Direkt zum Hauptbereich

Neue Samsung-Smartphones: Designs des Galaxy S25 Ultra und des Galaxy A56 durchgesickert

Mit großen Schritten nähern wir uns neuen Samsung-Smartphones. Jetzt sollen frische Leaks einen Blick auf das Top-Gerät Samsung Galaxy S25 Ultra sowie auf die Mittelklasse-Alternative Galaxy A56 gewähren.

Samsung Galaxy S25 Ultra: Kurven statt Kante?


Der aktuelle Smartphone-Testsieger, das Samsung Galaxy S24 Ultra, hat viele starke Qualitäten – darunter sein OLED-Display, seine Top-Performance und die tolle Kamera. Doch das Gehäuse ist für viele noch ein Streitthema. Das neuerdings flache Display liegt auf einem sehr rechteckigen Kasten, der besonders mit seinen scharfen Kanten in den Ecken nicht gerade ein Handschmeichler ist. Hier hilft nur eine passende S24-Hülle.

Der Nachfolger könnte bereits in zwei bis drei Monaten auf den Markt kommen. Kein Wunder also, dass schon erste Videos die Runde machen. Nun soll ein Reddit-Video einen Prototypen des Samsung Galaxy S25 Ultra zeigen, welcher – wie Gerüchte im Vorfeld schon vermutet hatten – auf abgerundete Ecken setzt.

Das S25 Ultra zeigt hier zudem sehr dünne, gleichmäßige Bildschirmränder sowie eine Rückseite mit vier Kameras. Dabei soll es sich etwa laut Sammobile um eine 200-Megapixel-Hauptkamera, zwei Telefotokameras mit drei- und fünffachem optischem Zoom sowie um eine 50-Megapixel-Ultraweitkamera handeln. Hinzu kommen der Snapdragon 8 Elite Chip und ein 5.000 mAh großer Akku.

Ob sich diese Eigenschaften bewahrheiten und ob das Video von Reddit das echte Gerät zeigt, bleibt abzuwarten. Der Account hinter dem Clip ist mittlerweile gelöscht worden.

Samsung Galaxy A56: Alles neu macht die Key Island?


Auf den ersten Blick wirken die CAD-Renderings, welche Android Headlines basierend auf eigenen, nicht näher definierten Quellen geteilt hat, wenig aufregend. Sie zeigen ein typisches Samsung-Mittelklasse-Smartphone, welches dem Galaxy A55 ziemlich ähnelt. Die Rückseite wirkt ähnlich gläsern, die drei Kameralinsen eint nun aber eine schwarze, ovale Kamerainsel. Diese Insel "ragt ein ganzes Stück heraus" heißt es im Beitrag.

Doch apropos Insel: Besonders die sogenannte "Key Island" soll eine große Rolle spielen. Diese befindet sich demnach auf der rechten Seite des Galaxy A56. Die obere Hälfte des Rahmens soll leicht erhöht sein und dort die Tasten für die Lautstärkewippe und die Einschalt-/Sperrtaste integrieren.

Die Erhöhung dient laut Android Headlines als eine Art "Daumenanker", sodass sich die Knöpfe leichter ertasten und finden ließen. Wie schon beim S25 Ultra wären die Ecken des Samsung Galaxy A56 abgerundet. Das Display bliebe demnach flach. Im Vergleich zum Galaxy A55 sei der untere Bildschirmrand etwas dicker, während die übrigen Ränder schmaler geworden sind.

Das Samsung Galaxy A56 ist – sofern die Südkoreaner der Strategie aus diesem Jahr folgen – wohl für März oder April 2025 zu erwarten. Und es erscheint wahrscheinlich gemeinsam mit einem neuen Galaxy A36. Handfeste technische Details gibt es aktuell noch zu keinem der beiden Smartphones. Ersten Gerüchten aus dem Oktober zufolge soll das Galaxy A36 aber einen Snapdragon 6 Gen 3 oder den Snapdragon 7s Gen 2 nutzen und so zumindest eine höhere Energieeffizienz mit sich bringen. Quelle: chip





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Google Maps: So nutzt du die App wie ein Profi!

Google Maps ist für viele von uns ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Planung des nächsten Roadtrips oder der Suche nach dem besten Café in der Nähe – die App dient als digitaler Kompass. Doch Google Maps kann weit mehr, als nur den schnellsten Weg von A nach B zu zeigen. Unter der Oberfläche verbergen sich zahlreiche clevere Funktionen, die den Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch überraschend bereichern können. Hier sind ein paar Funktionen aufgelistet, von denen du sicher noch nicht gehört hast: Auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen und hier bei JZ-Listen anhören: Zwischenziele hinzufügen: Mehrere Stopps auf deiner Route Es ist möglich, nicht nur von einem Startpunkt zu einem Endziel zu navigieren, sondern mühelos mehrere Zwischenstopps hinzuzufügen. Diese Funktion ist ideal für die Planung von Erledigungen, Lieferfahrten oder Roadtrips. Die Reihenfolge der Stopps lässt sich dabei flexibel per Drag-and-Drop anpassen. Du solltes...

