Direkt zum Hauptbereich

Warum du dir beim Sprung ins Wasser nicht die Nase zuhalten solltest

Die Wasserrutsche heruntersausen, im Schwimmbecken in Ruhe Bahnen ziehen, auf der Liegewiese mit einem Podcast im Ohr dösen, zwischendurch eine Portion Pommes jagen gehen: herrlich, so ein Nachmittag im Freibad!

Inzwischen sind die Freibäder wieder geöffnet. Mit diesen Tipps wirst du fit für die Freibad-Saison.

Ob aus drei oder zehn Metern Höhe: Wie endet mein Sprung in Wasser nicht peinlich?

Mit einer ordentlichen Portion Körperspannung machst du schon einmal ziemlich viel richtig. Also: Po, Bauch, Rücken, Beine und Arme richtig fest anspannen, rät Matti Büchner, Bundesstützpunkttrainer Wasserspringen vom Berliner TSC. «Sonst hauen einem in der Luft die Beine nach vorne oder hinten ab. Das geht schnell in Richtung Arschbombe und die ist von einem 10-Meter-Turm, vorsichtig gesagt, etwas unangenehm.»

Ein Schwimmer krault in einem Freibad. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Ein Schwimmer krault in einem Freibad. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Übrigens: Bei schwingenden Brettern ist Körperspannung im Rumpf auch schon beim Auf-und-Ab-Springen wichtig. «Hat man die nicht, geben die Muskeln beim Springen nach und sackt man quasi in sich zusammen.» Auf einen Anlauf sollte man bei beweglichen Brettern lieber verzichten, rät der Experte: «Die haben so eine fiese Anti-Rutsch-Beschichtung, da kann man sich ordentlich was aufschürfen, wenn man fällt.»

Und: Echte Profis tauchen ein, ohne sich die Nase zuzuhalten. Im schlimmsten Fall haut man sich durch den Druck beim Eintauchen die Hand gegen die Nase, das kann wehtun, warnt Matti Büchner. Zumal der Arm am Körper deutlich mehr gebraucht wird - Stichwort Körperspannung.

Mich findet man eher im Schwimmbecken als auf dem Sprungturm. Welche Schwimmbrille ist die richtige für mich?

Schlechte Nachrichten: Das Modell, das die Sie in den Wintermonaten ins Hallenbad begleitet, ist nicht die beste Wahl fürs Freibad, den See oder das Meer. Denn: Beim Drinnen-Schwimmen sind klare Gläser optimal, weil sie möglichst gute Sicht bieten. Die Schwimmbrille für draußen sollte aber einen Blend- oder UV-Schutz haben. Oft sind die Modelle daher dunkel getönt oder verspiegelt, so das Kuratorium Gutes Sehen.

Wenn Sie sich eine Brille zulegen möchten, sollten Sie außerdem wissen: Schwimmbrille ist nicht Schwimmbrille. Da ist etwa die Schwedenbrille, die aus zwei Hartplastikschalen besteht. Ihr Vorteil: Sie ist recht günstig und hält viel aus. Aber: Weil sie keinen gepolsterten Rand hat und direkt auf der Augenhöhle sitzt, können unangenehme Abdrücke entstehen. Vor allem dann, wenn man längere Zeit schwimmt.

Wer da empfindlich ist, sollte sich lieber eine Saugnapfbrille zulegen. Der Name verrät es schon: Die Brille hat einen breiteren Brillenrand aus Silikon - und sitzt damit bequemer. Gerade wer viele Bahnen zieht oder lange Strecken schwimmt, für den könnte sie die bessere Wahl sein. Eine weitere Alternative ist die Schwimmmaske, die fast schon an eine Taucherbrille erinnert, damit also besonders gute Sicht bietet - und auch einen gut gepolsterten Rand.

Übrigens: Allen, die Kontaktlinsen tragen, rät das Kuratorium Gutes Sehen, eine Schwimmbrille zu tragen. Denn die Linsen sollten nicht mit Wasser in Kontakt kommen - aufgrund von Bakterien besteht Infektionsgefahr.

Raus aus dem Wasser! Wenn ich mich vorher mit wasserfester Sonnencreme eingeschmiert habe, muss ich jetzt nicht nachcremen, oder?

