Direkt zum Hauptbereich

iFixit trennt sich wegen hoher Preise von Samsung

Überraschend hat iFixit das Ende seiner Partnerschaft mit Samsung bekannt gegeben, weil Ersatzteile zu teuer seien. Doch es steckt noch mehr dahinter.

Die Zusammenarbeit zwischen Samsung und iFixit, die vor zwei Jahren mit dem Ziel gestartet wurde, Reparaturmöglichkeiten für Handys direkt anzubieten, wird aufgrund gescheiterter Vertragsverhandlungen abrupt beendet, berichtet The Verge.

Laut Kyle Wiens, CEO und Mitbegründer von iFixit, ist die Entscheidung, sich zu trennen, auf Samsungs offensichtliches Desinteresse zurückzuführen, Reparaturen in großem Umfang zu ermöglichen. IFixit hat Partnerschaften mit anderen großen Tech-Unternehmen wie Google, Motorola und HMD.


Darüber hinaus zwingt Samsungs Praxis, Akkus mit ganzen Telefonbildschirmen verklebt auszuliefern, die Verbraucher nach Angaben von The Verge dazu, über 160 US-Dollar für einen einfachen Akkutausch zu bezahlen, ein Preis, der weit über dem Preis von 50 US-Dollar für ähnliche Reparaturen an iPhones und Pixel-Geräten liegt.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Gesetzen zum Recht auf Reparatur in den Vereinigten Staaten und der EU müssen Unternehmen wie Samsung für einen bestimmten Zeitraum nach der Veröffentlichung ihrer Geräte Reparaturwerkzeuge, Ersatzteile, Software und Dokumentation zur Verfügung stellen.

Samsung hat zwar bereits damit begonnen, einige offizielle Reparaturanleitungen und eine App für Selbstreparaturassistenten anzubieten, doch es bleibt abzuwarten, ob sich das für die Verbraucher überhaupt lohnt.

Zudem kam durch einen Bericht von 404Media ans Licht, dass Samsung fragwürdige Praktiken bei der Weitergabe von Kundendaten durch Reparaturshops anwendet. Auch The Verge veröffentlichte vor Kurzem einen Bericht, der die vertraglichen Verpflichtungen des Unternehmens für Reparaturwerkstätten beleuchtet, die bei Verbrauchern und Datenschützern gleichermaßen Besorgnis auslösten.

Dem Bericht von The Verge zufolge verlangte Samsung von iFixit die Weitergabe der E-Mail-Adressen seiner Kunden und deren Kaufhistorie für Ersatzteile. Kyle Wiens, der CEO von iFixit, erklärte, dass diese Anforderung ausschließlich für Samsung gelte und durch andere Partnerschaften nicht auferlegt werde. "Wir verlangen diese Informationen nicht für andere Partnerschaften und teilen keine Kundeninformationen mit anderen OEMs", sagte Wiens gegenüber The Verge.

Die Auflösung der Partnerschaft hat zwar keine großen Auswirkungen auf die Kunden von iFixit, verdeutlicht aber die anhaltenden Schwierigkeiten im Bereich der Reparatur von Unterhaltungselektronik. iFixit will nun zu seinem traditionellen Ansatz zurückkehren, Teile unabhängig zu beschaffen und Reparaturanleitungen zu erstellen, wie es bereits seit Jahren bei den iPhones von Apple der Fall ist.

Samsung-Reparatur: hohe Preise und Datenschutzbedenken

Eines der Hauptprobleme, die zum Scheitern der Partnerschaft führten, waren die hohen Kosten für Samsung-Teile und die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Reparatur der Telefone. Quelle: golem




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel jubelt: Hamas-Geiseln nach 738 Tagen befreit

Auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv versammelten sich bereits in den frühen Morgenstunden Hunderte Menschen zur Feier der Geiselfreilassung. Sie trugen Bilder der Geiseln und schwenkten blau-weiße israelische Flaggen. Die Menge wartete gespannt auf die Rückkehr ihrer Landsleute nach 738 Tagen brutaler Geiselhaft. Der 37-jährige Daniel Colodro aus Chile war extra aus Haifa angereist. «Ich bin schon seit gestern Abend hier, ich bin extra aus Haifa gekommen», erzählte der in eine Fahne gehüllte Einwanderer. «Das ist ein historischer Tag, deshalb wollte ich hier vor Ort sein. Wir haben zwei Jahre lang darauf gewartet, deshalb wollte ich dies mit all den Menschen hier erleben. Endlich können wir durchatmen.» Unbändiger Jubel nach erster Freilassung Nach der Bekanntgabe der ersten Freilassungen brach auf dem Platz unbändiger Jubel aus. Im Fernsehen wurden Bilder aus den Häusern der Angehörigen übertragen, die mit großer Freude und Erleichterung auf die Rückkehr ihrer Liebsten reagierten....

