WhatsApp arbeitet an einer neuen Funktion, die Kommunikation mit Personen ohne WhatsApp-Konto ermöglicht. Diese "Gastchats" sollen Nutzern die Möglichkeit bieten, über einen direkten Link Personen einzuladen und mit ihnen zu chatten. Gastchats bieten eine einfache Möglichkeit, ohne vorherige Installation des Messengers mit Personen zu kommunizieren, wie "WABetaInfo" berichtet.

Nutzung und Einschränkungen: Das bieten die WhatsApp-Gastchats
Die Einführung dieser Funktion bringt allerdings einige Einschränkungen mit sich. Während Benutzer über Gastchats Nachrichten austauschen können, ist die Weitergabe von Medien wie Fotos, Videos oder GIFs nicht möglich. Ebenso unterstützen diese Chats keine Sprach- oder Videoanrufe und sind auf Einzelchats ohne Gruppenkonversationen beschränkt.
Alle Nachrichten in diesen Chats sind jedoch durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, was die Sicherheit gewährleistet. Diese Funktion könnte Benutzer dazu ermutigen, sich bei WhatsApp anzumelden, indem sie eine nahtlose Einführung in die Plattform bietet.
WhatsApp reagiert auf EU-Richtlinien: Messenger eröffnet neue Möglichkeiten
Dies steht im Einklang mit den EU-Regelungen, die eine erhöhte Kontrolle und Entscheidungsmöglichkeiten für Nutzer hinsichtlich ihrer Kommunikation verlangen. Laut "WABetaInfo" plant WhatsApp, diese neuen Funktionen in einem zukünftigen Update zu veröffentlichen, was eine bedeutende Erweiterung des aktuellen Kommunikationsmodells darstellt.
Diese Innovation könnte nicht nur den Zugang für Nicht-Nutzer erleichtern, sondern auch das Interesse an einer Anmeldung bei WhatsApp fördern. Weitere technische Details zur Implementierung und zur Sicherstellung der Verschlüsselung werden erwartet, sobald WhatsApp eine offizielle Ankündigung macht.
Bei WhatsApp gibt es nun eine Schutzfunktion, die wohl nur wenige Nutzer kennen. Diese betrifft das sichere Versenden von Links. Nutzer müssen das Feature jedoch manuell aktivieren.
Nützliches WhatsApp-Wissen: 3 interessante Fakten zum Messenger
- Rekord-Nutzerzahlen: WhatsApp hat weltweit über 2 Milliarden aktive Nutzer und ist damit der beliebteste Messenger-Dienst. Täglich werden etwa 140 Milliarden Nachrichten verschickt, was etwa 1,6 Millionen Nachrichten pro Sekunde entspricht. In Indien, dem größten Markt, nutzen über 535 Millionen Menschen die App monatlich.
- Keine Ausgaben für Marketing: Trotz seiner enormen Popularität hat WhatsApp keinen Cent für Marketing oder PR ausgegeben. Die Verbreitung erfolgte allein durch Mundpropaganda und den viralen Effekt unter Nutzern, was die App zu einem einzigartigen Erfolgsmodell macht.
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Seit 2016 bietet WhatsApp eine 256-Bit-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Nachrichten, was bedeutet, dass nur Sender und Empfänger die Inhalte lesen können. Dies wurde in Zusammenarbeit mit Open Whisper Systems entwickelt, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, obwohl Datenschutzbedenken aufgrund der Übernahme durch Meta aufkamen. Quelle: chip
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar