Direkt zum Hauptbereich

So war der Sommer - Sommer-Trends 2025 von A bis Z

Der Sommer 2025 ist fast vorbei und hinterlässt eine bunte Mischung aus Trends, Skandalen und Phänomenen. Von kleinen Püppchen mit bösen Grinsen, einem Netflix Animationsfilm bis hin zu toxischen Dating-Begriffen - ein Rückblick auf die vergangenen Monate von A bis Z.

Den größten Hype des Sommers lösten die sogenannten Labubu aus. Die kleinen Püppchen mit Kulleraugen, Hasenohren und bösem Grinsen vom chinesischen Hersteller Pop Mart hingen an unzähligen Taschen. Als Satz des Sommers könnte «Ey, hatecrime meinen Labubu nicht» in die Geschichte eingehen.

Kpop Demon Hunters - Der erfolgreichste Netflix Film

Labubus

Fitness und Beauty-Trends

Assisted Stretching etablierte sich als neuer Fitnesstrend aus Amerika. In einer Einzelsitzung lassen sich Menschen ohne zu schwitzen von einem Assistenten gezielt dehnen. Studios in Berlin und Hamburg vermarkten das als perfekte Kombination aus Yoga, Mobility-Training und Regeneration.

Volumenpuder avancierte zum neuen Haargel. Es verhindert, dass Haare zu glatt werden und eignet sich für unordentliche Zöpfe oder voluminöse Pferdeschwänze - den sogenannten Waterslide-Look. Der Ibiza-Style prägte die Sommermode mit folkloristischen Details, Stickereien, Fransen und floralen Mustern.

Social Media und neue Begriffe


Das Wort «Delulu» schaffte es ins Cambridge Dictionary. Die Abkürzung von «delusional» beschreibt Menschen, die sich in etwas hineinsteigern. Der Duden beobachtet den Begriff und hält eine Aufnahme für möglich.

Der «Gen Z Stare» sorgte für Diskussionen. Angeblich schauten junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren oft ausdruckslos und genervt - besonders im Kundenkontakt in Dienstleistungsberufen.

Entertainment-Comebacks

Michael «Bully» Herbig brachte nach 24 Jahren eine Fortsetzung seines Erfolgsfilms ins Kino: «Das Kanu des Manitu». Millionen strömten erneut in die Kinosäle, um den Nachfolger von «Der Schuh des Manitu» zu sehen.

Der offizielle Sommerhit Deutschlands kam aus einem Netflix-Film. «Golden» von der fiktiven Girlgroup Huntrix (Schreibweise. Huntr/x)F aus dem Animationsfilm «KPop Demon Hunters» wurde zum bislang erfolgreichsten Netflix-Film überhaupt.

Musik und Nostalgie

Tokio Hotel feierte das 20. Jubiläum ihres Durchbruchs mit «Durch den Monsun». Die Band um die Kaulitz-Zwillinge trat Mitte August vor Tausenden in der Berliner Parkbühne Wuhlheide auf. Die Brüder leben heute in Los Angeles und sind durch Tom Kaulitz' Beziehung mit Heidi Klum Weltstars.

Die Nostalgie der Nullerjahre kehrte zurück. Linkin Park sorgte mit ihrem Bühnencomeback für viele Streams älterer Songs wie «In The End» und «Numb». Rudi Carrells Schlager «Wann wird's mal wieder richtig Sommer?» wurde 50 Jahre alt.

Beziehungen und Dating

Als Liebesüberraschung des Jahres galt die Beziehung zwischen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) und TV-Moderator Jörg Pilawa. Ihre Nachnamen verschmolzen in den Medien zu «Klöcklawa». Selbst Harald Schmidt sagte: «Diese Liebe tut der Republik gut.»

Ein neuer toxischer Dating-Begriff tauchte auf: «Banksying» beschreibt das Verhalten, die Trennung bereits beschlossen zu haben, aber dem Partner nichts zu sagen. Der Name bezieht sich auf den Street-Art-Künstler Banksy.

Spektakuläre Events

Bei einem Coldplay-Konzert in Foxborough flog eine Affäre auf. Als die Kamera eine Frau im Publikum zeigte, verdeckte sie ihr Gesicht - es stellte sich heraus, dass hier eine Personalchefin mit ihrem Geschäftsführer erwischt wurde. Zahlreiche Memes fluteten die sozialen Medien.

Amazon-Gründer Jeff Bezos verwandelte Venedig in eine Hochsicherheits-Kulisse für seine Hochzeit mit Ex-TV-Moderatorin Lauren Sánchez. Die italienische Traumstadt wurde zum Schauplatz eines Promi-Auflufs mit Protesten.

Kontroversen und Diskussionen

Stadtrat Julien Ferrat sorgte mit seinem umstrittenen Aufruf im Mannheimer Amtsblatt zur FKK-Swinger-Reise nach Frankreich bundesweit für Aufsehen. Acht Tage verbrachte er mit einer Reisegruppe im französischen Nudisten-Dorf Cap d'Agde.

Die Diskussion um oben-ohne-Männer erhitzte die Gemüter. Wenn es warm wird, zeigen Männer oft unbesorgt Oberkörper, Tattoos und Muskeln - was einige als unfair empfinden und mehr Gleichberechtigung fordern.

