Direkt zum Hauptbereich

Charismatic OS: Apple entwickelt komplett neuartiges Betriebssystem

Apple entwickelt ein spezielles Betriebssystem namens "Charismatic" für kommende Smart-Home-Geräte. Das System soll Robotern und Hubs eine menschenähnliche Persönlichkeit verleihen. Siri soll dazu wohl auch ein Gesicht bekommen.


Apple entwickelt Charismatic OS

Apple plant schon seit einiger Zeit einen großen KI-Einstieg in den Smart-Home-Markt. So soll es etwa Netzwerkkameras und eine Türklingel mit Face-ID geben. Allerdings hatten sich die Pläne für mehrere Produkte, wie etwa ein Smart-Home-Display zuletzt aufgrund von Problemen in der Entwicklung nach hinten verschoben.

Neben der Hardware arbeitet man in Cupertino auch an einem völlig neuen Betriebssystem namens "Charismatic", das speziell für die kommende Generation von Smart-Home-Produkten entwickelt wird. Das System könnte 2027 mit einem "Schreibtisch-Roboter" debütieren und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Betriebssystemen. Denn der Fokus liegt hier nicht auf Apps und Programmen. Stattdessen setzt Charismatic auf die direkte Kommunikation mit dem Nutzer durch Bewegungen, Gesten und Persönlichkeit.

Brandneue Hardware

Der erwähnte Tischroboter soll mit einem sieben Zoll großen Display ausgestattet sein, das auf einem beweglichen Arm montiert ist. Das Gerät kann sich in alle Richtungen bewegen und soll wie eine Person im Raum agieren. Beispielsweise könnte es Gespräche über Abendpläne unterbrechen, um nahegelegene Restaurants oder passende Rezepte vorzuschlagen. Der Roboter soll voraussichtlich rund 1.000 US-Dollar (etwa 855 Euro) kosten.

Wie Bloomberg berichtet, plant Apple bereits vor dem Roboter-Debüt die Einführung eines Smart-Displays im Jahr 2026. Dieses Gerät fungiert als vereinfachte Version ohne den beweglichen Arm und soll Funktionen wie Musikwiedergabe, Webbrowsing und Notizen unterstützen. Beide Geräte werden mit dem Charismatic-Betriebssystem laufen, das für mehrere Nutzer konzipiert ist.

Persönlichkeit als Besonderheit

Charismatic OS unterscheidet sich stark von iOS oder MacOS. Das System konzentriert sich eher auf Widgets sowie Sprachsteuerung und weniger auf traditionelle Apps. Stattdessen steht die Interaktion zwischen Mensch und Maschine im Vordergrund. Eine Frontkamera ermöglicht die Gesichtserkennung und passt Layout sowie Inhalte automatisch an individuelle Vorlieben an, sobald sich ein Nutzer dem Gerät nähert.

Die Siri-Version auf dem Gerät erhält eine besondere Persönlichkeit und möglicherweise auch eine visuelle Darstellung. Apple testet dabei momentan wohl eine animierte Version des Finder-Logos als Siris Erscheinungsbild. Diese Entwicklung zeigt, wie das Unternehmen versucht, seinen digitalen Assistenten menschlicher und zugänglicher zu gestalten.

Strategischer Wandel

Der Vorstoß in die Robotik erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt für Apple. Nach Jahren verlangsamten iPhone-Wachstums und der Einstellung kostspieliger Projekte wie selbstfahrende Autos steht das Unternehmen unter Druck, neue Einnahmequellen zu erschließen. CEO Tim Cook betonte kürzlich gegenüber Mitarbeitern, dass Apple "in der KI gewinnen muss" und beschrieb die Produktpipeline als "erstaunlich".

Charismatic OS könnte Apples ambitioniertestes Betriebssystem seit der Einführung von iOS werden. Die Entwicklung zeigt, wie sich das Unternehmen von der App-zentrierten Philosophie wegbewegt und stattdessen auf natürliche Interaktionen setzt. Allerdings befinden sich die dazugehörigen Produkte noch in der Prototypen-Phase.

Die Smart-Home-Sparte gilt als wichtiger Wachstumsmarkt, in dem Apple bisher hinter Konkurrenten wie Amazon mit Alexa oder Google zurückliegt. Mit Charismatic OS und den geplanten Roboter-Geräten könnte das Unternehmen einen neuen Ansatz verfolgen, der sich von der Konkurrenz abhebt und die Marke Apple in die Wohnzimmer der Verbraucher bringt. Quelle: winfuture


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Gemini für Google Home: Google tauscht das Gehirn seines Sprachassistenten aus