Doch, um in Sachen UV-Schutz auf der sicheren Seite zu sein, solltest du das tun, rät «Öko-Test». Denn die Angabe «wasserfest» garantiert nicht, dass beim Planschen keinerlei Lichtschutzfaktor verloren geht. «Wasserfest» darf sich ein Produkt nennen, wenn der Hersteller nachweisen kann, dass nach zweimal 20 Minuten Aufenthalt im Wasser, mit einer Trockenpause dazwischen, noch rund die Hälfte des ursprünglichen Lichtschutzfaktors vorhanden ist.

Das Problem: Bei den Tests der Hersteller wird nicht simuliert, was genau es für den UV-Schutz bedeutet, wenn man den Körper nach dem Baden kräftig mit dem Handtuch abrubbelt. Oder wie sich Schwitzen, Chlor oder das An- und Ausziehen von Kleidung auswirken. «Öko-Test» geht davon aus, dass mehr als die Hälfte des Schutzes abhandenkommen dürfte - und rät zum Nachcremen. Auch weil davon auszugehen ist, dass der Schutzfilm ungleichmäßig abgespült und abgerieben wird, einige Stellen dann im schlechtesten Fall kaum noch Schutz haben.

Der Deutschen Krebsgesellschaft zufolge kommt noch dazu, dass viele den Sonnenschutz zu dünn auftragen. Die optimale Menge liegt bei 2 mg/cm². Sie haben keine Vorstellung, wie viel Produkt es dafür braucht? Möchte eine erwachsene Person ihren gesamten Körper eincremen, bräuchte sie etwa ein Fünftel einer handelsüblichen 200-Milliliter-Flasche.

Beim Entspannen auf der Liegewiese wäre ein Bier schön. Darf ich im Freibad Alkohol trinken?

Ob Gäste sich auf der Liegewiese Alkohol genehmigen dürfen - das entscheiden die Bäder selbst. Die Information findet man in der Badeordnung. Gut zu wissen: In vielen Bädern sind zerbrechliche Gegenstände wie Glasflaschen tabu.

Was man der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zufolge unbedingt im Kopf behalten sollte: Alkohol und Baden sind keine gute Kombination. Denn Alkohol reduziert die Reaktionsfähigkeit und sorgt dafür, dass wir Gefahren weniger gut einschätzen können, unsere Fähigkeiten vielleicht sogar überschätzen. Das kann nicht nur beim Schwimmen in See oder Meer, sondern auch im Freibad gefährlich werden.

Was man auch wissen muss: Denn die Wirkung tritt schleichend und mit Verzögerung ein. Selbst wenn man also merkt: «Huch, die Promille wirken», nimmt der Körper den Alkohol weiter auf. Vor allem dann, wenn einem parallel auch noch die Sonne auf den Kopf knallt, kann das der DLRG zufolge riskant werden und im schlimmsten Fall zu Bewusstlosigkeit führen - kein schönes Ende für einen eigentlich schönen Freibadtag. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Russland stört GPS von von der Leyens Flugzeug

Ein Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll während eines Fluges Ziel einer gezielten GPS-Störung geworden sein. Die Beeinträchtigung des satellitengestützten Navigationssystems wird Russland zugeschrieben. Vorwurf gegen Russland Eine Sprecherin der Europäischen Kommission in Brüssel bestätigte den Vorfall. Nach Angaben der Kommission handelte es sich bei der Störung um eine absichtliche Manipulation des GPS-Systems. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

Deutsche Bahn gewinnt 15-Milliarden-Auftrag für Berliner S-Bahn

Das Konsortium aus Deutsche Bahn, Siemens und Stadler hat den Milliardenauftrag für die Berliner S-Bahn erhalten. Die französische Konkurrentin Alstom ging bei der Ausschreibung leer aus. Nach T-Online-Angaben umfasst der Vertrag ein Volumen von 15 Milliarden Euro über 15 Jahre. Geplant sind 1.400 neue Waggons für das Berliner S-Bahn-Netz. Alstom unterliegt bei Ausschreibung Der französische Zugbauer Alstom konnte sich im umkämpften Vergabeverfahren nicht durchsetzen. Das Unternehmen war als direkter Konkurrent zum deutschen Konsortium angetreten. Das Vergabeverfahren war von Anfang an umstritten. Für die Berliner S-Bahn bedeutet der Zuschlag erhebliche betriebliche Veränderungen in den kommenden Jahren. Langfristige Modernisierung geplant Der Auftrag umfasst sowohl die Lieferung neuer Züge als auch den langfristigen Betrieb des S-Bahn-Systems. Die Modernisierung soll die Kapazitäten für Millionen von Fahrgästen in der Hauptstadt deutlich verbessern. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

