Direkt zum Hauptbereich

Videoüberwachung am Haus: Was du darfst – und was nicht

Was steckt hinter den scharrenden Geräuschen vor dem Haus? Ist es ein Waschbär, Fuchs oder Marder? Machen sich Einbrecher an der Haustür zu schaffen? 

Wer Klarheit haben möchte, was sich nachts oder während seiner Abwesenheit auf seinem Grundstück abspielt, kann eine Kamera aufhängen, die das Ganze aufzeichnet. Technisch ist das machbar. Aber rechtlich sind einer Videoüberwachung Grenzen gesetzt. Denn die Kameraüberwachung kann einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte darstellen. Was man dazu wissen muss.

Videoüberwachung an einem Haus. Foto: Robert Günther/dpa-tmn

Videoüberwachung an einem Haus. Foto: Robert Günther/dpa-tmn

Darf ein Eigentümer auf seinem eigenen Grundstück grundsätzlich eine Videokamera installieren?

«Solange die Kamera ausschließlich Vorgänge auf dem eigenen Grundstück aufzeichnet, darf der Eigentümer an jeder Stelle seines Grundstücks ein Gerät installieren», sagt Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

In der Praxis sei das aber schwer zu realisieren, weil das Aufnahmefeld solcher Kameras oft in Nachbargrundstücke oder in den öffentlichen Raum hineinrage. «Diese Regionen dürfen Eigentümer jedoch nicht überwachen», so der Experte. Vorsicht sei sogar dann angebracht, wenn die Kamera wirklich nur das eigene Grundstück im Visier hat. «Dann muss der Eigentümer jeden Besucher darüber informieren, dass er videoüberwachtes Gelände betritt.»

Ist ein Hinweisschild also Pflicht?

Grundsätzlich hat jeder, der aufs Grundstück kommt, das Recht, Auskunft darüber zu erlangen, ob und wo eine Kamera aufzeichnet – zum Beispiel auch der Briefträger oder Paketbote. «Ein gut sichtbar angebrachtes Hinweisschild ist da schon praktisch», sagt Luisa Peitz vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland.

Dürfen Mieter Kameras zur Überwachung nutzen?

Im Prinzip ja. «Vermieter können ihren Mietern die Nutzung von Videotechnik nicht verbieten. Aber der Mieter darf nur den Bereich überwachen, der ausschließlich ihm zur Nutzung überlassen ist», sagt Rolf Bosse, Vorsitzender des Mietervereins zu Hamburg. «In einem Mehrfamilienhaus ist das die eigene Wohnung.» 

Das Treppenhaus, die Zuwegung, der Keller und andere Gemeinschaftsbereiche dürfen nicht überwacht werden. «Sogar ein Türspion, der eine Kamera eingebaut hat, kann problematisch sein. Es muss unter anderem ausgeschlossen sein, dass das Bild, das man zu sehen bekommt, aufgezeichnet wird», so Bosse.

Problematisch sind aber nicht nur nach außen gerichtete Videokameras. Viele Mieter nutzen smarte Technologien in ihren Wohnungen, die bestimmte Bereiche beobachten und filmen. So können sie aus der Ferne sehen, was Katze oder Hund daheim so treiben, ob der Staubsaugerroboter arbeitet oder die Rollladen heruntergefahren sind. Solche Aufnahmen in der eigenen Wohnung sind prinzipiell zulässig. Aber auch hier gilt: «Jeder, der die Wohnung betritt, muss wissen, dass er gefilmt werden könnte», sagt Luisa Peitz.

Müssen Mieter es hinnehmen, wenn Vermieter in Mehrfamilienhäusern Kameras anbringen – zum Beispiel, um Diebstählen im Hausflur oder im Fahrradkeller vorzubeugen?

«Mieter müssen es nicht ohne Weiteres akzeptieren, wenn der Vermieter Kameras anbringt», sagt Rolf Bosse. Der Vermieter dürfe sie ohnehin nur bei berechtigtem Interesse installieren – zum Beispiel, nachdem häufiger Einbrüche oder Vandalismusschäden vorgekommen sind.

«Oft sind Überwachungskameras von Mietern aber sogar gewollt, zum Beispiel, um Hauseingänge, Parkplätze oder Fahrradstellplätze zu beobachten», sagt Luisa Peitz. «Wichtig ist dabei immer: Installiert der Vermieter Kameras im, am oder vor dem Haus, müssen die Mieter und Dritte darauf hingewiesen werden.»

Was darf die Kamera aufzeichnen und speichern?

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz ist eine Videoüberwachung auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses nur dann zulässig, wenn sie erforderlich ist, um das Hausrecht auszuüben. Beispielsweise ist der Inhaber des Hausrechts grundsätzlich befugt, Maßnahmen zum Schutz des Objekts zu treffen, es also vor Einbruch und Vandalismus zu schützen. 

