Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom November, 2024 angezeigt.

One UI 7 jetzt schon enthüllt: Samsung verrät fast alles zu Android 15

Zufall oder Absicht? Warum die spanische Webseite von Samsung schon jetzt viele wichtigen Details zu One UI 7 verrät, bleibt unklar. Fest steht: Das neue Android 15-Update für Galaxy-Geräte bringt eine Reihe von Design-Änderungen und KI-basierten Funktionen mit sich. Android 15: Samsung zeigt One UI 7 vorab Samsung hat wohl versehentlich einige  Details zu One UI 7 verraten . Eigentlich sollte die neue Benutzeroberfläche für Galaxy-Geräte noch ein Geheimnis bleiben, doch auf der spanischen Webseite des Herstellers wurden bereits zahlreiche Informationen veröffentlicht. Das Update auf Android 15 mit One UI 7 bringt ein  frisches Design, KI-Features und einige praktische Extras  mit sich. Zum neuen Design gehören  überarbeitete Icons , ein smarteres Benachrichtigungs-Center und ein optimierter Sperrbildschirm. Praktisch: Der neue Sperrbildschirm zeigt Aktivitäten wie laufende Musik oder Fitnessdaten jetzt direkt an. Spannend wird es mit den  neuen KI-Fun...

Analyse: Gewinn deutscher Autobauer bricht um Hälfte ein

Die Krise der drei deutschen Autohersteller nimmt weiter an Fahrt auf. Von Juli bis September lag der operative Gewinn (Ebit) von Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz bei rund 7,1 Milliarden Euro – und brach damit im Vergleich zum dritten Quartal 2023 um annähernd die Hälfte ein. Der Umsatz sank um fast sechs Prozent auf 145,4 Milliarden Euro. Das geht aus einer Analyse hervor, für die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY die Finanzkennzahlen der 16 weltweit größten Autohersteller aufgewertet hat. Für die deutschen Autobauer sah bereits das erste Halbjahr alles andere als rosig aus: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging der Gewinn um 18 Prozent zurück, der Umsatz sank leicht um 0,4 Prozent. Vor allem hinter den drei Unternehmen liegt nach Angaben von EY-Marktbeobachter Constantin Gall ein «rabenschwarzes Quartal». Die Rekorde der Nach-Corona-Jahre hätten tiefliegende strukturelle Probleme verdeckt, die nun schonungslos zutage träten. So falle es der deutschen Autoindustri...

Tagesschau streicht «Damen und Herren» in Begrüßung

Die «Tagesschau» hat ein langjähriges Ritual geändert. Die Formulierung «meine Damen und Herren» in der Begrüßung zu Beginn der täglichen Nachrichtensendung um 20.00 Uhr wurde abgeschafft. Der Satz «Guten Abend, meine Damen und Herren, ich begrüße Sie zur Tagesschau» fiel zuletzt am 20. November, sagte ein Sprecher des NDR der Deutschen Presse-Agentur. Seit dem 21. November wird demnach die neue Begrüßung gesprochen. Sie lautet «Guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau.»  Zuvor hatte die «Bild» berichtet. Das Logo der ARD-Nachrichtensendung «Tagesschau» ist vor dem Studio zu sehen (Screenshot). Foto: -/ARD/dpa ARD: Zuschauer wünschten sich «authentische und zugängliche Ansprache» Die Tagesschau orientiere sich bei den Sprechertexten zunehmend am gesprochenen Wort statt an formeller Schriftsprache, heißt es in einem offiziellen Statement des Senders. Das gelte auch für die Begrüßung. Die Veränderung basiere unter anderem auf einer qualitativen Zuschauerbefragung und «entspri...

