Direkt zum Hauptbereich

Wie Europa mit Uhren im All Einsteins These testen will

Um mehr über das Verhältnis von Schwerkraft und Zeit zu lernen, hat Europa zwei Atomuhren ins Weltall geschickt. Das Instrument Aces soll der europäischen Raumfahrtbehörde Esa zufolge das akkurateste Zeitsignal jemals aus dem All senden. Es hob am Montagmorgen vom Kennedy Space Center in Florida an Bord einer «Dragon»-Kapsel des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX gemeinsam mit anderem Equipment und Experimenten ab. Nach etwa 28 Stunden Flug soll die Kapsel am Dienstag an der Internationalen Raumstation ISS ankommen und eigenständig dort andocken.

Stimmen Einsteins Annahmen zu Schwerkraft und Zeit?

Aces besteht gleich aus zwei Uhren: Pharao und SHM. Die Caesium-Atomuhr Pharao misst die Sekunden besonders genau. Doch für ein kontinuierliches Signal wird eine zweite Uhr benötigt, die zwar nicht extrem akkurat sein muss, dafür aber stabil: die Wasserstoff-Maser-Uhr SHM (Space Hydrogen Maser).

Die Signale sollen täglich an mehrere Bodenstationen geschickt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen dann prüfen, wie sich die Zeit am Boden und an der ISS unterscheiden.

Das Atomic Clock Ensemble in Space (ACES) wird außen am europäischen Columbus-Modul der ISS angebracht und soll Grundlagen der Physik prüfen. Foto: S.Corvaja/Esa/dpa

Das Atomic Clock Ensemble in Space (ACES) wird außen am europäischen Columbus-Modul der ISS angebracht und soll Grundlagen der Physik prüfen. Foto: S.Corvaja/Esa/dpa

Von diesen Daten erhoffen sich Fachleute Erkenntnisse zur Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Einstein nahm an, dass die Schwerkraft die Zeit im Grunde verlangsame. Experimente auf der Erde haben laut Esa bereits gezeigt, dass Zeit in höheren Höhenlagen schneller vergeht.

Synchronisierung der Uhren auf der Welt

Das Projekt soll sich auch die Zeitmessung auf der Erde vornehmen. Erstmals werde man alle akkuraten Uhren auf der Welt vernetzen, sagte Simon Weinberg, der bei der Esa für Aces zuständig ist. «Wenn wir dies einmal zum Laufen bringen, werden wir in der Lage sein, den Standard für Sekunden weltweit zu teilen.»

Ende der Woche soll ein Roboterarm Aces außen an der ISS anbringen. Etwa ein halbes Jahr wird es dann dauern, bis die Instrumente so kalibriert sind, dass sie möglichst genaue Messungen liefern. Nach anderthalb Jahren soll die Wissenschaft erste Ergebnisse bekommen.

Vorhaben kommt nach Jahrzehnten der Planung

Die Arbeit an Aces zog sich über Jahre. Das erste Konzept wurde laut Weinberg in den 1990er Jahren entwickelt. Wissenschaft und Industrie sahen sich aber zahlreichen Herausforderungen gegenüber, die das Projekt in die Länge zogen.

Eine davon war es, gleich zwei Atomuhren in einem Instrument unterzubringen. Letztlich gelang dies bei einer Größe von etwa einem Kubikmeter. Zum Vergleich: die Atomuhr, auf der Pharao basiert, füllt in Paris einen ganzen Raum. Dass die Uhr für die jetzige Mission derart komprimiert werden konnte, sei eine «wirklich große Errungenschaft», so Weinberg. Quelle: dpa









JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Neues Namensrecht: Doppelname könnte wieder beliebter werden

Doppelnamen haben ihre Anhänger und Gegner – seit dem 1. Mai ist ihre Entstehung jedoch deutlich leichter. Ab sofort gilt ein neues Namensrecht, nach dem Ehepartner einen gemeinsamen Doppelnamen mit oder ohne Bindestrich führen können. Bislang konnte nur ein Ehepartner dies tun. Es gibt jedoch eine Einschränkung: «Zur Vermeidung von Namensketten wird die Anzahl der Einzelnamen, aus denen der neue Doppelname bestimmt werden kann, auf zwei beschränkt», heißt es bei der Bundesregierung. Damit wird es Wortungetüme wie Max und Erika Mustermann-Müller-Meier künftig nicht geben.  Ein frisch getrautes Brautpaar hält sich die Hände. Archivfoto: Patrick Pleul/dpa Selbst wenn sich die Eltern gegen einen Doppelnamen entscheiden, können Kinder nach dem neuen Namensrecht einen Doppelnamen bekommen. Wenn die Eltern nach der Geburt ihres Kindes keinen Familiennamen bestimmen, bekommt das Kind sogar automatisch einen Doppelnamen. Außerdem gilt der erste Familienname, den Eltern für ein Kind festleg...