Tschüss Google Assistant, hallo Gemini for Home. Google ersetzt den bisherigen Smart Home-Assistenten durch ein KI-System. Auf Smart Home-Besitzer kommen damit große Änderungen zu. Schon seit Monaten treibt Google die Verbreitung ihrer Künstlichen Intelligenz Gemini immer weiter voran. Nun zieht die KI auch in euer Google Smart Home ein. Anfang des Jahres hatte das US-Unternehmen bereits angekündigt, den Google Assistant auf Smart Home-Geräten durch Gemini ersetzen zu wollen. Nun erklärt Google, wie dieser Wechsel zu "Gemini for Home" euren Alltag verändern wird. Die Funktionsweise unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Google Assistant. Musstet ihr bislang präzise Befehle formulieren, soll Gemini for Home auch komplexere Satzkonstruktionen verstehen und Kontexte aus Anfragen besser erfassen können. So wie ihr es von diversen KI-Assistenten kennt. Gemini for Home basiert dabei auf denselben leistungsstarken KI-Modellen wie etwa auf Mobilgeräten und verfügt ü...

Galaxy Buds3 FE: Samsung präsentiert neue günstige In-Ears mit Stiel

Samsung bringt mit den Galaxy Buds3 FE neue "günstige" In-Ear-Kopfhörer auf den Markt. Sie bieten ANC, Galaxy AI und ein neues Design. Samsung präsentiert mit den Galaxy Buds3 FE einen Nachfolger für seine günstigen In-Ear-Kopfhörer  Galaxy Buds FE . Das Modell ergänzt die Galaxy Buds3-Serie, die bislang aus den  Galaxy Buds3 und den Buds3 Pro  bestand. Das FE-Modell übernimmt dabei das Design der Schwestermodelle. Statt auf "Knöpfe" setzt  Samsung  auf Kopfhörer mit einem längeren Stiel, die an Apples AirPod erinnern. Eine Finne zum Verhaken der In-Ears in der Ohrmuschel weisen die neuen Buds3 FE anders als ihre Vorgänger nicht mehr auf. Ebenso sind die neuen Kopfhörer nur in den Farben Grau und Schwarz erhältlich, eine weiße Farbvariante gibt es vorerst nicht. Galaxy Buds3 FE erscheinen mit neuem Design Durch die neue Bauform sollen die In-Ears laut Samsung einen satteren, kraftvolleren Klang als ihre Vorgänger bieten - inklusive tiefer Bässe und klaren Höhen....

Wetter kippt dramatisch - von 30 Grad zu Polarluft

Deutschland steht eine dramatische Wetterwoche bevor: Von hochsommerlichen 30 Grad im Südwesten zu Polarluft am Wochenende. Zwischendurch drohen schwere Unwetter mit Überschwemmungsgefahr im Süden. Von hochsommerlicher Hitze über schwere Gewitter bis hin zu einem spürbaren Temperatursturz zeigt sich das Wetter in Deutschland in den kommenden Tagen von seiner dynamischen Seite. Während sich zu Wochenbeginn noch schwülwarme Luftmassen aus dem Süden durchsetzen und örtlich Temperaturen bis 30 Grad bringen, bringt ein heranziehendes Tief aus dem Norden ab Mittwoch kräftige Gewitter und starke Regenfälle in den Süden. Schwülwarme Hitze zu Wochenbeginn Am Montag und Dienstag prägt zunächst ein Hochdruckgebiet über Schottland das Wetter. Der Himmel bleibt meist wolkenfrei, gelegentlich können Schleierwolken den Sonnenschein etwas trüben. Bereits am Montagnachmittag liegen die Höchstwerte verbreitet zwischen 22 und 26 Grad, örtlich sogar bei 28 Grad. Vor allem im Südwesten steigen die Temperat...

Metallindustrie stürzt ab - 76.000 Jobs in sechs Monaten weg

Der Jobabbau in der deutschen Metall- und Elektroindustrie geht unvermindert weiter. Allein im Juni gingen fast 14.000 Arbeitsplätze in der Branche verloren, wie der Arbeitgeberverband Gesamtmetall mitteilte. Im ersten Halbjahr baute die Schlüsselbranche insgesamt 76.000 Stellen ab. Bundesweit arbeiten noch rund 3,82 Millionen Menschen in der Metall- und Elektroindustrie - das sind 104.000 weniger als vor einem Jahr. Dramatischer Trend seit 2023 Seit 2023 gingen in der Branche bereits 154.000 Arbeitsplätze verloren. Verbands-Chefvolkswirt Lars Kroemer sieht die Ursachen klar: «Der Standort hat ein massives Kostenproblem bei Energie, Steuern, Sozialabgaben und Bürokratie.» Zusätzlich belasten weltwirtschaftliche Faktoren wie die amerikanische Zollpolitik die deutschen Unternehmen. Die Auswirkungen sind für die gesamte Volkswirtschaft spürbar. Milliardenverluste für deutsche Wirtschaft Mit jedem abgebauten Arbeitsplatz verliert Deutschland mehr als 100.000 Euro an Wertschöpfung. Das ents...