Nach Google: Auch Microsoft gerät ins Visier

Nach Google ist Microsoft das nächste große Ziel: Die FTC hat eine umfassende Untersuchung gegen den Konzern eingeleitet. Es geht um eine möglicherweise marktbeherrschende Stellung. Im Fokus stehen Cloud-Computing, Software-Lizenzierung, Cybersicherheit und KI. Microsoft im Fokus: FTC untersucht Marktmacht Die Geschäftsstrategien von Microsoft stehen im Mittelpunkt einer neuen  Untersuchung der US-Handelskommission FTC . Nachdem diese bereits im Oktober Google wegen seiner Dominanz im Online-Werbemarkt und bei Suchmaschinen unter die Lupe genommen hatte,  ist nun Microsoft an der Reihe . Bei Microsoft konzentrieren sich die Untersuchungen vor allem auf die  Bündelung von Softwareprodukten . Dienste wie Microsoft 365, die Sicherheitslösung Entra ID und Cloud-Dienste wie Azure sind eng miteinander verzahnt – und  machen es Wettbewerbern schwer, mitzuhalten . Vor allem kleinere Anbieter wie Slack und Zoom klagen über unfaire Lizenzbedingungen und ungleiche Wet...

14 Jahre in Folge: Auch Herbst 2024 zu warm

Der Herbst 2024 ist nach erster Einschätzung von Meteorologen zu warm, aber nicht ungewöhnlich warm gewesen. Für den Deutschen Wetterdienst (DWD) markiert er aber «einen weiteren Meilenstein im Erwärmungstrend». Die zu Ende gehende Jahreszeit bricht zwar keine Temperaturrekorde – es ist aber der 14. zu warme Herbst in Folge, wie die Meteorologen nach den ersten Auswertungen ihrer rund 2000 Messstationen berichten. Das Temperaturmittel im Herbst 2024 lag mit 10,5 Grad um 1,7 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990, die bei 8,8 Grad liegt. Im Vergleich zur wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 mit 9,3 Grad betrug die Abweichung 1,2 Grad. Fünftwärmster Herbst seit 1881 «Damit reiht sich dieser Herbst als der fünftwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen ein», erklärte der DWD in seiner vorläufigen Bilanz. In Deutschland wird das Wetter seit 1881 aufgezeichnet. Ein Radfahrer fährt auf dem Elberadweg am Japanischen Palais in Dresden vor herbstlich gefärb...

Dieser Hit ist nun 250 Wochen in den Charts

Der mit Abstand am längsten in der deutschen Hitliste platzierte Song hat jetzt seine 250. Woche in den Charts geschafft. Das gut zwölf Jahre alte Lied «Another Love» des britischen Singer-Songwriters Tom Odell (34) hat also knapp fünf Jahre in den Offiziellen Deutschen Charts verbracht, wie deren Ermittler von GfK Entertainment mitteilen. Es ist eigentlich ein Song über Frust und Liebe, entwickelte sich seit 2021 aber durch soziale Medien wie Tiktok zu einem Solidaritätslied für Leidende im Iran und in der Ukraine. Länger in den Charts als «Last Christmas» Hinter Odells melancholischem Liebeslied stehen bei der Rekordplatzierung der Song «Roller» des Rappers Apache 207 (224 Wochen) und der Weihnachtsklassiker «Last Christmas» von Wham! (173 Wochen). «Another Love» ist aus dem Jahr 2012, «Roller» von 2019 und «Last Christmas» von 1984. Der britische Singer-Songwriter und Pianist Tom Odell tritt beim Hurricane Festival in Scheeßel auf. Archivfoto: Moritz Frankenberg/dpa Odell erreichte ...

Neue Samsung-Smartphones: Designs des Galaxy S25 Ultra und des Galaxy A56 durchgesickert

Mit großen Schritten nähern wir uns neuen Samsung-Smartphones. Jetzt sollen frische Leaks einen Blick auf das Top-Gerät Samsung Galaxy S25 Ultra sowie auf die Mittelklasse-Alternative Galaxy A56 gewähren. Auch wenn es nicht so scheint: Smartphones haben sich in den letzten Jahren auch optisch sehr verändert. Ja, es wird wohl lange keinen so großen Wandel mehr geben wie mit den frontfüllenden Displays ohne Home-Button, doch kleine Änderungen bringen oft große Vorteile in Sachen Funktionalität und Bedienung. Während sein Nachfolger flach gebaut ist, verfügte noch das Samsung Galaxy S23 Ultra über ein Edge-Display. Das iPhone 16 verschob seine zweite Kameralinse etwas und ermöglicht durch dieses neue Design nun räumliche Videos. Jetzt sind neue Details zu zwei kommenden Smartphones aufgetaucht, die mehr oder weniger brisante Änderungen am Gehäuse versprechen. Zusammengefasst: Das Samsung Galaxy S25 Ultra dürfte die kantigen Ecken des Vorgängers abrunden, während die kom...