Google: App-Angebot im Play Store um die Hälfte gesunken

In den letzten anderthalb Jahren ist das Angebot an Apps in  Googles   Play Store  stark gesunken – Grund sind unter anderem strengere Qualitätsanforderungen. Das Angebot an Anwendungen in Googles Play Store für Android-Geräte ist zwischen Anfang 2024 und April 2025 von 3,4 Millionen auf 1,8 Millionen gesunken. Das entspricht einem Rückgang von etwa 47 Prozent. Die Zahlen hat das Portal Appfigures zur Verfügung gestellt, wie  Techcrunch  berichtet. Einer der Gründe für den starken Rückgang sind Googles neue Qualitätsanforderungen für Apps im Play Store, die Mitte 2024 bekanntgegeben wurden. Google begann zu diesem Zeitpunkt, nicht nur Scam-Apps aus seinem App-Marktplatz zu verbannen. Dafür wurden eine Reihe von neuen Qualitätsanforderungen erlassen. Auch Anwendungen, die Google zufolge keinen wirklichen Nutzen bieten, wurden aus dem Play Store geworfen. Dazu zählen nicht nur Apps, die Funktionen vorgaukeln, sondern auch Anwendungen, die beispielsweise einfa...

Klimaschutz gegen Geld? Deutschland prüft CO₂-Deals mit dem Ausland

Auf Seite 28 des schwarz-roten Koalitionsvertrags verbirgt sich so etwas wie eine kleine Revolution. Die deutschen und europäischen Klimaziele sollen «in begrenztem Umfang durch hochqualifizierte und glaubwürdige CO2-Minderungen in außereuropäischen Partnerländern» erreicht werden. Eine Idee, die nicht nur CDU, CSU und SPD verfolgen – auch in Brüssel wird daran gearbeitet. Wie funktioniert der Klimaschutz in Europa bisher? Die EU muss ihre Klimaziele durch Treibhausgas-Minderungen auf eigenem Boden erreichen. Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als wieder gebunden werden können.  Ein kleiner Wagen fährt über eine Fläche in Brasilien, wo früher die Laguna Lagoa da Francesa war. Aufgrund der Dürre ist die Lagune verschwunden. Foto: Aguilar Abecassis/dpa Ein verbindliches Zwischenziel für 2040 gibt es noch nicht. Die EU-Kommission schlägt vor, eine Minderung um min...

Samsung Galaxy S25 Edge: Das ist das ultradünne neue Top-Smartphone

Am 13. Mai ist es endlich soweit. Mit Verspätung stellt Samsung dann sein Galaxy S25 Edge vor, das mit einer Bauhöhe von unter sechs Millimetern bei High-End-Ausstattung als viertes Mitglied der S25-Familie von Flaggschiff-Smartphones erscheint. Wir haben alle Details vorab. Bauhöhe von 5,85mm geht zu Lasten von Akku & Kameras Das Galaxy S25 Edge wird von Samsung vor allem als edles Lifestyle-Smartphone vermarktet, das die Vorteile der S25-Serie in einem noch dünneren Format bieten soll. Offiziell spricht man von nur 5,85 Millimetern Dicke, was vor allem durch einen kleineren Akku erreicht wird. Das Gehäuse besteht hier wie beim S25 Ultra aus Titan und Glasabdeckungen auf Vorder- und Rückseite. Während hinten wieder ein Cover aus Corning Gorilla Glass Victus 2 verwendet wird, nutzt Samsung vorn auf dem 6,7 Zoll großen AMOLED-Panel mit 3120x1440 Pixeln Auflösung und einer dynamischen Bildwiederholrate von einem bis maximal 120 Hertz das neue Corning Gorilla Glass Ceramic 2,...

Apple: 900 Millionen Dollar Mehrkosten durch Trumps Zölle

Apple rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. Für die Zeit danach wagte Konzernchef Tim Cook keine Prognose – «weil ich nicht sicher bin, was mit den Zöllen passiert».  Apple ist nach Trumps Zoll-Ankündigungen gerade dabei, Lieferungen umzuleiten, um in den USA mehr Geräte aus Ländern wie Indien und Vietnam statt aus China zu verkaufen. Außerdem ist der Konzern Medienberichten zufolge dabei, die Produktion in Indien stark auszubauen.  Das Logo von Apple, aufgenommen in Manhattan. Foto: Michael Kappeler/dpa Neue Schlüsselrolle für Vietnam Schon zuletzt kamen rund 50 Prozent der in den USA verkauften iPhones aus Indien – und in den kommenden Monaten werde es die Mehrheit sein, sagte Cook. Und mit iPads, Mac-Computern und Apple-Uhren werde der Konzern den US-Markt fast ausschließlich aus Vietnam beliefern.  Der Großteil der Apple-Geräte wird nac...