Direkt zum Hauptbereich

Apples KI soll "Apple Intelligence" heißen – und das kann sie

Bei der WWDC-Keynote am Montag geht es vor allem um Künstliche Intelligenz. Und die trägt bei Apple einen einfachen Namen – so zumindest ein neuer Bericht.

Apple-Logo vor Hochhauskulisse

Apple-Logo vor Hochhauskulisse. 

Apple soll sich auf einen Marketingbegriff für die KI-Funktionen in iOS 18 und Co. festgelegt haben. Wie der üblicherweise gut informierte Bloomberg-Journalist Mark Gurman am Freitag berichtete, will Apple sein System "Apple Intelligence" nennen. Es sei Bestandteil von iPhone, iPad und Mac. Damit bezeichnet wird die hauseigene (auch erstmals generative) KI. Abgesetzt davon soll es aber auch einen Chatbot geben, den anfangs OpenAI liefert, da Apple seine Eigenentwicklungen in diesem Bereich nicht für ausreichend gut hält und/oder Probleme mit dem Halluzinieren von Inhalten dann auf den Lieferanten schieben kann.

Apples Ansatz bei Apple Intelligence soll es sein, KI in "so viele Apps wie möglich" zu integrieren. Idealerweise soll dies das tägliche Leben der Nutzerschaft vereinfachen. Dabei gehe es wenig um spektakuläre Funktionen wie Videogenerierung, schreibt Gurman, sondern um "Funktionen mit breiter Wirkung". Alle Features seien "Opt-in", Nutzer müssen sie freigeben.

Der Konzern setzt vor allem auf eigene Technik, möglichst viel soll "on device" errechnet werden. Damit werden zahlreiche ältere iPhones womöglich nicht abgedeckt sein – ob das wirklich stimmt, bleibt aber abzuwarten. Auf iPads und Macs geht es angeblich mit M1-SoCs los, beim iPhone erst mit dem iPhone 15 Pro und/oder Pro Max – plus der kommenden 16er Baureihe. Apple nutzt seine Cloud und hat dort eigene Server aufgebaut. Es ist laut Gurman aber auch geplant, OpenAI-Technik zu nutzen.

Apple soll planen, seine Nutzer in Sachen Cloud-Nutzung mit seiner Datenschutztechnik zu beruhigen. Spezielle Sicherheitsmaßnahmen direkt in den verwendeten Chips sollen Gefahren abwehren. Viele der Funktionen helfen angeblich dabei, Inhalte schneller zu erfassen, etwa in Form von Zusammenfassungen von Websites, Notizen oder Benachrichtigungen. Apps werden auch Antworten vorschlagen, sodass man schneller E-Mails oder Nachrichten schreiben kann.

Die Sprachsassistentin Siri ist Teil der Apple-Intelligence-Maßnahmen, könnte aber später kommen. Das System soll künftig das ganze iOS steuern können, etwa E-Mails löschen, Fotos editieren oder Nachrichten zusammenfassen. Auch für Drittanbieter sollen APIs freigegeben werden. Für Xcode plant Apple Programmierwerkzeuge mit KI im Stile von GitHub Copilot. Die Fotos-App erhalte KI-Bildeditierfunktionen, zudem kommen KI-generierte Emojis, so der Bericht.

Für Apple Intelligence sind offenbar auch größere Werbemaßnahmen geplant. Apple hatte in der Vergangenheit allerdings auch schon die Tendenz, Bezeichnungen im letzten Moment noch zu ändern – beispielsweise, wenn sie vorab durch die Gerüchteküche geistern. So soll die Vision Pro samt ihrem Betriebssystem visionOS über einen längeren Zeitraum intern unter dem Namen Reality Pro sowie realityOS gelaufen sein. Zur Vorstellung auf der WWDC 2023 hieß das Gerät dann so, wie man es heute kennt. Vielleicht kommt also doch nicht "Apple Intelligence", sondern ein anderer Begriff. Quelle: heise


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...

PayPal-Sicherheitspanne stoppt Milliarden-Lastschriften

Beim US-Zahlungsdienstleister PayPal sind die Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Banken stoppten daraufhin Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtete. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bestätigte den schwerwiegenden Vorfall. In den vergangenen Tagen sei es «zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von PayPal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen», teilte der Verband mit. Massive Auswirkungen auf Zahlungsverkehr Die Störungen hätten «erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland» gehabt. Am vergangenen Montag war dies für einige Stunden auch für Kunden von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe spürbar. Von dem Vorfall sind vor allem Händler betroffen, die ihr Geld mit legitimen Lastschriften verspätet erhalten. Verbraucherschützer empfahlen PayPal-Kunden, ihr Konto auf unberechtigte Ab...

IFA zeigt KI-Revolution - Mähroboter schonen sogar Igel

Künstliche Intelligenz erobert die Küche und Roboter übernehmen Haushaltsaufgaben: Die Techmesse IFA in Berlin zeigt ab dem 5. September, wie smarte Technologien den Alltag revolutionieren. Moderne Backöfen erkennen mit KI-Unterstützung vorhandene Zutaten, schlagen passende Rezepte vor und wählen das optimale Garprogramm aus. Die intelligenten Geräte kalkulieren präzise die Garzeit - ganz ohne Türöffnen oder Stäbchentest. Das Marktforschungsunternehmen NIQ beobachtet einen deutlichen Trend: «Staubsauger, Fensterputzer, Rasenmäher - alles wird automatisiert.» Roboter werden tierfreundlicher Besonders Mähroboter durchliefen eine bemerkenswerte Entwicklung. Während frühere Generationen aufwendige Begrenzungskabel benötigten, finden moderne Geräte mit KI-Hilfe selbstständig heraus, wo sie mähen dürfen. Die neuesten Modelle erkennen sogar Tiere auf dem Rasen und lassen beispielsweise Igel ungestört. Smart-Home-Putzroboter nutzen Kameras mit KI-Analyse, um problematische Gegenstände zu ident...