Direkt zum Hauptbereich

Flitzer, Chip im Ball, Bahnchaos: Wie die EM war

Bereits vor dem großen Endspiel-Showdown zwischen Spanien und England zeichnen sich zentrale Erkenntnisse der Europameisterschaft ab. Manches bleibt in Erinnerung, manches hat womöglich konkrete Folgen auch für den Vereinsfußball. Was fiel auf und bleibt vom Turnier in Deutschland? Eine Bilanz nach 50 von 51 Spielen:

Fußballfest

Vor dem Turnier waren die Bedenken groß: Ist ein Sommermärchen 2.0 möglich? Entwickelt sich die EM zu einer großen Party vergleichbar mit der WM 2006? Auch wenn die Zeiten damals andere waren und ein Vergleich schwer ist, kann man festhalten: Ja, Fans aus ganz Europa machten das Turnier zu einem großen Fußballfest.

Ob sangesfreudige Schotten, von links nach rechts hüpfende Niederländer oder frenetisch unterstützende Türken: Die EM bot in den Stadien und den Innenstädten häufig den Fußball-Ausnahmezustand, den sich viele gewünscht hatten. Dabei blieb es größtenteils friedlich. Einige Auseinandersetzung rivalisierender Fans gab es, teils befürchtete große Gewalt-Exzesse wie bei einigen vergangenen Turnieren blieben jedoch aus.

Deutschland-Fans sehen sich das in der Fan-Zone auf dem Stuttgarter Schlossplatz das Spiel an. Archivfoto: Christoph Schmidt/dpa

Deutschland-Fans sehen sich das in der Fan-Zone auf dem Stuttgarter Schlossplatz das Spiel an. Archivfoto: Christoph Schmidt/dpa

Zur insgesamt positiven Stimmung trug trotz des bitteren Ausscheidens im Viertelfinale gegen Spanien auch die deutsche Nationalmannschaft mit engagierten und mitreißenden Auftritten bei.

Sicherheit statt Offensivspektakel

Während das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann für seine offensive Spielweise viel Lob erhielt, rumpelten sich einige Mitfavoriten durch das Turnier. Manche bekamen dafür früh die Quittung wie die von Domenico Tedesco trainierten Belgier, die im Achtelfinale rausflogen. Andere kamen mit einer auf defensive Stabilität und Kontrolle ausgelegten Taktik weit.

Frankreich scheiterte erst im Halbfinale an Spanien, obwohl der Weltmeister von 2018 auch davor kaum die Klasse seiner Stürmer um Ausnahmekönner Kylian Mbappé einzusetzen wusste. England darf im Endspiel am Sonntag (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV) sogar vom ersten Titel seit 58 Jahren träumen.

Angesichts des Angriffs-Potenzials des teuersten EM-Teams um Bayern-Stürmer Harry Kane und Champions-League-Sieger Jude Bellingham waren die teils uninspirierten Auftritte der Three Lions erschreckend. Da es trotzdem fürs Finale reichte, untermauerte die EM die These: Erfolgreicher Fußball muss nicht unbedingt schöner Fußball sein.

Beschwerden nur vom Mannschaftskapitän

Nur als Kapitän zum Schiri: Diese neue Kommunikationsregel hat sich bei der EM bewährt und soll in Zukunft auch im Vereinsfußball angewendet werden. Für die Europapokal-Wettbewerbe legte die UEFA das bereits fest. Spieler, die sich nicht daran halten, sollen mit einer Gelben Karte bestraft werden.

Auch in der Bundesliga könnte die Regel kommen, die unter anderem Rudelbildungen vermeiden soll. Die Leitung der Spitzenreferees beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) will sich nach der EM dazu äußern. Die Regel hat allerdings nicht nur Fans. So sagte Nationalspieler Robert Andrich vom deutschen Meister Bayer Leverkusen zu einer angedachten Übernahme für die Bundesliga während des Turniers bereits, dass er sie wahrscheinlich «eher nicht» begrüßen würde.

Bahn und Flugzeug

Die Pünktlichkeit – oder Unpünktlichkeit – der Deutschen Bahn gehört wohl zu den hierzulande beliebtesten Diskussions- und Meckerthemen. Bei der EM sorgten nun Berichte vor allem ausländischer Fans und Medien über Zugpannen, überfüllte Bahnsteige sowie zahlreiche Verspätungen im Fernverkehr für Aufsehen.

Bahnsprecherin Anja Bröker begründete Defizite unter anderem mit Mängeln an der Infrastruktur und sagte der ARD während des Turniers: «Wir sind in der Tat nicht ganz auf Höhe gewesen, unsere Verkehre bei der Europameisterschaft fuhren nicht rund.» Turnierdirektor Philipp Lahm kritisierte fehlende Investitionen in die Infrastruktur.

Erst diese Woche musste das niederländische Team wegen mehr als zweistündiger Zugverspätung statt mit der Bahn per Flieger zum Halbfinale von Wolfsburg nach Dortmund reisen. Andere Teams setzten ebenfalls auf Kurzstreckenflüge und konterkarierten damit das Nachhaltigkeitskonzept des Turniers. «Das ist nicht das Nachhaltigste, was man sich vorstellen kann», sagte Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe im ZDF.

Technik

Technik, die begeistert – oder auch nicht: Ein Chip im Ball, der anzeigt, wann und wie stark das Spielgerät berührt wurde, hilft den Schiedsrichtern bei der EM bei ihrer Entscheidungsfindung. Davon profitierte auch die deutsche Nationalmannschaft im Achtelfinale gegen Dänemark. Eine Flanke von David Raum hatte die Hand des Dänen Joachim Andersen im Strafraum gestreift.

Nach Ansicht der Videobilder entschied der englische Schiedsrichter Michael Oliver auf Elfmeter, den Kai Havertz zum 1:0 verwandelte. Beim Videobeweis half auch die neue Technik durch den Chip im Ball. Der frühere deutsche Nationalspieler Michael Ballack kritisierte das Hilfsmittel dennoch scharf. «Dieses Ausschlagding, was da angezeigt wird, das können wir gleich abschaffen», sagte er bei MagentaTV. «Wir sollten immer noch nach Menschenverstand urteilen.»

Auffällig waren zudem die im Gegensatz zur Bundesliga ausführlicheren Erklärungen von VAR-Entscheidungen auf den Videowänden in den Stadien. Auch 3D-Animationen kamen dabei zum Einsatz.

Flitzer

Ein Selfie mit Cristiano Ronaldo: Mit diesem Ziel stürmten mehrere Fans bei der EM auf den Platz und sorgten für verrückte Szenen. Besonders kurios wurde es beim 3:0 der Portugiesen gegen die Türkei. Mehrmals sah sich der Superstar schon während des Spiels mit Selfie-Jägern konfrontiert. Nach dem Abpfiff probierten es weitere Anhänger.

UEFA-Wettbewerbschef Martin Kallen sprach zudem von Flitzern mit anderen Motiven. Da sei zum Teil Kommerz im Spiel und es gebe Leute, die dafür bezahlen, sagte er. «Sehr nervig» fand Kallen die Flitzer und sagte: «Man sollte ein Fußballspiel durchspielen können. Aber wir haben damit gelebt und immer wieder angepasst, dass wir immer weniger hatten.» Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

PayPal-Sicherheitspanne stoppt Milliarden-Lastschriften

Beim US-Zahlungsdienstleister PayPal sind die Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Banken stoppten daraufhin Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtete. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bestätigte den schwerwiegenden Vorfall. In den vergangenen Tagen sei es «zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von PayPal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen», teilte der Verband mit. Massive Auswirkungen auf Zahlungsverkehr Die Störungen hätten «erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland» gehabt. Am vergangenen Montag war dies für einige Stunden auch für Kunden von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe spürbar. Von dem Vorfall sind vor allem Händler betroffen, die ihr Geld mit legitimen Lastschriften verspätet erhalten. Verbraucherschützer empfahlen PayPal-Kunden, ihr Konto auf unberechtigte Ab...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...

IFA zeigt KI-Revolution - Mähroboter schonen sogar Igel

Künstliche Intelligenz erobert die Küche und Roboter übernehmen Haushaltsaufgaben: Die Techmesse IFA in Berlin zeigt ab dem 5. September, wie smarte Technologien den Alltag revolutionieren. Moderne Backöfen erkennen mit KI-Unterstützung vorhandene Zutaten, schlagen passende Rezepte vor und wählen das optimale Garprogramm aus. Die intelligenten Geräte kalkulieren präzise die Garzeit - ganz ohne Türöffnen oder Stäbchentest. Das Marktforschungsunternehmen NIQ beobachtet einen deutlichen Trend: «Staubsauger, Fensterputzer, Rasenmäher - alles wird automatisiert.» Roboter werden tierfreundlicher Besonders Mähroboter durchliefen eine bemerkenswerte Entwicklung. Während frühere Generationen aufwendige Begrenzungskabel benötigten, finden moderne Geräte mit KI-Hilfe selbstständig heraus, wo sie mähen dürfen. Die neuesten Modelle erkennen sogar Tiere auf dem Rasen und lassen beispielsweise Igel ungestört. Smart-Home-Putzroboter nutzen Kameras mit KI-Analyse, um problematische Gegenstände zu ident...