DocMorris kündigt sofortige Boni nach BGH-Urteil an

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat entschieden: Versandapotheken aus dem EU-Ausland durften deutschen Kunden vor mehr als zehn Jahren Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. Die bis Ende 2020 geltenden deutschen Regelungen zur Arzneimittelpreisbindung seien für diese Apotheken nicht anzuwenden gewesen. Die Richter begründeten ihr Urteil mit der EU-Warenverkehrsfreiheit. Die deutschen Preisbindungsregeln hätten gegen diese fundamentale EU-Regel verstoßen. Der erste Zivilsenat sah daher keinen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. DocMorris kündigt sofortige Boni an Das Unternehmen DocMorris reagierte umgehend auf das Urteil. Dessen Tochter Tanimis Pharma war in dem Fall betroffen gewesen. Konzernchef Walter Hess kündigte an, Kunden ab sofort wieder einen finanziellen Bonus zu gewähren. «Wir haben unseren Kunden stets Rezept-Boni zu unseren Lasten gewährt und werden dies nun auch wieder tun», sagte Hess laut Mitteilung. Die durchschnittliche ...

Games-Förderung steigt auf 8 Millionen Euro pro Projekt

Nach mehr als zwei Jahren Durststrecke können Deutschlands Entwickler von Computer- und Videospielen wieder auf starke staatliche Unterstützung hoffen. Das Bundesforschungsministerium gab bekannt, dass sich Firmen ab August wieder umfassend auf Fördergeld bewerben können. Wegen knapper Kassen hatte die Bundesregierung im Mai 2023 einen Förder-Antragsstopp verhängt, der im Dezember 2024 endete. Allerdings galt seither nur eine abgespeckte Förderung mit strengen Beschränkungen, die Gamesfirmen nur wenig gebracht hat. Förderung steigt auf acht Millionen Euro Das ändert sich nun mit dem sogenannten Förderaufruf. «Wir heben die Förderung deutlich auf bis zu acht Millionen Euro pro Projekt an und ermöglichen hierdurch auch große, mehrjährige Vorhaben», sagte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Games seien eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land. «Mit dem neuen Förderaufruf setzen wir ein starkes Signal für die Games-Entwicklung», so Bär weiter. Budget von ...

Autobahn GmbH warnt vor Brückensanierung-Stopp

Eine Finanzlücke bei der bundeseigenen Autobahngesellschaft könnte erhebliche Folgen für Autofahrer haben. Die dringend notwendige Brückenmodernisierung und die Streckenerhaltung seien gefährdet, heißt es in einem Schreiben der Geschäftsführung der Autobahn GmbH an den Aufsichtsratsvorsitzenden Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Der Gesamtbetriebsrat der Autobahn GmbH warnte, ohne eine verbindliche und langfristige Finanzierungszusage drohe ein Investitionsstau. Sicherer Betrieb aktuell gewährleistet Ein Sprecher der Autobahn GmbH sagte, der sichere Betrieb der Autobahnen sei aktuell gewährleistet. «Damit dies so bleibt, müssen für die Zukunft erhebliche Investitionen getätigt werden.» Hintergrund der aktuellen Finanzlücke ist, dass der Bundeshaushalt 2025 bisher nicht beschlossen wurde. Geplant ist dies für September. Seit Januar gilt eine sogenannte vorläufige Haushaltsführung, was neue Projekte erschwert...

Nur noch Android? Google plant offenbar das Ende von ChromeOS

Bei Google stehen die Zeichen auf Veränderung. Chrome OS und Android sollen in einer einzigen Plattform aufgehen. Damit wachsen zwei Welten endgültig zusammen, meint der Android-Präsident. Google: Android un d Chrome OS verschmelzen Android und Chrome OS wachsen zu einer Plattform zusammen, wie Sameer Samat als Präsident des Android-Ökosystems gerade in einem Interview bestätigt hat. Ihm schwebt eine Zukunft vor, in der Smartphone, Tablet und Chromebook  keine klaren Systemgrenzen mehr  kennen. Google müsse auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten reagieren. Immer mehr Menschen wollen ein nahtloses Erlebnis über alle Geräte hinweg. Android 16 zeigt mit seinem flexiblen Design und Desktop-Modus bereits, wie stark Google die Plattform auf größere Displays und verschiedene Gerätetypen vorbereitet. So lassen sich neue Features auf Geräte verschiedenster Art bringen, ohne dass ein vollständiges Update nötig ist. Auch Hersteller wie Samsung profitieren ...