«Die Videoüberwachung setzt ein berechtigtes Interesse voraus, muss also einen konkreten Zweck und Anlass haben», erklärt Luisa Peitz. Sie kann zum Beispiel nach einem Einbruch eingesetzt werden, um eventuelle Diebe zu beobachten. «Zeichnet die Kamera dann aber keinen neuen Einbruchsversuch auf, müssen die Aufnahmen nach 72 Stunden gelöscht werden», so Peitz. Nur wenn ein Einbruch beobachtet wird und sich konkrete Hinweise auf Hergang und Täter ergeben, dürften die Aufzeichnungen für Ermittlungszwecke auch länger erhalten bleiben. Quelle: dpa 








JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Streaming: Microsoft schließt digitalen Film- und Serien-Store

Das Geschäft mit dem Verleih und Verkauf von  Filmen und Serien  überlässt  Microsoft  der Konkurrenz. Das bedeutet weniger  Xbox-Funktionen . Der Store Microsoft Filme & TV ist eingestellt worden. Es ist nicht mehr möglich, darüber digital Filme oder Serien auszuleihen oder zu kaufen. Der Schritt wurde vom Unternehmen nicht im Vorfeld bekannt gegeben, sondern lediglich durch ein entsprechendes  Support-Dokument  öffentlich gemacht. Kunden sollen alle bei Microsoft gekauften Filme und Serien weiterhin ohne Einschränkungen anschauen können, heißt es in dem Dokument. Die Wiedergabe gekaufter Filme und Serien soll über die Filme-&-TV-App möglich sein, die es für Microsofts Spielekonsole Xbox sowie für Windows-Rechner gibt. Das Unternehmen machte keine Angaben, wie lange das noch gilt. Auf der Produktwebseite zur Xbox wird fälschlicherweise angegeben, dass sich Besitzer der Spielekonsole  " die neuesten Filmhits und werbefr...

Google Maps: So nutzt du die App wie ein Profi!

Google Maps ist für viele von uns ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Planung des nächsten Roadtrips oder der Suche nach dem besten Café in der Nähe – die App dient als digitaler Kompass. Doch Google Maps kann weit mehr, als nur den schnellsten Weg von A nach B zu zeigen. Unter der Oberfläche verbergen sich zahlreiche clevere Funktionen, die den Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch überraschend bereichern können. Hier sind ein paar Funktionen aufgelistet, von denen du sicher noch nicht gehört hast: Auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen und hier bei JZ-Listen anhören: Zwischenziele hinzufügen: Mehrere Stopps auf deiner Route Es ist möglich, nicht nur von einem Startpunkt zu einem Endziel zu navigieren, sondern mühelos mehrere Zwischenstopps hinzuzufügen. Diese Funktion ist ideal für die Planung von Erledigungen, Lieferfahrten oder Roadtrips. Die Reihenfolge der Stopps lässt sich dabei flexibel per Drag-and-Drop anpassen. Du solltes...

DocMorris kündigt sofortige Boni nach BGH-Urteil an

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat entschieden: Versandapotheken aus dem EU-Ausland durften deutschen Kunden vor mehr als zehn Jahren Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. Die bis Ende 2020 geltenden deutschen Regelungen zur Arzneimittelpreisbindung seien für diese Apotheken nicht anzuwenden gewesen. Die Richter begründeten ihr Urteil mit der EU-Warenverkehrsfreiheit. Die deutschen Preisbindungsregeln hätten gegen diese fundamentale EU-Regel verstoßen. Der erste Zivilsenat sah daher keinen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. DocMorris kündigt sofortige Boni an Das Unternehmen DocMorris reagierte umgehend auf das Urteil. Dessen Tochter Tanimis Pharma war in dem Fall betroffen gewesen. Konzernchef Walter Hess kündigte an, Kunden ab sofort wieder einen finanziellen Bonus zu gewähren. «Wir haben unseren Kunden stets Rezept-Boni zu unseren Lasten gewährt und werden dies nun auch wieder tun», sagte Hess laut Mitteilung. Die durchschnittliche ...

Games-Förderung steigt auf 8 Millionen Euro pro Projekt

Nach mehr als zwei Jahren Durststrecke können Deutschlands Entwickler von Computer- und Videospielen wieder auf starke staatliche Unterstützung hoffen. Das Bundesforschungsministerium gab bekannt, dass sich Firmen ab August wieder umfassend auf Fördergeld bewerben können. Wegen knapper Kassen hatte die Bundesregierung im Mai 2023 einen Förder-Antragsstopp verhängt, der im Dezember 2024 endete. Allerdings galt seither nur eine abgespeckte Förderung mit strengen Beschränkungen, die Gamesfirmen nur wenig gebracht hat. Förderung steigt auf acht Millionen Euro Das ändert sich nun mit dem sogenannten Förderaufruf. «Wir heben die Förderung deutlich auf bis zu acht Millionen Euro pro Projekt an und ermöglichen hierdurch auch große, mehrjährige Vorhaben», sagte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Games seien eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land. «Mit dem neuen Förderaufruf setzen wir ein starkes Signal für die Games-Entwicklung», so Bär weiter. Budget von ...

Samsungs brandneues ZFold 7 macht jetzt schon Probleme

Samsung hat das Galaxy Z Fold 7 noch nicht einmal offiziell in den Verkauf gebracht, da gibt es bereits ein unerwartetes Problem. Speziell für das viel dünnere Galaxy Z Fold 7 hat Samsung ein neues Scharnier entwickelt. Doch genau das wird für das koreanische Unternehmen nun vielleicht zum Sorgenkind. Samsungs neues Scharnier im Galaxy Z Fold 7 macht Probleme Wenige Tage nach der Vorstellung des Galaxy Z Fold 7 tauchen erste Berichte über mögliche Probleme mit dem neu entwickelten Scharnier auf. Nutzer auf Reddit dokumentieren, dass sich einige Ausstellungsgeräte von Samsung nicht vollständig flach aufklappen lassen. Stattdessen bleibt ein minimaler Knick bestehen. Eigentlich sollte das nicht passieren. So sieht es dann aus: Bildquelle: Reddit Die Beobachtungen sind allerdings nicht eindeutig: Während einige Nutzer von störenden Abweichungen berichten, bestätigen andere ein einwandfreies Funktionieren des Mechanismus. Ein Reddit-User beschreibt, dass das Gerät mit et...