Getränke und Kulinarisches

Eine Generationenfrage spaltete die Kaffee-Liebhaber: Eiskaffee versus Iced Coffee. Während Oma früher abgekühlten Filterkaffee mit Vanilleeis bestellte, wollen Jüngere lieber Kaffee oder Milchkaffee mit Eiswürfeln. Der P*rnstar Martini galt als Sommer-Drink-Alternative zum vorherrschenden Aperol Spritz.

Ein Werbespot mit Sydney Sweeney für American Eagle mit dem Wortspiel «gute Gene/Jeans» erhitzte angeblich manche Gemüter. Die Schauspielerin schwieg zu den Reaktionen.

Kurioses und Trends

Der neue Männertypus Pedro Pascal (50) verbindet Männlichkeit, Väterlichkeit und sexuelle Attraktivität. Der Star aus «The Last of Us» strahlt Fürsorglichkeit aus, nach der sich alle sehnen - egal ob hetero, homo oder bi.

Zwei Wels-Angriffe auf Badegäste im mittelfränkischen Brombachsee sorgten für Aufsehen. Manche Urlauber verfolgten bewusst starke Bräunung - in sozialen Medien kursierte sogar der Hashtag #tanlines für Bräunungsstreifen.

Politische Zitate

CDU-Chef Friedrich Merz sorgte mit forschen Formulierungen für Aufmerksamkeit. Die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Klöckner, zum Berliner Christopher Street Day keine Regenbogen-Flagge auf dem Bundestag zu hissen, verteidigte er mit den Worten: «Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt.» Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Russland stört GPS von von der Leyens Flugzeug

Ein Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll während eines Fluges Ziel einer gezielten GPS-Störung geworden sein. Die Beeinträchtigung des satellitengestützten Navigationssystems wird Russland zugeschrieben. Vorwurf gegen Russland Eine Sprecherin der Europäischen Kommission in Brüssel bestätigte den Vorfall. Nach Angaben der Kommission handelte es sich bei der Störung um eine absichtliche Manipulation des GPS-Systems. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

Deutsche Bahn gewinnt 15-Milliarden-Auftrag für Berliner S-Bahn

Das Konsortium aus Deutsche Bahn, Siemens und Stadler hat den Milliardenauftrag für die Berliner S-Bahn erhalten. Die französische Konkurrentin Alstom ging bei der Ausschreibung leer aus. Nach T-Online-Angaben umfasst der Vertrag ein Volumen von 15 Milliarden Euro über 15 Jahre. Geplant sind 1.400 neue Waggons für das Berliner S-Bahn-Netz. Alstom unterliegt bei Ausschreibung Der französische Zugbauer Alstom konnte sich im umkämpften Vergabeverfahren nicht durchsetzen. Das Unternehmen war als direkter Konkurrent zum deutschen Konsortium angetreten. Das Vergabeverfahren war von Anfang an umstritten. Für die Berliner S-Bahn bedeutet der Zuschlag erhebliche betriebliche Veränderungen in den kommenden Jahren. Langfristige Modernisierung geplant Der Auftrag umfasst sowohl die Lieferung neuer Züge als auch den langfristigen Betrieb des S-Bahn-Systems. Die Modernisierung soll die Kapazitäten für Millionen von Fahrgästen in der Hauptstadt deutlich verbessern. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

Italiener rast mit 260 km/h und Handy - Opposition fordert Rauswurf

Ein italienischer Geschäftsmann ist mit 260 Stundenkilometern und dem Handy in der Hand über eine deutsche Autobahn gerast. Der 48-Jährige aus Norditalien filmte seine waghalsige Fahrt und veröffentlichte das Video anschließend im Internet. Der Mann arbeitet als Geschäftsführer eines Wasserversorgers in der Stadt Lodi bei Mailand. Die Opposition dort fordert nun seine Entlassung und wirft ihm vor, durch sein «gefährliches Verhalten» junge Autofahrer zur Raserei zu verführen. Rechtfertigung mit Tempolimit-Argument Der Manager verteidigte sich mit dem Hinweis auf fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen. «Ich war am 15. August auf einer deutschen Autobahn. Dort gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen», zitieren italienische Zeitungen den Geschäftsmann. Das Video zeigt, wie sich die Tachonadel seines SUV immer schneller der 260-Kilometer-Marke nähert. Nach eigenen Angaben entstand die Aufnahme in der Nähe von Stuttgart. Mittlerweile hat er den Film von seinen Facebook- und Instagram-Konte...

Zollkrieg droht - EU wehrt sich gegen Trumps Digitalgesetz-Attacke

Die EU zeigt sich unbeeindruckt von neuen Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump. Sprecher der Europäischen Kommission machten deutlich, dass sich die Union nicht vorschreiben lassen will, welche Regeln sie für digitale Plattformen aufstellt. Zudem verwiesen sie auf jüngste Vereinbarungen, die eine Zollobergrenze von 15 Prozent für fast alle Produkte vorsehen. Trump hatte am Montagabend auf Truth Social angekündigt, sich gegen Länder zu wehren, die amerikanische Technologieunternehmen angreifen würden. Staaten mit Digitalsteuern oder digitalen Regulierungen drohte er mit zusätzlichen Zöllen auf ihre Exporte in die USA. Auch Exportbeschränkungen für amerikanische Technologie und Computerchips kündigte er an, sollten die Länder ihre Regelungen nicht ändern. Scharfe Warnung aus Washington Amerika und amerikanische Technologieunternehmen seien nicht länger das «Sparschwein» oder der «Fußabtreter» der Welt, warnte Trump. «Zeigen Sie Amerika und unseren großartigen Technologieunterneh...