Inflation zieht im November kräftig an

Das Leben in Deutschland hat sich im November nochmals stärker verteuert. Mit 2,2 Prozent überschritt die jährliche Inflationsrate erstmals seit Juli wieder die Zwei-Prozent-Marke. Das hat das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten errechnet. Preistreiber bleiben Lebensmittel und Dienstleistungen. Von Oktober auf November sanken die Verbraucherpreise unterdessen um 0,2 Prozent.  Der Aufwärtstrend bei der jährlichen Teuerungsrate wird nach Einschätzung von Volkswirten in den nächsten Monaten anhalten. Die gute Nachricht für Verbraucherinnen und Verbraucher:  Die Inflation dürfte dennoch auf vergleichsweise moderatem Niveau bleiben. Eine Frau hält in ihrer Hand eine Brieftasche mit Geld und Bankkarten. Archivfoto: Patrick Pleul/dpa Aufwärtstrend – aber keine Teuerungswelle  Mit einer Teuerungswelle wie im Jahr 2022 rechnet derzeit keiner der Experten. Seinerzeit hatte sich Energie infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine sprunghaft verteuert, in der Folge wa...

Statistik zeigt: Bei welchen Unfällen Senioren besonders oft die Schuld tragen

Ältere Menschen sind statistisch gesehen vergleichsweise selten in Verkehrsunfälle mit Personenschaden verwickelt. Sind sie aber daran beteiligt, tragen sie deutlich häufiger die Hauptschuld als jüngere Fahrer und Fahrerinnen. Demnach waren im Jahr 2023 in mehr als zwei Dritteln der Fälle (68 Prozent) über 65-Jährige die Hauptverursacher. Das  teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.  Diese Quote stieg demnach im Alter weiter: Bei den 75-Jährigen und älter waren laut den Statistikern drei Viertel der Unfallbeteiligten auch die Hauptverursacher (76 Prozent). Zum Vergleich: Bei den unter 65-jährigen Autofahrerinnen und -fahrern wurde nur gut der Hälfte (55 Prozent) die Hauptschuld an einem Unfall zugewiesen. Eine Ältere Person im Auto. Symbolfoto: Felix Kästle/dpa Allerdings seien ältere Menschen gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung insgesamt seltener in Verkehrsunfälle verwickelt als jüngere, hieß es von den Statistikern. Im Jahr 2023...

Ladekabel, Zugfahren, Weihnachtsbäume: Das ändert sich im Dezember

Bahnfahrer können im Dezember aufatmen, denn voraussichtlich werden zwei wichtige Strecken wieder frei. Der neue Monat bringt auch wieder längere Tage. Ein Überblick über die Änderungen. Riedbahn wieder frei Schienenersatzverkehr und Umleitungen auf der Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim sind planmäßig ab dem 15. Dezember passé. Dann soll die sogenannte Riedbahn, die seit dem 15. Juli saniert wird, wieder befahrbar sein. Ein Ladekabel mit USB-C-Stecker liegt neben einem Bündel unterschiedlicher Anschlusskabel. Einheitliche Ladekabel für alle Handys, Tablets und Spielkonsolen werden zum Jahresende auch in Deutschland zur Pflicht. Archivfoto: Jens Büttner/dpa Höhere Preise für Bahntickets Wer mit der Bahn fährt, muss im Fernverkehr  ab dem 15. Dezember  zum Teil mehr Geld bezahlen.  Sogenannte Flexpreise werden  laut Bahn  durchschnittlich um 5,9 Prozent teurer.  Außerdem wird die Stornierung von Flexpreisen ab sieben Ta...

Whatsapp stellt den Support für manche Geräte ein – darum braucht ihr euch keine Sorgen machen

Einem Support-Beitrag zufolge läuft Whatsapp ab Mai 2025 auf manchen Geräten nicht mehr. Die allermeisten Nutzer:innen müssen sich allerdings keine Sorgen machen, plötzlich ohne Messenger dazustehen. Welche Smartphones betroffen sind. Whatsapp zählt Milliarden Nutzer:innen weltweit. Ein Grund dafür dürfte auch die Breite der Geräte sein, auf denen der Messenger läuft. Dazu gehören PCs, Tablets und natürlich jedes halbwegs aktuelle Smartphone. Das aktuellste Betriebssystem muss schließlich gar nicht auf dem Mobilgerät installiert sein. Android-Nutzer:innen brauchen mindestens Android 5.0 (Lollipop), das Google 2014 als Update veröffentlicht hat. Auf iPhones muss mindestens iOS 12 laufen. Apple hatte die Version 2018 vorgestellt. Laut einer  Supportseite  plant Whatsapp in Zukunft allerdings eine Anpassung bei iPhones. Whatsapp: Diese Geräte fliegen raus Demnach muss ab Mai 2025 iOS 15 oder neuer auf iPhones installiert sein, damit der Messenger weiter unterstützt wird. Das klin...

Studie: Preise von Verbrennern und E-Autos gleichen sich an

Der Preisabstand zwischen Elektroautos und vergleichbaren Verbrennermodellen schmilzt. Laut der regelmäßigen Neuwagen-Marktstudie des privaten Center Automotive Research (Car) ist bei den 20 Top-Modellen auf dem deutschen Markt der Preisunterschied im November verglichen mit Oktober um rund 1100 Euro geschrumpft. Im Schnitt müssen Neuwagenkäufer für ein vollelektrisches Batterie-Fahrzeug noch jeweils 5583 Euro mehr hinlegen als für einen Verbrenner. Berücksichtigt wurden die sogenannten Transaktionspreise, also die Listenpreise abzüglich offen beworbener Rabatte.  Ein Mann steckt einen ID.5 GTX an die Ladesäule. Symbolfoto: Jan Woitas/dpa/dpa-tmn Aus der E-Auto-Prämie wirkt weiter nach Laut Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer zwingt die EU-Regulierung die Hersteller ab dem kommenden Jahr, anteilig mehr E-Fahrzeuge zu verkaufen. Anderenfalls drohen hohe Strafzahlungen. Die von der Branche geforderte Verschiebung der Regulierung würde hingegen den Absatz von ...

Keine klassische SIM-Karte mehr: Apple setzt künftig wohl komplett auf eSIMs

Apple will die klassische SIM-Karte abschaffen und setzt auf eSIMs. Das iPhone 17 Air soll kein SIM-Kartenfach mehr haben. Apple will die  klassische SIM-Karte in iPhones durch die digitale eSIM ersetzen . Das iPhone 17 Air soll ein besonders dünnes Modell ohne SIM-Kartenfach werden. Apple soll die  eSIM-Technologie weltweit  einführen. In den USA ist das iPhone 14 bereits ohne physische SIM-Karte verfügbar. Die Vorteile von eSIMs sind vielfältig: Sie bieten  mehr Sicherheit  und  können nicht aus dem Gerät entfernt werden . Zudem lassen sich  mehrere eSIMs auf einem iPhone  verwalten, was für Vielreisende von Vorteil ist. eSIM-Mobilfunkanbieter: Apple erweitert Liste Allerdings gibt es Hürden bei der Einführung von eSIMs.  Beispielsweise erlaubt China diese Technologie bisher nicht.  Es bleibt abzuwarten, ob Apple das iPhone 17 Air auch dort anbieten kann. Apple erweitert kontinuierlich die Liste der Mobilfunkanbieter, die eSIM unt...

Viele Weihnachtsmärkte starten – bei Temperaturen von bis zu 20 Grad

Viele Weihnachtsmärkte in Deutschland sind bei extrem milden Temperaturen eröffnet worden. Tageshöchstwerte zwischen 12 und 20 Grad  prognostizierte der Deutsche Wetterdienst (DWD) , nur im Südosten sollte es mit höchstens 6 bis 12 Grad kühler bleiben. In Hamburg wurden laut DWD am Eröffnungstag des Weihnachtsmarktes vor dem Rathaus  –  bei dem der Weihnachtsmann in einem Schlitten über die Buden flog  –  etwa 17 Grad gemessen, in Berlin knapp 13 Grad. In Köln, wo der Weihnachtsmarkt am Dom bereits seit dem 18. November geöffnet hat, waren es sogar gut 18 Grad. Menschen gehen bei milden Temperaturen über den Freiburger Weihnachtsmarkt. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa Teils großer Andrang Weihnachtliches Wetter gab es für die Besucherinnen und Besucher auf vielen Märkten bundesweit also nicht. Dennoch war der Andrang teils groß, wie auf Fotos zum Beispiel aus der Hansestadt zu sehen war.  Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen

EU-Parlament berät über mögliche Rauchverbote im Freien

Sollte Rauchen etwa an Bahnhöfen, in Biergärten oder Freibädern verboten sein? In der EU sorgt dieses Thema derzeit für hitzige Diskussionen und Streit. An diesem Mittwoch wollen sich nun die Abgeordneten des Europaparlaments mit der Frage beschäftigen und dann am Donnerstag eine Erklärung verabschieden. Die EU-Kommission hatte im September vorgeschlagen, die derzeitigen Empfehlungen zu rauchfreien Zonen zu überarbeiten. Ziel ist, Menschen vor Passivrauchen zu schützen und die Zahl der Krebstoten zu senken. Bereiche, in denen sich Kinder und Jugendliche häufig aufhalten, wie zum Beispiel öffentliche Spielplätze und Schwimmbäder, aber auch Haltestellen und Bahnhöfe sollen demnach in Zukunft rauchfrei bleiben. Die Verbote sollen demnach nicht nur für Zigaretten, sondern auch für E-Zigaretten und Tabakerhitzer gelten. Entscheidung soll im Dezember fallen Eine geöffnete Zigarettenpackung liegt auf einem Tisch. Foto: Sven Hoppe/dpa In dem Entwurf zur Resolution des EU-Parlaments unterstütze...

Große Störung bei Outlook: Etliche Nutzer klagen über Probleme mit Microsoft Office

Am Montagvormittag häufen sich die Meldungen von Störungen in Microsoft Office. Betroffen ist vor allem das Mail-Programm Outlook. Seit dem Montagmorgen (25. November) treten vermehrt Probleme mit dem Mailprogramm Outlook auf, das Teil von Microsoft Office ist. Nutzer meldeten auf der Seite "Alle Störungen" bis zu 540 Ausfälle in kurzer Zeit. Einige Nutzer geben zudem an, dass es zu Problemen beim Login kommt. Probleme mit Outlook: Hier finden Sie Hilfestellungen von Microsoft Microsoft aktualisiert seine Hilfe-Seite regelmäßig und stellt Lösungen zur Diagnose und Problembehebung zur Verfügung. Hier finden Sie Hilfe zu Problemen mit dem klassischen Outlook. Eine weitere Hilfe-Seite widmet sich Problemlösungen bei dem neuen Outlook. Auch wenn es zu den heute auftretenden Problemen noch kein Statement gibt, können Sie hier überprüfen, ob das Problem bereits bekannt ist. Bis Ende dieses Jahres müssen Nutzer sich von dem alten Mail- und Kalenderprogramm verabschieden. Microso...

Nahverkehr: Jeder Dritte fühlt sich schlecht angebunden

Jeder dritte Bürger in Deutschland ist einer Studie zufolge unzufrieden mit dem Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) am eigenen Wohnort.  33 Prozent der Befragten verneinten die Frage, ob sie sich an ihrem Wohnort mit Bus und Bahn gut angebunden fühlen,  wie aus dem Mobilitätsbarometer des Meinungsforschungsinstituts Kantar hervorgeht. Bei der repräsentativen Erhebung im Auftrag der Interessenverbände Allianz pro Schiene, BUND und Deutscher Verkehrssicherheitsrat wurden im September und Oktober 2024 mehr als 2000 Menschen ab 14 Jahren telefonisch und online befragt. Fahrgäste sitzen bei Sonnenaufgang in einer Stadtbahn der hannoverschen Verkehrsbetriebe uestra. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn Eine Mehrheit gab zudem an, dass ihre ÖPNV-Anbindung sich in den vergangenen Jahren nicht verbessert habe. Auf die Frage, ob sich die Anzahl der Abfahrten an der nächstgelegenen Haltestelle in den vergangenen fünf Jahren verbessert oder verschlechtert habe, antwortete...