Direkt zum Hauptbereich

US-Damen besiegen DFB-Auswahl: Bronze noch möglich

Aus der Traum vom Finale in Paris. Deutschlands Fußballerinnen sind trotz heftiger Gegenwehr und kluger Taktik im Olympia-Halbfinale an den USA gescheitert. Sophia Smith (95. Minute) erzielte vor etwa 15.000 Zuschauern in Lyon das entscheidende Tor beim 1:0 (0:0) nach Verlängerung für die vierfachen Goldmedaillen-Gewinnerinnen. Ohne Kapitänin Alexandra Popp und Torjägerin Lea Schüller blieb das Team von Bundestrainer Horst Hrubesch glücklos  und hofft jetzt im Spiel um Platz drei ebenfalls im Groupama Stadium am Freitag auf Bronze. 

Olympia, Paris 2024, Fußball, Frauen, K.o.-Runde, Halbfinale, USA - Deutschland, Emily Sonnett (l) von den USA kämpft mit Laura Freigang von Deutschland um den Ball. Foto: Silvia Izquierdo/AP/dpa
Olympia, Paris 2024, Fußball, Frauen, K.o.-Runde, Halbfinale, USA - Deutschland, Emily Sonnett (l) von den USA kämpft mit Laura Freigang von Deutschland um den Ball. Foto: Silvia Izquierdo/AP/dpa

Vierte Bronzemedaille für DFB-Frauen? 

Gegner ist dann der Verlierer des Duells zwischen Weltmeister Spanien und Brasilien. Bronze gab es schon dreimal für die DFB-Frauen: 2000, 2004 und 2008. «Man soll nicht mit leeren Händen nach Hause fahren» – das hatte Hrubesch seinen Spielerinnen vor dem Halbfinale gesagt. Der 73-Jährige und sein Team wollten bei ihrer Tour de France unbedingt noch nach Paris und ins Olympische Dorf. Doch Smith machte alle Hoffnungen zunichte. Dabei hatten die deutschen Frauen viele Lehren aus der 1:4-Vorrundenniederlage gegen die USA gezogen. 

Der Ausfall von Popp (Infekt) und Schüller (Entzündung der Patellasehne) hatte der DFB wenige Stunden vor Anpfiff bekanntgegeben. «Die 120 Minuten haben mir alles abverlangt, dass ich leider sehr anfällig für einen Infekt war», schrieb die 33 Jahre alte Popp auf Instagram und meinte damit den Kraftakt gegen Kanada im Viertelfinale. Die Wolfsburgerin ist die einzige verbliebene Spielerin vom Gold-Triumph von Rio de Janeiro 2016. «Ich werde den Mädels vom Hotelbett aus mehr als kräftig die Daumen drücken», ergänzte sie. 

Die verletzte Oberdorf als Edelfan

Das tat Lena Oberdorf sogar im Stadion hinter der deutschen Bank. Die 22 Jahre alte Weltklassespielerin war kurz vor Olympia mit einer Kreuzband- und Innenbandverletzung ausgefallen. Immer wieder hatten ihre Teamkolleginnen ihr Trikot mit der Nummer sechs in die Kameras gehalten. Als Edelfan war die künftige Bayern-Spielerin mit einer dicken Schiene und an Krücken am Spieltag im Hotel eingetroffen. 

Popp hatte im bisherigen Turnier Oberdorf im Mittelfeld ersetzt. Nun rückte die Münchnerin Sydney Lohmann in die Startelf. Für die dreifache Turniertorschützin Schüller wurde Nicole Anyomi nachnominiert – und die Frankfurterin spielte gleich von Anfang an.

Hegering als Prellbock 

Die deutsche Abwehr hatte zum Start mächtig mit den Hochgeschwindigkeitsstürmerinnen der USA zu kämpfen. Vor allem Trinity Rodman, die Tochter des früheren Basketball-Stars Dennis Rodman, wirbelte auf rechts. Sie bediente nach vier Minuten Rose Lavelle, und Torhüterin Ann-Katrin Berger konnte sich glücklich schätzen, dass der Schuss zentral kam.

Allen voran die herausragende Marina Hegering stoppte dann immer wieder die US-Angreiferinnen, notfalls mit einem taktischen Foul. So bissen sich die deutschen Frauen in dieses schwierige Spiel und hatten den viermaligen Weltmeister bis zum Halbzeitpfiff weitgehend im Griff. Jule Brand prüfte nach einem Sololauf sogar Alissa Naeher (24.). 

Schrecksekunde durch US-Stürmerin Swanson 

Über die schnelle Wolfsburgerin setzten die DFB-Frauen auch nach der Pause immer wieder Nadelstiche. Ein Warnschuss von Spielführerin Giulia Gwinn nach einer knappen Stunde verdeutlichte das wachsende Selbstbewusstsein des Hrubesch-Teams. 

Mallory Swanson sorgte kurz darauf für einen Riesenschreck, als sie Torfrau Berger schon umkurvt hatte, aber nur das Außennetz traf. Ansonsten fiel den Amerikanerinnen nicht viel ein. Für die von Krämpfen geplagte Anyomi brachte Hrubesch dann deren Eintracht-Kollegin Laura Freigang. Kurz darauf musste auch Abwehrchefin Hegering angeschlagen raus. Der Druck der USA wuchs wieder. Und zu Beginn der Verlängerung narrte Smith Linksverteidigerin Felicitas Rauch und hob den Ball über die vielleicht zu früh herausstürzende Berger. Knapp zehn Minuten später vergab die Angreiferin das 2:0. In der Schlussphase scheiterte Laura Freigang mit der Chance am Ausgleich. Quelle: dpa



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...

PayPal-Sicherheitspanne stoppt Milliarden-Lastschriften

Beim US-Zahlungsdienstleister PayPal sind die Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Banken stoppten daraufhin Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtete. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bestätigte den schwerwiegenden Vorfall. In den vergangenen Tagen sei es «zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von PayPal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen», teilte der Verband mit. Massive Auswirkungen auf Zahlungsverkehr Die Störungen hätten «erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland» gehabt. Am vergangenen Montag war dies für einige Stunden auch für Kunden von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe spürbar. Von dem Vorfall sind vor allem Händler betroffen, die ihr Geld mit legitimen Lastschriften verspätet erhalten. Verbraucherschützer empfahlen PayPal-Kunden, ihr Konto auf unberechtigte Ab...

IFA zeigt KI-Revolution - Mähroboter schonen sogar Igel

Künstliche Intelligenz erobert die Küche und Roboter übernehmen Haushaltsaufgaben: Die Techmesse IFA in Berlin zeigt ab dem 5. September, wie smarte Technologien den Alltag revolutionieren. Moderne Backöfen erkennen mit KI-Unterstützung vorhandene Zutaten, schlagen passende Rezepte vor und wählen das optimale Garprogramm aus. Die intelligenten Geräte kalkulieren präzise die Garzeit - ganz ohne Türöffnen oder Stäbchentest. Das Marktforschungsunternehmen NIQ beobachtet einen deutlichen Trend: «Staubsauger, Fensterputzer, Rasenmäher - alles wird automatisiert.» Roboter werden tierfreundlicher Besonders Mähroboter durchliefen eine bemerkenswerte Entwicklung. Während frühere Generationen aufwendige Begrenzungskabel benötigten, finden moderne Geräte mit KI-Hilfe selbstständig heraus, wo sie mähen dürfen. Die neuesten Modelle erkennen sogar Tiere auf dem Rasen und lassen beispielsweise Igel ungestört. Smart-Home-Putzroboter nutzen Kameras mit KI-Analyse, um problematische Gegenstände zu ident...