ESC-Krise eskaliert - Österreich droht mit Absage

Der nächste Eurovision Song Contest steht vor einer beispiellosen Krise. Der 70. Wettbewerb seit 1956 könnte nicht in Wien stattfinden, weil politischer Druck auf den Österreichischen Rundfunk (ORF) wächst. Die Kanzlerpartei ÖVP um Bundeskanzler Christian Stocker drängt den ORF zur Absage, sollte Israel von der Veranstaltung im Mai ausgeschlossen werden. Besonders Generaldirektor Roland Weißmann steht unter Druck der Regierungspartei. Dem ORF drohen dramatische finanzielle Konsequenzen. Da der Sender die Ausrichtung gegenüber der Europäischen Rundfunkunion (EBU) zugesagt hat, müsste er bis zu 40 Millionen Euro bezahlen, selbst wenn ein anderes Land kurzfristig übernimmt. Nur 22 Millionen Euro würde die Stadt Wien beisteuern - aber auch nur bei einer Austragung in Wien Internationale Boykottdrohungen Mehrere Sender haben bereits mit einem Boykott gedroht, sollte Israel teilnehmen. Irland, Island, die Niederlande, Slowenien und Spanien stellen ihre Teilnahme in Frage, falls Israel nicht ...

EU verhängt 157 Millionen Euro Strafe gegen Gucci und Co

Die EU-Kommission hat gegen die Luxusmodemarken Gucci, Chloé und Loewe Geldstrafen von insgesamt mehr als 157 Millionen Euro verhängt. Die drei Unternehmen hatten jahrelang unabhängigen Händlern vorgeschrieben, zu welchen Preisen sie deren Produkte verkaufen dürfen. «Dieses wettbewerbswidrige Verhalten führt zu höheren Preisen und einer geringeren Auswahl für die Verbraucher», teilte die Brüsseler Behörde mit. Die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera betonte, die Entscheidung sende ein starkes Signal an die Modebranche und darüber hinaus. Preisbindung bei Luxusgütern Die drei Modeunternehmen bemühten sich darum, dass ihre Einzelhändler dieselben Preise und Verkaufsbedingungen anwendeten wie in den eigenen Geschäften. Sie machten Vorgaben zu Verkaufspreisen und maximalen Rabatten. Teilweise untersagten die Luxusmarken Preisnachlässe komplett. Die drei Unternehmen handelten unabhängig voneinander, viele Händler verkauften jedoch Produkte aller drei Marken...

Update auf FritzOS 8.2 für weitere Router freigegeben: Ist eure Fritzbox schon dabei?

Der Hardware-Hersteller Fritz gibt das nächste große Update für weitere seiner Router frei. Gleich zwei Fritzboxen und ein Repeater erhalten FritzOS 8.2. Welche anderen Geräte ebenfalls schon auf die Neuerungen zugreifen können. Schon vor einigen Monaten gab es die erste Laborversion von FritzOS 8.2 zum Download. Damals trug der Hersteller der beliebten Router noch den Namen AVM. Unter dem  neuen Namen Fritz  geht auch der Rollout der neuen Softwareversion flott voran. Mittlerweile profitieren einige Fritzboxen und andere Geräte von den  Neuerungen von FritzOS 8.2 . Welche das sind, lest ihr weiter unten. Jetzt hat Fritz die nächsten Geräte für den Versionssprung freigegeben. Für diese Fritzboxen und Repeater steht FritzOS 8.2 jetzt bereit Das Update auf FritzOS 8.2 sollte für die neuen Geräte automatisch heruntergeladen und installiert werden, wenn ihr die entsprechende Option in eurer Fritzbox aktiviert habt. Alternativ könnt ihr das Update manuell anstoßen. Ruft dazu d...

Kartellamt leitet offizielles Verfahren gegen Temu ein

Das Bundeskartellamt hat ein offizielles Verfahren gegen die Whaleco Technology Limited eingeleitet. Das irische Unternehmen mit Sitz in Dublin betreibt den Online-Marktplatz Temu und muss sich nun wegen verdächtiger Geschäftspraktiken gegenüber deutschen Händlern verantworten. Die Behörde untersucht den Verdacht unzulässiger Preisvorschriften. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, erklärte: «Wir gehen dem Verdacht nach, dass Temu unzulässige Vorgaben für die Preisgestaltung der Händler auf dem deutschen Marktplatz machen könnte.» «Solche Vorgaben könnten erhebliche Wettbewerbsbeschränkungen darstellen und letztlich auch Preiserhöhungen auf anderen Vertriebswegen zur Folge haben», warnte Mundt. Das Kartellamt prüft zusätzlich, ob Temu selbst Endverkaufspreise festlegt. Temu reagiert zurückhaltend Das Unternehmen äußerte sich zunächst nicht öffentlich zu den Vorwürfen. Ein Temu-Sprecher teilte auf Anfrage lediglich mit: «Wir halten uns an die geltenden Gesetze und Vorschrifte...