Direkt zum Hauptbereich

Google Maps: So nutzt du die App wie ein Profi!

Google Maps ist für viele von uns ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Planung des nächsten Roadtrips oder der Suche nach dem besten Café in der Nähe – die App dient als digitaler Kompass. Doch Google Maps kann weit mehr, als nur den schnellsten Weg von A nach B zu zeigen. Unter der Oberfläche verbergen sich zahlreiche clevere Funktionen, die den Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch überraschend bereichern können. Hier sind ein paar Funktionen aufgelistet, von denen du sicher noch nicht gehört hast:

Auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen und hier bei JZ-Listen anhören:


Zwischenziele hinzufügen: Mehrere Stopps auf deiner Route

Es ist möglich, nicht nur von einem Startpunkt zu einem Endziel zu navigieren, sondern mühelos mehrere Zwischenstopps hinzuzufügen. Diese Funktion ist ideal für die Planung von Erledigungen, Lieferfahrten oder Roadtrips. Die Reihenfolge der Stopps lässt sich dabei flexibel per Drag-and-Drop anpassen. Du solltest aber beachten, dass diese Funktion derzeit nicht für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel verfügbar ist.



Live View für Fußgänger: Nie wieder verlaufen

Besonders in unbekannten Städten kann die Orientierung eine Herausforderung sein. Mit der Funktion "Live View" wird die Kamera deines Smartphones genutzt: Google Maps blendet Pfeile und Wegbeschreibungen direkt in das Kamerabild ein. Auf diese Weise ist präzise ersichtlich, wohin der Weg führt, als würdest du eine Augmented-Reality-Brille tragen.

Spritsparend fahren: Routen für dein Fahrzeug

Google Maps kann dir helfen, Kraftstoff zu sparen. Durch die Aktivierung der Option "Kraftstoffsparende Routen bevorzugen" in den Navigationseinstellungen lassen sich Routen optimieren. Du kannst sogar den Fahrzeugtyp (Benzin, Diesel, Elektro, Hybrid) angeben, damit die App die effizienteste Route berechnet. Dies ist ein kleiner Schritt für die Umwelt und deinen Geldbeutel.

Pendelstrecke im Blick: Stau-Infos in Echtzeit

Für Pendler ist diese Funktion von großem Wert: Nachdem du deine tägliche Pendelstrecke eingerichtet hast, informiert dich Google Maps proaktiv über die aktuelle Verkehrslage, Staus oder Zugausfälle. Auf diese Weise weißt du bereits vor der Abfahrt, ob mit Verzögerungen zu rechnen ist, und kannst gegebenenfalls eine alternative Route wählen.

Öffentliche Verkehrsmittel: Pünktlich ans Ziel

Google Maps fungiert auch als dein persönliches ÖPNV-Informationszentrum. Du kannst Routen mit Bus und Bahn planen und Echtzeit-Updates zur Pünktlichkeit von Zügen und Bussen erhalten. Weltweit ist das Livetracking für nahezu alle öffentlichen Verkehrsgesellschaften verfügbar. Es besteht sogar die Möglichkeit, nach barrierefreien Routen zu filtern.

Parkplatz merken: Nie wieder suchen

Die Situation kennst du bestimmt: Dein Auto wird in einer fremden Stadt geparkt und später nicht wiedergefunden. Ein Tipp auf den blauen Standortpunkt in der App und die Auswahl von "Parkplatz speichern" löst dieses Problem. Du kannst sogar Details wie Parkdeck, Stellplatznummer oder ein Foto hinzufügen und eine Erinnerung an die Parkzeit einstellen.

Offline-Karten: Datenvolumen sparen

Das Herunterladen von Kartenbereichen ermöglicht deren Nutzung auch ohne Internetverbindung. Das spart Datenvolumen, ist ideal im Ausland oder in Gebieten mit schlechtem Empfang und gewährleistet, dass du stets den richtigen Weg findest.

Ein-Finger-Zoom: Einfacher Überblick

Du kannst in die Karte hinein- oder herauszoomen, indem du zweimal schnell auf den Bildschirm tippst und den Finger beim zweiten Tippen auf dem Display hältst. Anschließend bewegst du den Finger nach unten, um zu vergrößern, und nach oben, um zu verkleinern. Diese Funktion ist perfekt für die Einhandbedienung.

Fahrzeugsymbol anpassen: Persönlicher navigieren

Der blaue Navigationspfeil kann als langweilig empfunden werden. Während einer aktiven Navigation kannst du einfach auf den Pfeil tippen, um aus verschiedenen Fahrzeugsymbolen – wie einem sportlichen Wagen oder einem SUV – zu wählen. Eine kleine, aber feine Personalisierung ist somit möglich.

Ladesäulen für E-Autos finden: Immer Strom

Für Besitzer von Elektrofahrzeugen ist diese Funktion unerlässlich: Eine Suche nach "Ladesäulen" oder "EV charging" in Google Maps zeigt Ladestationen in der Nähe an. Du kannst sogar nach Steckertypen filtern und die aktuelle Belegung der Stationen einsehen.

Lieferdienste & Restaurants: Hunger stillen mit Maps

Bei Hunger hilft dir Google Maps, Restaurants mit Liefer- oder Abholservice zu finden. Durch Wischen unter dem Suchfeld nach links zu "Restaurant" werden Optionen für "Zum Mitnehmen" oder "Lieferservice" angezeigt. In vielen Fällen ist es sogar möglich, direkt über die App einen Tisch zu reservieren, beispielsweise durch die OpenTable-Integration.

Inkognito-Modus: Spurenlos unterwegs

Wenn du eine Route planen möchtest, ohne dass deine Aktivität gespeichert wird, kannst du den Inkognito-Modus aktivieren. Such- und Browserverläufe werden dann nicht in deinem Konto gespeichert, und deine Bewegungen werden nicht zum Standortverlauf hinzugefügt. Dies ist ideal für private Fahrten oder die Suche nach Geschenken.

Standortverlauf verwalten: Deine Daten im Griff

Google Maps zeichnet deinen Standortverlauf auf, doch du hast die volle Kontrolle darüber. Du kannst die "Zeitachse" einsehen und einzelne Einträge oder ganze Zeiträume löschen. Seit Ende 2023 ist die automatische Löschung nach drei Monaten sogar Standard, was deine Privatsphäre zusätzlich schützt. Diese Einstellung kannst du aber anpassen.

Historische Street View Ansichten: Zeitreisen auf der Karte

Es ist möglich, frühere Aufnahmen eines Standorts anzusehen und so zu entdecken, wie ein Ort vor einigen Jahren aussah. Mit der "Zeitreise"-Funktion in Street View kannst du in den Street View-Modus wechseln, auf den Bildschirm tippen und "Weitere Daten anzeigen" auswählen. Auf diese Weise ist ersichtlich, wie sich Gebäude, Straßen und Landschaften im Laufe der Zeit verändert haben.

Standort teilen

Wenn du dich mit Freunden triffst oder möchtest, dass deine Familie über deine Ankunftszeit informiert ist, kannst du deinen Echtzeit-Standort für eine bestimmte Dauer mit ausgewählten Kontakten teilen. Während einer Navigation ist es auch möglich, den "Streckenfortschritt zu teilen", damit andere deine voraussichtliche Ankunftszeit verfolgen können.