So war der Sommer - Sommer-Trends 2025 von A bis Z

Der Sommer 2025 ist fast vorbei und hinterlässt eine bunte Mischung aus Trends, Skandalen und Phänomenen. Von kleinen Püppchen mit bösen Grinsen, einem Netflix Animationsfilm bis hin zu toxischen Dating-Begriffen - ein Rückblick auf die vergangenen Monate von A bis Z. Den größten Hype des Sommers lösten die sogenannten Labubu aus. Die kleinen Püppchen mit Kulleraugen, Hasenohren und bösem Grinsen vom chinesischen Hersteller Pop Mart hingen an unzähligen Taschen. Als Satz des Sommers könnte «Ey, hatecrime meinen Labubu nicht» in die Geschichte eingehen. Kpop Demon Hunters - Der erfolgreichste Netflix Film Labubus Fitness und Beauty-Trends Assisted Stretching etablierte sich als neuer Fitnesstrend aus Amerika. In einer Einzelsitzung lassen sich Menschen ohne zu schwitzen von einem Assistenten gezielt dehnen. Studios in Berlin und Hamburg vermarkten das als perfekte Kombination aus Yoga, Mobility-Training und Regeneration. Volumenpuder avancierte zum neuen Haargel. Es verhindert, dass Haa...

Italiener rast mit 260 km/h und Handy - Opposition fordert Rauswurf

Ein italienischer Geschäftsmann ist mit 260 Stundenkilometern und dem Handy in der Hand über eine deutsche Autobahn gerast. Der 48-Jährige aus Norditalien filmte seine waghalsige Fahrt und veröffentlichte das Video anschließend im Internet. Der Mann arbeitet als Geschäftsführer eines Wasserversorgers in der Stadt Lodi bei Mailand. Die Opposition dort fordert nun seine Entlassung und wirft ihm vor, durch sein «gefährliches Verhalten» junge Autofahrer zur Raserei zu verführen. Rechtfertigung mit Tempolimit-Argument Der Manager verteidigte sich mit dem Hinweis auf fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen. «Ich war am 15. August auf einer deutschen Autobahn. Dort gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen», zitieren italienische Zeitungen den Geschäftsmann. Das Video zeigt, wie sich die Tachonadel seines SUV immer schneller der 260-Kilometer-Marke nähert. Nach eigenen Angaben entstand die Aufnahme in der Nähe von Stuttgart. Mittlerweile hat er den Film von seinen Facebook- und Instagram-Konte...

Zollkrieg droht - EU wehrt sich gegen Trumps Digitalgesetz-Attacke

Die EU zeigt sich unbeeindruckt von neuen Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump. Sprecher der Europäischen Kommission machten deutlich, dass sich die Union nicht vorschreiben lassen will, welche Regeln sie für digitale Plattformen aufstellt. Zudem verwiesen sie auf jüngste Vereinbarungen, die eine Zollobergrenze von 15 Prozent für fast alle Produkte vorsehen. Trump hatte am Montagabend auf Truth Social angekündigt, sich gegen Länder zu wehren, die amerikanische Technologieunternehmen angreifen würden. Staaten mit Digitalsteuern oder digitalen Regulierungen drohte er mit zusätzlichen Zöllen auf ihre Exporte in die USA. Auch Exportbeschränkungen für amerikanische Technologie und Computerchips kündigte er an, sollten die Länder ihre Regelungen nicht ändern. Scharfe Warnung aus Washington Amerika und amerikanische Technologieunternehmen seien nicht länger das «Sparschwein» oder der «Fußabtreter» der Welt, warnte Trump. «Zeigen Sie Amerika und unseren großartigen Technologieunterneh...