwischen Meetings oder nach einem Flug. Message Summaries in WhatsApp: So soll die Privatsphäre gesichert werden Die Private Processing Technologie von WhatsApp soll dafür sorgen, dass niemand, einschließlich WhatsApp selbst, die Nachrichten oder Zusammenfassungen sehen kann.  Wichtig: Die Nutzung dieser Technologie ist optional und standardmäßig deaktiviert. Anwender können selb...

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

Kim Jong Un weiht Tourismusresort in Nordkorea ein

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat ein riesiges Tourismusresort an der Ostküstenregion Wonsan Kalma eingeweiht. Das Areal mit mehreren Hotelanlagen, Swimmingpools und Wasserrutschen soll bis zu 20.000 Reisende aus dem In- und Ausland beherbergen können, wie Nordkoreas staatliche Nachrichtenagentur KCNA berichtete. Die offizielle Eröffnung für einheimische Touristen findet demnach am 1. Juli statt. Auf den Fotos der Eröffnungszeremonie ist Machthaber Kim Jong Un Seite an Seite mit seiner Tochter zu sehen, die aufgrund ihrer regelmäßigen öffentlichen Auftritte von einigen Experten bereits als mögliche Nachfolgerin für die politische Führung des Landes gehandelt wird. Sowohl ihr Name als auch das genaue Alter wurden von nordkoreanischen Behörden bislang nicht bestätigt. Die von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un (l) zusammen mit seiner Tochter Kim Ju Ae (M) und seiner Ehefrau Ri Sol...

Google setzt auf Abwehr: Android 16 erkennt Spionageversuche im Mobilfunknetz

Wer glaubt, mit dem Smartphone immer sicher unterwegs zu sein, könnte bald eines Besseren belehrt werden – zumindest, wenn Google mit Android 16 hält, was die Entwickler:innen versprechen. Gefälschte Mobilfunkzellen, sogenannte  IMSI-Catcher , ermöglichen es Angreifer:innen, Standortdaten abzugreifen, Anrufe mitzuhören oder Nachrichten mitzulesen. Mit Android 16 wird Google aus Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien erstmals ein System einführen, das Nutzer:innen vor solchen Lauschangriffen warnt, wie  heise.de  berichtet. Was steckt hinter dem neuen Warnsystem? Im Mittelpunkt steht eine neue Funktion namens „Sicherheit des Mobilfunknetzes“, die direkt in die Systemeinstellungen integriert werden soll. Nutzer:innen können dort Benachrichtigungen aktivieren, die warnen, sobald sich das Smartphone mit einem unverschlüsselten Mobilfunknetz verbindet oder wenn das Netz versucht, eindeutige Gerätekennungen wie IMSI oder IMEI auszulesen. Solche Vorgänge sind typi...

Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro steigen

Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 steigen. Anfang kommenden Jahres soll er bereits auf 13,90 Euro steigen, wie die Mindestlohnkommission in Berlin mitteilte. Der Vermittlungsvorschlag der Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld sei einstimmig beschlossen worden. Heute liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro. Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über die Anpassung. Hier verhandeln Spitzenvertreterinnen und -vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgebern miteinander. Die Bundesregierung setzt den Beschluss dann per Verordnung um. Der vorangegangene Beschluss über den heutigen Mindestlohn war gegen das Votum der Gewerkschaften mit der Stimme der unabhängigen Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld gefasst worden.  Ein Schild in Form einer roten Hand mit der Aufschrift «Mindestlohn» wird während einer Aktion des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hochgehalten. Foto: Jens Wolf/dpa «Harte Verhandlungen» Schönefe...