JZ-App

Kommentare

Beliebte Beiträge

DocMorris kündigt sofortige Boni nach BGH-Urteil an

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat entschieden: Versandapotheken aus dem EU-Ausland durften deutschen Kunden vor mehr als zehn Jahren Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. Die bis Ende 2020 geltenden deutschen Regelungen zur Arzneimittelpreisbindung seien für diese Apotheken nicht anzuwenden gewesen. Die Richter begründeten ihr Urteil mit der EU-Warenverkehrsfreiheit. Die deutschen Preisbindungsregeln hätten gegen diese fundamentale EU-Regel verstoßen. Der erste Zivilsenat sah daher keinen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. DocMorris kündigt sofortige Boni an Das Unternehmen DocMorris reagierte umgehend auf das Urteil. Dessen Tochter Tanimis Pharma war in dem Fall betroffen gewesen. Konzernchef Walter Hess kündigte an, Kunden ab sofort wieder einen finanziellen Bonus zu gewähren. «Wir haben unseren Kunden stets Rezept-Boni zu unseren Lasten gewährt und werden dies nun auch wieder tun», sagte Hess laut Mitteilung. Die durchschnittliche ...

Games-Förderung steigt auf 8 Millionen Euro pro Projekt

Nach mehr als zwei Jahren Durststrecke können Deutschlands Entwickler von Computer- und Videospielen wieder auf starke staatliche Unterstützung hoffen. Das Bundesforschungsministerium gab bekannt, dass sich Firmen ab August wieder umfassend auf Fördergeld bewerben können. Wegen knapper Kassen hatte die Bundesregierung im Mai 2023 einen Förder-Antragsstopp verhängt, der im Dezember 2024 endete. Allerdings galt seither nur eine abgespeckte Förderung mit strengen Beschränkungen, die Gamesfirmen nur wenig gebracht hat. Förderung steigt auf acht Millionen Euro Das ändert sich nun mit dem sogenannten Förderaufruf. «Wir heben die Förderung deutlich auf bis zu acht Millionen Euro pro Projekt an und ermöglichen hierdurch auch große, mehrjährige Vorhaben», sagte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Games seien eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land. «Mit dem neuen Förderaufruf setzen wir ein starkes Signal für die Games-Entwicklung», so Bär weiter. Budget von ...

Autobahn GmbH warnt vor Brückensanierung-Stopp

Eine Finanzlücke bei der bundeseigenen Autobahngesellschaft könnte erhebliche Folgen für Autofahrer haben. Die dringend notwendige Brückenmodernisierung und die Streckenerhaltung seien gefährdet, heißt es in einem Schreiben der Geschäftsführung der Autobahn GmbH an den Aufsichtsratsvorsitzenden Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Der Gesamtbetriebsrat der Autobahn GmbH warnte, ohne eine verbindliche und langfristige Finanzierungszusage drohe ein Investitionsstau. Sicherer Betrieb aktuell gewährleistet Ein Sprecher der Autobahn GmbH sagte, der sichere Betrieb der Autobahnen sei aktuell gewährleistet. «Damit dies so bleibt, müssen für die Zukunft erhebliche Investitionen getätigt werden.» Hintergrund der aktuellen Finanzlücke ist, dass der Bundeshaushalt 2025 bisher nicht beschlossen wurde. Geplant ist dies für September. Seit Januar gilt eine sogenannte vorläufige Haushaltsführung, was neue Projekte erschwert...

Nur noch Android? Google plant offenbar das Ende von ChromeOS

Bei Google stehen die Zeichen auf Veränderung. Chrome OS und Android sollen in einer einzigen Plattform aufgehen. Damit wachsen zwei Welten endgültig zusammen, meint der Android-Präsident. Google: Android un d Chrome OS verschmelzen Android und Chrome OS wachsen zu einer Plattform zusammen, wie Sameer Samat als Präsident des Android-Ökosystems gerade in einem Interview bestätigt hat. Ihm schwebt eine Zukunft vor, in der Smartphone, Tablet und Chromebook  keine klaren Systemgrenzen mehr  kennen. Google müsse auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten reagieren. Immer mehr Menschen wollen ein nahtloses Erlebnis über alle Geräte hinweg. Android 16 zeigt mit seinem flexiblen Design und Desktop-Modus bereits, wie stark Google die Plattform auf größere Displays und verschiedene Gerätetypen vorbereitet. So lassen sich neue Features auf Geräte verschiedenster Art bringen, ohne dass ein vollständiges Update nötig ist. Auch Hersteller wie Samsung profitieren ...