Direkt zum Hauptbereich

Windows 11: Neues Startmenü erreicht erste PCs mit Oktober-Preview-Update

Microsoft verteilt derzeit die optionalen Vorschauupdates für Windows 11, die einen Vorgeschmack auf die November-Updates liefern. Mit dem Paket KB5067036 erhalten Nutzerinnen und Nutzer der Versionen 24H2 und 25H2 ein überarbeitetes Startmenü, das künftig standardmäßig in allen Windows-11-Versionen enthalten sein wird.

Startmenü mit Scrollbereich und anpassbaren Kategorien

Im Mai 2025 hatte Microsoft die Startmenü-Neuerungen angekündigt, jetzt kommen sie auf ersten PCs an. Das neue Startmenü von Windows 11 fasst erstmals sämtliche Inhalte auf einer Seite zusammen. Statt den separaten Reiter „Alle Apps“ zu öffnen, lassen sich nun alle installierten Programme direkt per Scrollen einsehen. Die Übersicht kann wahlweise als Kategorienansicht („Produktivität“, „Spiele“, „Dienstprogramme“) oder als Rasterliste angezeigt werden. Eine manuelle Sortierung der Kategorien ist aktuell noch nicht vorgesehen.


Der obere Bereich bleibt für angeheftete Apps reserviert, darunter folgen die Empfehlungen – dieser Abschnitt lässt sich nun vollständig deaktivieren. Das Menü passt sich zudem dynamisch an die Bildschirmgröße an und zeigt auf größeren Displays mehr App-Spalten. Überarbeitet wurde auch die Smartphone-Verknüpfung, die jetzt verpasste Anrufe, Benachrichtigungen und SMS direkt im Startmenü anzeigt.




Farbanzeigen für Akkustatus und vereinfachte Update-Titel

Ebenfalls neu sind farbige Akku-Symbole in der Taskleiste und auf dem Sperrbildschirm: Grün steht für einen guten Ladezustand, Gelb aktiviert den Stromsparmodus unter 20 Prozent, und Rot warnt vor kritischem Ladestand. Parallel überarbeitet Microsoft das Namensschema von Windows-Updates. Künftig erscheinen Titel wie „Sicherheitsupdate (KB5034123)“ oder „Vorschauupdate (KB5067036)“, um sie klarer unterscheidbar zu machen.

Rollout und weitere Änderungen

Das Oktober-Update befindet sich noch im Preview-Status und wird schrittweise verteilt. Wer es manuell installieren will, findet es unter Einstellungen → Windows Update → Nach Updates suchen (ggf. optionale Updates). Zum nächsten Patchday im November erfolgt der vollständige Rollout.

Neben den optischen Neuerungen bringt KB5067036 auch Fehlerkorrekturen und Sicherheitsverbesserungen, etwa beim Media Creation Tool, bei der Authentifizierung und beim HTTP.sys-Webservermodul. Zudem integriert Microsoft erstmals den Administratorschutz („Administrator Protection“) in einer Vorschauversion, bei dem sensible Aufgaben per Windows Hello bestätigt werden müssen. Weitere Details gibt es auf der verlinkten Support-Seite von Microsoft. Quelle: allround-pc

JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

VW-Arbeiter in USA stimmen für Streik - Streit um Arbeitsplatzsicherheit

Die Arbeiter im US-Werk von Volkswagen in Chattanooga haben ihre Gewerkschaft autorisiert, zum Streik aufzurufen. Die United Auto Workers (UAW) teilte mit: «Die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit sei in der Abstimmung übertroffen worden.» Hintergrund sind festgefahrene Verhandlungen über einen neuen Arbeitsvertrag. Volkswagen hatte den Beschäftigten im September ein «letztes Angebot» unterbreitet. Dieses sieht eine Gehaltserhöhung von 20 Prozent sowie eine Einmalzahlung von 4.000 Dollar vor. Die Gewerkschaft kritisiert das Paket als unzureichend. Die UAW bemängelt vor allem fehlende Garantien gegen Werksschließungen oder Verkäufe. Die Arbeitsplatzsicherheit sei in dem Angebot nicht ausreichend berücksichtigt, so die Gewerkschaft. Trotz der Streikgenehmigung gab die UAW bekannt, dass kein konkreter Termin für einen Arbeitskampf feststeht. Die Gewerkschaft betonte, dass sie weiter verhandeln wolle. Ziel sei es, einen Streik zu vermeiden. Die Autorisierung gibt der UAW-Führung aber ein wich...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...

Deutsche sparen fleißig aber planlos - nur ein Drittel hat Strategie

Die Deutschen sind sich der Bedeutung des Sparens bewusst, handeln aber meist planlos. Das zeigt das aktuelle «Vermögensbarometer» des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Während 76 Prozent der Befragten regelmäßiges Sparen für wichtig halten, verfolgt nur jeder Dritte eine gezielte Strategie. Die im Juli durchgeführte Umfrage unter 4.800 Menschen ab 16 Jahren offenbart eine problematische Kluft zwischen Bewusstsein und Umsetzung. 38 Prozent sparen oder investieren spontan, 29 Prozent beschäftigen sich derzeit gar nicht mit dem Vermögensaufbau. Nur etwas mehr als ein Drittel bewertet das eigene Finanzwissen als «sehr gut» oder «gut». Sicherheit vor Rendite Bei der Geldanlage bevorzugen 51 Prozent Sicherheit vor höheren Erträgen. Aktien halten lediglich 22 Prozent für geeignet, ETFs 19 Prozent und Investmentfonds 17 Prozent. Mehr als die Hälfte der Deutschen besaß noch nie ein Wertpapierdepot, obwohl bereits 28 Prozent Wertpapiere besitzen. Als Hindernisse für Aktieninvestit...

Pistorius im neuen Asterix - römischer Zenturio trägt seinen Namen

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat einen Gastauftritt im neuen Asterix-Band «Asterix in Lusitanien» erhalten. Ein römischer Zenturio trägt in der deutschen Übersetzung seinen Nachnamen. Das Buch ist seit einer Woche im Handel erhältlich. Der Übersetzer Klaus Jöken stand vor einer Herausforderung: «Alle Figuren in "Asterix" haben sprechende Namen», erklärte er der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin. «Besonders schwierig sind mittlerweile die Römernamen, die alle auf "-us" enden müssen.» Im französischen Original heißt die Figur «Nouvelopus» - auf Deutsch «Neues Werk». Visuell orientierte sich Zeichner Didier Conrad am britischen Comedian Ricky Gervais. Jöken fand die Ähnlichkeit zu Pistorius jedoch «verblüffend». Tradition der Prominenten-Karikaturen Pistorius reiht sich in eine lange Liste bekannter Persönlichkeiten ein. «In Asterix werden schon immer bekannte Persönlichkeiten karikiert und in die Handlung einbezogen», so Jöken zur dpa. «Meist han...