Dank eines großen britischen Einzelhändlers liegen erstmals mehr offizielle Bilder und diverse technische Daten zum neuen Samsung Galaxy S25 FE vor. Die "Fan Edition" der S25-Serie wird demnach optisch den Top-Modellen aus dem Frühjahr stark ähneln.

Neue Fan Edition mit alter CPU
Das Samsung Galaxy S25 FE steht in den Startlöchern, wurde von dem koreanischen Elektronikgiganten aber noch immer nicht offiziell präsentiert. Die britische Supermarktkette Tesco listet das Gerät aber bereits auf ihrer Website und liefert damit nicht nur Bilder, sondern auch eine Reihe technischer Daten.Optisch entspricht das Galaxy S25 FE im Grunde den anderen Modellen der S25-Serie, die bereits im Januar vorgestellt wurden. Es wird mit "Jet Black" und "Icy Blue" zudem in den gleichen Farben angeboten, wie das zwischenzeitlich gestartete Galaxy S25 Edge mit seinem besonders dünnen Gehäuse. Das S25 FE bietet dabei ebenfalls einen Metallrahmen und sehr schmale Display-Ränder, wie sie auch bei den teureren Topmodellen der S25-Serie vorzufinden sind.
Unter der Haube muss man allerdings einige Abstriche hinnehmen. Dazu gehört vor allem, dass das Galaxy S25 FE nur den bereits im Galaxy S24 FE verwendeten Samsung Exynos 2400e mitbringt. Dabei handelt es sich um einen achtkernigen ARM-Chip aus Samsungs eigener Fertigung, der mit Taktraten von maximal 2,8 Gigahertz eine mehr als ausreichende, aber eben nicht überragende Leistung bietet.
Er wird hier mit acht Gigabyte Arbeitsspeicher und einem 128 oder 256 Gigabyte großen internen Flash-Speicher verbaut, der nicht erweitert werden kann. Im Zentrum des Geschehens steht das 6,7-Zoll-SuperAMOLED-Display, welches vermutlich die gleiche Auflösung von 2340x1080 Pixeln bieten wird, wie das gleich große Panel im Vorgängermodell.
Bei den Kameras tut sich vermutlich ebenfalls wenig, denn Samsung verbaut auch hier wieder eine Kombination aus einem Hauptsensor mit 50 Megapixeln, einer 12-Megapixel-Kamera für Ultraweitwinkel-Aufnahmen und einer Zoom-Kamera mit dreifacher Vergrößerung und 8-Megapixel-Auflösung.
Neu ist wiederum der Akku, der mit einer Kapazität von 4900mAh etwas größer geworden ist als beim Vorgänger. Er kann nun mit bis zu 45 Watt zudem schneller geladen werden. Als Betriebssystem kommt Android 16 in Kombination mit der Samsung-eigenen One UI zum Einsatz. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 679 Euro liegen. Quelle: winfuture
Vorlesen lassen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar