Direkt zum Hauptbereich

Fünf Jahre E-Scooter – Wie haben sie unsere Städte verändert?

Die einen hassen sie, die andere lieben sie: E-Scooter. Vor fünf Jahren wurden die elektrischen Tretroller in Deutschland zugelassen. Seitdem stehen sie in den Innenstädten der Republik - neben eigens geschaffenen Flächen häufig auch auf Geh- und Fahrradwegen. Die Kritiker beklagen rücksichtsloses Fahren. Eine Übersicht, was sich in Deutschlands Innenstädten getan hat:

Regeln für E-Scooter

Seit 15. Juni 2019 düsen E-Scooter mit Betriebserlaubnis durch Städte und Dörfer. Am diesjährigen Tag der Verkehrssicherheit jährt sich ihre Zulassung zum fünften Mal. Eingeführt wurden sie, damit Nutzerinnen und Nutzer die sogenannte erste und letzte Meile zurückzulegen. Laut einem Sprecher der Verleihfirma Voi endet tatsächlich circa jede zweite Fahrt in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln.

Auch wenn sie zum Alltagsbild gehören, fragen sich nach wie vor viele Menschen, welche Vorschriften für die elektrischen Roller gelten. E-Scooter dürfen ab 14 Jahren benutzt werden und maximal 20 Stundenkilometer schnell sein. Falls vorhanden, muss der Radweg benutzt werden, ansonsten die Straße – Bürgersteige sind verboten. Das Fahren zu zweit ist ebenfalls untersagt. Auch das scheint viele nicht zu stören, es ärgern sich vor allem die Kritiker.

Einige E-Roller stehen in einer Reihe auf einem Stellplatz. Foto: Britta Pedersen/dpa

Einige E-Roller stehen in einer Reihe auf einem Stellplatz. Foto: Britta Pedersen/dpa

Gänzlich verschwinden mussten die Tretroller zum Ausleihen Ende April in Gelsenkirchen. Die Stadt hatte von den Verleihfirmen verlangt, dass sie die Identität ihrer Nutzer feststellen müssen. Die Anbieter hatten sich dagegen gewandt, scheiterten aber in einem vorläufigen Rechtsschutzverfahren vor dem Verwaltungsgericht. Dabei handele es sich allerdings nicht um eine endgültige Entscheidung, betonte ein Sprecher der Firma Bolt vor einigen Wochen.

Das Vorgehen in der Ruhrgebietsstadt ist deutschlandweit bislang einzigartig. Aber: «Insgesamt ist in den Kommunen ein Trend zu einer zunehmenden Regulierung in diesem Bereich zu beobachten», heißt es vom Deutschen Städte- und Gemeindebund jüngst. Vielfach würden konkrete Kontingente oder Fahrverbotszonen für Leih-E-Tretroller vorgegeben.

Schon zu Beginn der Zulassung wurde zudem diskutiert, ob es Einschränkungen der E-Scooter in den Wintermonaten geben solle. Laut Anbieter Bolt schränken sie die Nutzung ihrer Roller im Winter generell nicht ein. Im vergangenen Winter hatten sie demnach jedoch ihre E-Scooter-Flotte in einzelnen Städten wegen Glatteis und Schneefall proaktiv deaktiviert. 

Leih-Verbot auch in Paris

Auch im europäischen Ausland gibt es schon Einschränkungen. So sind die Leih-Scooter seit September in Paris verboten, nachdem sich in einer Bürgerbefragung 89 Prozent der Beteiligten gegen E-Scooter-Verleihe ausgesprochen hatte.

Eine Mehrheit der Erwachsenen stand vergangenen Herbst auch in Deutschland E-Scootern negativ gegenüber: Einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zufolge sahen 51 Prozent der Befragten die mit Akku betriebenen Roller eher oder gar sehr negativ. 23 Prozent hingegen hatten ein eher oder sehr positives Bild.

Entwicklung der Unfälle durch E-Scooter

Immer wieder sind die Geräte in Unfälle verwickelt. Diese Zahl ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeigen vorläufige Daten des Statistischen Bundesamts. Im vergangenen Jahr gab es 9439 Unfälle mit Personenschaden in Deutschland. 2022 waren es noch 8443 Unfälle.

Nach Ansicht von Christopher Spering, Oberarzt an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der Universitätsmedizin Göttingen, muss die gestiegene Unfallzahl aber auch im Kontext der vermehrten Nutzung gesehen werden. So lässt es sich ihm zufolge schwer sagen, ob E-Scooter gefährlicher seien als etwa Fahrräder. Aus Sicht der Fahrzeugtechnik könne es eigentlich nicht als Fahrzeug bezeichnet werden: «Denn es ist konstruktiv einfach so schlecht, dass es ein sehr hohes Unfallpotential mitbringt.» 

Unfallursache Alkohol

Eine Erhebung der Bundesstatistiker aus dem vergangenen Jahr zeigte, dass bei Unfällen im Zusammenhang mit E-Scootern am häufigsten die falsche Benutzung der Fahrbahn sowie Alkoholkonsum die Ursache waren. In 18,6 Prozent der Fälle wurden demnach die Fahrbahn oder Gehwege nicht vorschriftsmäßig benutzt, in 18,0 Prozent waren die Fahrer alkoholisiert.

Experte Spering zufolge spielt Alkohol eine große Rolle: «Durch die Alkoholisierung ist die Reaktionsfähigkeit verringert und führt zu mehr Übermut bei den Fahrenden. Dadurch gibt es natürlich auch mehr Unfälle.» 

Die immer wieder geforderte Helmpflicht würde aus seiner Sicht das Problem nur bedingt lösen. «Es verhält sich nicht wie bei der Gurtpflicht. Diese werden durch den TÜV geprüft, Helme nicht.» Auch der richtige Schutz für den Kopf sei relevant. «So braucht ein E-Bike-Nutzer einen anderen Helm als jemand, der mit einem E-Scooter fährt», erklärt Spering.

Wie auch bei Autofahrern gilt bei der Nutzung der elektrischen Tretroller in Bezug auf Alkohol eine Grenze von 0,5 Promille. Bei einigen Anbietern gibt es deswegen inzwischen eine Art Reaktionstest, bei denen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrtüchtigkeit unter Beweis stellen müssen. Dies sei etwa bei Großveranstaltung wie dem Kölner Karneval oder dem Oktoberfest in München der Fall, hieß es vom Unternehmen Lime.

Kurioses: E-Scooter statt Esel?

Wie viel kosten die E-Scooter zum Ausleihen eigentlich in Deutschland? Das kann je nach Tageszeit, Standort als auch mit Blick auf das Bezahlmodell variieren. Der Minutenpreis liegt derzeit bei verschiedenen Anbietern zwischen 19 und 29 Cent. 

Auch Kurioses gab es – und gehört in diese Bilanz: Anfang Mai fuhr etwa ein Mann im Landkreis Dachau in Bayern der Polizei auf einem E-Scooter mit 80 Stundenkilometern davon. Auch auf den Autobahnen wurden die Roller gesichtet - etwa im August 2021, als ein Mann auf der A2 bei Bielefeld nach eigenen Angaben die Reichweite seines Akkus testen wollte.

Und bei den Oberammergauer Passionsspielen sollte ein E-Scooter zum Einsatz kommen: Wiederholt forderten Tierschützer, dass der Christus-Darsteller in einer Szene statt auf einem Esel per E-Scooter nach Jerusalem einziehen solle. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Russland stört GPS von von der Leyens Flugzeug

Ein Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll während eines Fluges Ziel einer gezielten GPS-Störung geworden sein. Die Beeinträchtigung des satellitengestützten Navigationssystems wird Russland zugeschrieben. Vorwurf gegen Russland Eine Sprecherin der Europäischen Kommission in Brüssel bestätigte den Vorfall. Nach Angaben der Kommission handelte es sich bei der Störung um eine absichtliche Manipulation des GPS-Systems. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

Deutsche Bahn gewinnt 15-Milliarden-Auftrag für Berliner S-Bahn

Das Konsortium aus Deutsche Bahn, Siemens und Stadler hat den Milliardenauftrag für die Berliner S-Bahn erhalten. Die französische Konkurrentin Alstom ging bei der Ausschreibung leer aus. Nach T-Online-Angaben umfasst der Vertrag ein Volumen von 15 Milliarden Euro über 15 Jahre. Geplant sind 1.400 neue Waggons für das Berliner S-Bahn-Netz. Alstom unterliegt bei Ausschreibung Der französische Zugbauer Alstom konnte sich im umkämpften Vergabeverfahren nicht durchsetzen. Das Unternehmen war als direkter Konkurrent zum deutschen Konsortium angetreten. Das Vergabeverfahren war von Anfang an umstritten. Für die Berliner S-Bahn bedeutet der Zuschlag erhebliche betriebliche Veränderungen in den kommenden Jahren. Langfristige Modernisierung geplant Der Auftrag umfasst sowohl die Lieferung neuer Züge als auch den langfristigen Betrieb des S-Bahn-Systems. Die Modernisierung soll die Kapazitäten für Millionen von Fahrgästen in der Hauptstadt deutlich verbessern. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

So war der Sommer - Sommer-Trends 2025 von A bis Z

Der Sommer 2025 ist fast vorbei und hinterlässt eine bunte Mischung aus Trends, Skandalen und Phänomenen. Von kleinen Püppchen mit bösen Grinsen, einem Netflix Animationsfilm bis hin zu toxischen Dating-Begriffen - ein Rückblick auf die vergangenen Monate von A bis Z. Den größten Hype des Sommers lösten die sogenannten Labubu aus. Die kleinen Püppchen mit Kulleraugen, Hasenohren und bösem Grinsen vom chinesischen Hersteller Pop Mart hingen an unzähligen Taschen. Als Satz des Sommers könnte «Ey, hatecrime meinen Labubu nicht» in die Geschichte eingehen. Kpop Demon Hunters - Der erfolgreichste Netflix Film Labubus Fitness und Beauty-Trends Assisted Stretching etablierte sich als neuer Fitnesstrend aus Amerika. In einer Einzelsitzung lassen sich Menschen ohne zu schwitzen von einem Assistenten gezielt dehnen. Studios in Berlin und Hamburg vermarkten das als perfekte Kombination aus Yoga, Mobility-Training und Regeneration. Volumenpuder avancierte zum neuen Haargel. Es verhindert, dass Haa...

Italiener rast mit 260 km/h und Handy - Opposition fordert Rauswurf

Ein italienischer Geschäftsmann ist mit 260 Stundenkilometern und dem Handy in der Hand über eine deutsche Autobahn gerast. Der 48-Jährige aus Norditalien filmte seine waghalsige Fahrt und veröffentlichte das Video anschließend im Internet. Der Mann arbeitet als Geschäftsführer eines Wasserversorgers in der Stadt Lodi bei Mailand. Die Opposition dort fordert nun seine Entlassung und wirft ihm vor, durch sein «gefährliches Verhalten» junge Autofahrer zur Raserei zu verführen. Rechtfertigung mit Tempolimit-Argument Der Manager verteidigte sich mit dem Hinweis auf fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen. «Ich war am 15. August auf einer deutschen Autobahn. Dort gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen», zitieren italienische Zeitungen den Geschäftsmann. Das Video zeigt, wie sich die Tachonadel seines SUV immer schneller der 260-Kilometer-Marke nähert. Nach eigenen Angaben entstand die Aufnahme in der Nähe von Stuttgart. Mittlerweile hat er den Film von seinen Facebook- und Instagram-Konte...

Zollkrieg droht - EU wehrt sich gegen Trumps Digitalgesetz-Attacke

Die EU zeigt sich unbeeindruckt von neuen Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump. Sprecher der Europäischen Kommission machten deutlich, dass sich die Union nicht vorschreiben lassen will, welche Regeln sie für digitale Plattformen aufstellt. Zudem verwiesen sie auf jüngste Vereinbarungen, die eine Zollobergrenze von 15 Prozent für fast alle Produkte vorsehen. Trump hatte am Montagabend auf Truth Social angekündigt, sich gegen Länder zu wehren, die amerikanische Technologieunternehmen angreifen würden. Staaten mit Digitalsteuern oder digitalen Regulierungen drohte er mit zusätzlichen Zöllen auf ihre Exporte in die USA. Auch Exportbeschränkungen für amerikanische Technologie und Computerchips kündigte er an, sollten die Länder ihre Regelungen nicht ändern. Scharfe Warnung aus Washington Amerika und amerikanische Technologieunternehmen seien nicht länger das «Sparschwein» oder der «Fußabtreter» der Welt, warnte Trump. «Zeigen Sie Amerika und unseren großartigen Technologieunterneh...